
Das sind die Gewinner der Wellpappe Austria Awards 2025
Bereits zum elften Mal hat das Forum Wellpappe Austria jetzt den Wellpappe Austria Awards vergeben. Gewinner und Nominierte dürfen ihre Verpackungen nun auch zu den Worldstars einreichen.

Die besten Innovationen der Verpackungsbranche wurden am ersten Tag der Fachpack in Nürnberg geehrt. Aus 41 Siegern wurden fünf herausragende Projekte mit einem Gold Award ausgezeichnet. Die prämierten Lösungen decken Digitalisierung, Funktionalität, Nachhaltigkeit und Verpackungsmaschinen ab.
Am 24. September 2024 wurden die Gold Awards des Deutschen Verpackungspreises in Nürnberg verliehen. 41 Innovationen wurden ausgezeichnet, fünf davon erhielten die besondere Würdigung der Gold Awards. Diese prämierten Entwicklungen zeichnen sich durch wegweisende Ansätze in Bereichen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus.
Bei der Preisverleihung des Deutschen Verpackungspreises 2024 auf der Fachpack in Nürnberg standen am 24. September Innovationen der Verpackungsbranche im Mittelpunkt. Fast 250 Einreichungen aus 13 Ländern wurden von einer unabhängigen Jury bewertet, wovon 41 Projekte prämiert wurden. Fünf dieser Projekte erhielten zusätzlich den Gold Award, der für besonders wegweisende Entwicklungen in verschiedenen Kategorien vergeben wurde.
Die Preisverleihung endete mit einer Networking-Veranstaltung, bei der die siegreichen Innovatoren ihre Erfolge feiern konnten. Die nächste Einreichungsphase für den Deutschen Verpackungspreis startet im Februar 2025.

In der Kategorie Digitalisierung ging ein Gold Award an CIRCULAR ERP, eine Plattform von Sykell zur Verwaltung wiederverwendbarer und zirkulärer Güter. Das cloudbasierte Softwaremodell wurde speziell für die Verwaltung von Pfand- und Mehrwegsystemen entwickelt und kann eine Vielzahl unterschiedlicher Primär- und Sekundärverpackungen wie z.B. Flaschen, Formschalen oder anderen Behältern abbilden. Die Software integriert zudem verschiedene Drittanbieter wie Logistikpartner und Reinigungsunternehmen und ermöglicht damit einen effizienten Betrieb in der kompletten Lieferkette. So wird der Eintritt von Unternehmen in die Kreislaufwirtschaft erheblich vereinfacht.

In der Kategorie Funktionalität & Convenience ging Gold an Magic-B-locK, ein innovatives Packmittel mit Verschluss und Öffnung mittels Legitimationskarte. Das exklusive Packmittel wurde entwickelt, um Kinder und Jugendliche vor Öffnen und Konsum des Packguts zu schützen. Im konkreten Fall E-Zigaretten und Liquids mit Nikotin. Die Verpackung lässt sich nur mit einer separaten Legitimationskarte öffnen, die dazu auf die Vorderseite der Box gehalten werden muss. Ein auditives technisches „Klacken“ signalisiert den erfolgten Öffnungsvorgang. Gerade angesichts des wachsenden Markts für nikotinhaltige Produkte und der laufenden Cannabislegalisierung hat die intelligente Funktion der Verpackung die Jury überzeugt.

In der Kategorie Nachhaltigkeit wurde der PureWrap PP von Leeb mit Gold ausgezeichnet. Der sortenreine und recyclingfähige Weichkäsewickler glänzt mit zweimal 100 Prozent: Beim verwendeten Material und bei der Recyclingfähigkeit. Die Jury lobt die Umstellung von einer mehrstofflichen Primärverpackung auf einen reinen PP-Einwickler. Das Monomaterial besteht aus einer Außenschicht und einem speziell gewebten PP. Diese vliesähnliche Schicht ermöglicht es dem Käse, auf natürliche Weise weiter zu reifen, indem sie eine Luftpolsterung bildet. Der Kunde bemerkt beim Genuss keinen Unterschied. Die Herausforderung an die Produktqualität und das Monomaterial für die Kreislaufwirtschaft ist herausragend und wurde von der Jury besonders hervorgehoben.

Ein weiteres Gold in der Kategorie Nachhaltigkeit ging an ReZorce Circular Packaging von Zotefoams. Die nachhaltige Alternative für Getränkekartons besteht zu 100 Prozent aus HDPE, wobei 30 bis 70 Prozent mechanisch recyceltes HDPE eingesetzt werden können. Eine patentierte Technologie ermöglicht die Aufbringung eines Layers mit Barrierefunktion, während der Extrusion. Ein weiteres Gold-Argument für die Jury: Die HDPE Verpackung bringt gegenüber herkömmlichen Getränkeverbundkartonagen nachweislich rund 50 Prozent reduzierte Werte bei Umwelteinflüssen wie Wasserverbrauch und Energieeinsatz.

In der Kategorie Verpackungsmaschinen konnte sich das Multivac Cooling@Packing System einen Gold Award sichern. Die Maschine kühlt Backwaren beim Verpacken mittels Vakuum. Der Abkühlprozess ist dabei in eine Thermoform-Füll- und Verschließmaschine integriert. Die erforderliche Reduzierung der Temperatur von 95°C auf rund 30°C wird durch hintereinander angeordnete Vakuumkammern in der Verpackungsmaschine erreicht. Das unmittelbare Verpacken nach dem Backen optimiert Frische und Haltbarkeit der Produkte. Da ein sonst üblicher separater Kühlprozess entfällt, lässt sich Energie, Zeit und Platz sparen. Die Inline-Lösung erhöht zudem die Prozesssicherheit und senkt die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Vakuumkühlern. In den Augen der Jury viele Argumente für Gold.
Quelle: dvi

Bereits zum elften Mal hat das Forum Wellpappe Austria jetzt den Wellpappe Austria Awards vergeben. Gewinner und Nominierte dürfen ihre Verpackungen nun auch zu den Worldstars einreichen.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg verleihen den Mehrweg-Innovationspreis in diesem Jahr an vier herausragende Mehrweg-Projekte von Verallia, Ardagh, Circujar und Sea Me.

Rund 37 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland, vor allem aus Europa.

Auf der Fachpack zeichnete das Deutsche Verpackungsinstitut (dvi) die 37 Gewinner des Deutschen Verpackungspreises 2025 aus und gab die Gold-Awards bekannt, mit denen die Jury drei besonders wegweisende Innovationen zusätzlich auszeichnete.

Der European Carton Excellence Award (ECEA) hat in Istanbul die kreativsten und nachhaltigsten Verpackungslösungen Europas ausgezeichnet. Neben renommierten Branchengrößen wie Van Genechten Packaging und Graphic Packaging International wurden auch studentische Nachwuchstalente aus Deutschland, Ungarn, Polen und der Türkei für ihre zukunftsweisenden Ideen geehrt.

In den fünf Wettbewerbskategorien zeichnete die Jury Projekte aus, die Materialeffizienz, Funktionalität und Markenstärke auf beispielhafte Weise verbinden. Wir stellen die Gewinner des diesjährigen Swiss Packaging Award vor.
