Der Orangenwein von Canetta liegt im Trend und auch die Verpackung setzt auf eine immer beliebtere Form. Der Wein wird in einer 187-ml-weindose von Ardagh Metal Packaging verpackt und bringt so die von Verbrauchern gewünschte Bequemlichkeit und Nachhaltigkeit.
Orangenwein wird aus weißen Trauben hergestellt, die länger auf den Schalen verbleiben, um die Komplexität des Geschmacks und die Tiefe der Farbe zu erhöhen. Der Orangenwein von Canetta ist ein Cartoixa de Marina, der fünf Tage lang mazeriert wurde, um eine dunkelhonigfarbene Farbe und einen Geschmack mit Noten von roten Beeren, Garrigue und rosa Pfeffer zu erhalten. Canetta hat sich bewusst für die 187-ml-Dose als „Entdeckungsformat“ entschieden.
„Es ist wirklich erfreulich, dass Canetta seinen Rot-, Weiß- und Roséweinen diesen faszinierenden Orangenwein hinzufügt und damit vier Farben von Wein in Dosen anbietet. Die Weindose von AMP wurde speziell für Wein entwickelt, um Geschmack und Aroma zu schützen und das Aussehen für das Servieren im Glas zu bewahren, so dass der orangefarbene Wein so atemberaubend aussehen wird, wie er sollte.
Gerlof Toenhake, Director Regional Sales bei Ardagh Metal Packaging-Europe
Die Canetta-Dosen werden von Los Bucaneros abgefüllt, die in Frankreich und auf der Iberischen Halbinsel Konserven herstellen. Mit einem Stückzahlenwachstum von 14,9 Prozent im Jahr 2022 ist die Weindose das am schnellsten wachsende Weinverpackungsformat (GlobalData). Die Verbraucher schätzen die Sicherheit, die Bequemlichkeit und die Nachhaltigkeit der Dose, während die flexible Größe und die vielseitige Befüllbarkeit der Dose Winzern auf der ganzen Welt die Möglichkeit gibt, zusätzliche Absatzmengen und Marketingkanäle zu erschließen. Darüber hinaus sind die Design- und Dekorationsmöglichkeiten der Dose unbegrenzt, vom Dosendeckel bis hin zu den ganzen Wänden.
Quelle: Ardagh Metal Packaging
Weitere Meldungen zu Getränkeverpackungen

Flache Flasche für Wein
Das britische Unternehmen Packamama setzt mit einer flachen PET-Weinflasche auf ein innovatives Verpackungskonzept, das Ressourcen sparen und CO₂-Emissionen senken soll. Die Lösung gewinnt international an Aufmerksamkeit – auch durch regulatorischen Druck auf Hersteller.

Treffpunkt Mehrweg feiert Premiere in Dortmund
Die neue Dialogplattform bringt am 18. und 19. November 2025 erstmals Anbieter und Anwender von Mehrwegsystemen in Dortmund zusammen.

Neuheiten für die automatisierte Inspektion
Heuft zeigt auf der Drinktec 2025 neue Technologien für die Inline-Qualitätssicherung in der Getränkeindustrie – mit Deep Learning und smarter Bildverarbeitung.

Drinks aus dem Schraubglas
Das Traditionsunternehmen Underberg bringt erstmals vorgemixte Cocktails im Schraubglas auf den deutschen Markt. Das Konzept kombiniert Convenience, Markenauftritt und Wiederverwendbarkeit – und setzt damit auch aus Verpackungssicht ein Zeichen.

KI kontrolliert Tethered Caps
KHS hat seine Verschlusskontrolle Innocheck TSI mit einer KI-basierten Fehlererkennung ausgestattet. Die smarte Lösung kann bei Neu- und Bestandsmaschinen eingesetzt werden.

Adelholzener nimmt neue Abfüllanlage in Betrieb
Mit einer Kapazität von bis zu 36.000 Flaschen pro Stunde und einer möglichen Jahresproduktion von 100 Millionen Flaschen erweitert das Unternehmen seine Abfüllkapazitäten damit deutlich.