
Österreichische Post baut ihr Post Loop-Angebot aus
Die Österreichische Post AG erweitert ihr Sortiment an wiederverwendbaren Verpackungen für den Online-Handel um das Post Loop-Flaschenpaket und das Post Loop-Frischepaket.


Die Österreichische Post AG erweitert ihr Sortiment an wiederverwendbaren Verpackungen für den Online-Handel um das Post Loop-Flaschenpaket und das Post Loop-Frischepaket.

ArtaPlast nutzt eine recyclingfähige Mono-PP-Lösung für Deckelverpackungen von Etimex, die ohne eine zusätzliche Aluplatine oder mehrschichtige Verbundfolien auskommt.

ScaPAP ist eine papierbasierte Blisterverpackung, entwickelt von zwei Brüdern aus dem Sauerland. Die nachhaltige Alternative basiert auf der Erfahrung aus der Kunststoffverarbeitung – und will den Markt verändern. Mit ihrer Lösung traten die Brüder kürzlich in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ auf.

Südpack Medica stellt mit NutriGuard ein PP-basiertes Blisterkonzept für Nahrungsergänzungsmittel vor.

Hey Circle hat mit seiner neuen XXL-Box für den Postversand die erste wiederverwendbare, faltbare Verpackung auf dem Markt gebracht, die auch große und schwere Waren transportiert.

Lavera Naturkosmetik startet gemeinsam mit dem Start-up Reo und weiteren Partnern ein Forschungsprojekt im Handel, das die Entwicklung eines zirkulären Mehrwegsystems für Kosmetikverpackungen vorantreiben soll.

In einem gemeinschaftlichen Projekt haben das Start-up Natural Indigo Finland und die Tampere University of Applied Sciences eine biobasierte Verpackungstinte entwickelt, die aus Kaffeesatz gewonnen wird. Die Tinte wurde erfolgreich im Flexodruck auf faserbasierten Materialien getestet und stellt eine potenziell kreislauffähige Alternative zu konventionellen Pigmenten dar.

Plastik, biobasiert, heimkompostierbar – oder doch Papier? Es gibt immer mehr Alternativen zu herkömmlichem Kunststoff. Doch was bevorzugen Verbraucherinnen und Verbraucher?

Mit der Anlieferung von Großtanks für die Lagerung von Pyrolyseöl schreitet der Bau der großtechnischen chemischen Recyclinganlage von LyondellBasell (LYB) in Wesseling voran.

Die Stadt Tübingen hat gemeinsam mit der Firma Trikora Deutschland ein Mehrwegsystem für Pizzaverpackungen eingeführt.

SIG erweitert mit der neuen Lösung Terra Alu-free + Full Barrier sein Vollbarriere-Verpackungsmaterial ohne Aluminiumschicht jetzt auf aseptische Multiserve-Kartonpackungen.

Mosca startet das Projekt „Loop that!“ und will damit gemeinsam mit Interzero einen geschlossenen Kreislauf für Umreifungsband etablieren,

Die Schweizer Empa hat eigenen Angaben zufolge einen wichtigen Schritt in der Materialforschung gemacht.

Repaq, Futamura und GK Sondermaschinenbau entwickeln eine kompostierbare Verpackung für Flüssigsachets. Die neue Struktur auf Zellulosebasis lässt sich auf Standardmaschinen verarbeiten und ist heimkompostierbar.

Verpacken mit Pilzen: Das Unternehmen Myco entwickelt ein alternatives Verpackungsmaterial auf Basis von Myzel. Es ist biologisch abbaubar, energiesparend herstellbar und eine echte Alternative zu Polystyrol. Dafür gab es jetzt eine Auszeichnung.
