Die intelligente Automatisierung für die industrielle Verpackungsherstellung steht in diesem Jahr auf der Fachpack 2022 im Zentrum der Präsentation des Schweizer Cutterherstellers Zünd.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Produktion zu optimieren und auf Effizienz und Rentabilität zu trimmen. Hierfür bietet das Unternehmen vielseitige Automatisierungslösungen. Sie standardisieren die Aufbereitung von Druck- und Schneiddaten, unterstützen Verpackungshersteller bei der Produktionsüberwachung und -analyse oder vereinfachen die Entnahme von Schnittteilen und die Logistik.
Dass eine intelligent automatisierte Produktion auch KMU-Betrieben großes Sparpotenzial bietet und potenzielle Fehlerquellen eliminiert, demonstriert Zünd auf seinem Messestand. So wird etwa gezeigt, wie sich mit der Pick-&-Place-Interface-Option Roboter ansteuern und fertige Teile vollautomatisch entnehmen und an vordefinierten Stellen ablegen lassen. Die Materialhandlinglösung Robot PortaTable 130 besteht aus einem mobilen Ablagetisch und einem darauf montierten kollaborativen Roboterarm. Der Robot PortaTable 130 muss nicht eingezäunt werden und lässt sich schnell an einem anderen Zünd-Cutter einsetzen. Die automatische Bogenzuführung übernimmt ein Board-Handling-System BHS. Mit dem automatisierten Materialtransport wird die unbeaufsichtigte Abarbeitung größerer Aufträge zur Routine. Auch Just-in-time-Kleinserien können auf diese Weise effizient abgearbeitet werden.
Für zusätzliche Effizienz in der Teileentnahme und der Auftragslogistik sorgt die Visualizing-Option, die ebenfalls Bestandteil der Bediensoftware ZCC ist (Bild).
Wenn es darum geht, Optimierungspotenzial im Produktionsworkflow ausfindig zu machen, erfasst die webbasierte Monitoring- und Analysesoftware Zünd Connect die Schlüsselkennzahlen Leistung und Verfügbarkeit der eingebundenen Cutter und berechnet daraus die Gesamtanlageneffektivität (OEE).
Zünd auf der Fachpack: Halle 7A, Stand 438
Quelle: Zünd
Weitere Meldungen zur Fachpack

Neues Inlineverfahren für barrierebeschichtete Papierverpackungen
Heidelberg und Solenis präsentieren auf der Fachpack ein gemeinsam entwickeltes Verfahren für Barrierebeschichtungen auf flexiblen Papierverpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik oder bestimmte Non-Food-Artikel.

Faserform-Trays für die Pharmaindustrie
Faller Packaging zeigt auf der CPhI in Frankfurt gemeinsam mit Harvest Packaging erstmals ein neues Faserform-Tray für Pharmaverpackungen.

Transparentes, heißsiegelbares Papier für Lebensmittel und Non-Food
Delfort stellt auf der Fachpack ein durchsichtiges Papier für Sichtfenster oder komplette transparente Verpackungen vor, das heißsiegel- und recycelfähig sowie für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert ist.

Verpackungslösungen im Zeichen von Reduce, Reuse, Recycle
Greiner Packaging zeigt auf der Fachpack unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ praxisnahe und zukunftsweisende Lösungen für Lebensmittel, Getränke und Non-Food-Anwendungen.

Papierbasierte Verpackungslösung für Matratzen
Mondi führt gemeinsam mit Möbelhersteller Ekornes eine papierbasierte Verpackungslösung für Matratzen ein und ersetzt damit die bisherige Kunststofflösung.

Etimex zeigt nachhaltige Monomateriallösungen
Etimex präsentiert zur Fachpack 2025 recyclingfähige Verpackungslösungen auf PP-Basis und zeigt Wege zu CO₂-reduzierten Materialien.