Seit dem 1. Januar können sich interessierte Unternehmen wieder für die „Produktinnovation in Glas“ bewerben. Auch im diesjährigen International Year of Glass ehrt das Aktionsforum Glasverpackung mit der etablierten Auszeichnung innovative und in Glas verpackte Produkte aus der Getränke- und Lebensmittelbranche. Die Bewerbungsphase endet am 31. Mai 2022.
Das Aktionsforum Glasverpackung lädt Unternehmen aus der Lebensmittel und Getränke abfüllenden beziehungsweise herstellenden Industrie dieses Jahr zum neunten Mal dazu ein, sich für die „Produktinnovation in Glas“ zu bewerben. Die Voraussetzungen: Das Produkt muss in Glas verpackt sein und sollte zwischen dem 1. Mai 2021 und dem 30. April 2022 erstmals auf dem deutschen Markt verkauft worden sein. Die Teilnahme – auch mit mehreren Einreichungen pro Unternehmen – ist kostenlos, ebenso wie die Kommunikation über die Nominierung oder die Auszeichnung sowie die Nutzung des Logos. Das Anmeldeformular, die Teilnahmebedingungen und die Fristen finden Interessierte hier.
Expertenjury entscheidet: Wahl der Nominierten und Gewinner
Die „Produktinnovation in Glas“ gliedert sich in die Kategorien „Kleine Unternehmen“, „Mittlere und große Unternehmen“ und „Publikumsliebling“. Als „Kleine Unternehmen“ gelten Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern, als „Mittlere und große Unternehmen“ gelten Unternehmen ab 51 Mitarbeitern. Eine unabhängige Expertenjury bewertet nach Ablauf der Einreichungsphase die Bewerbungen, nominiert für die Kategorien „Kleine Unternehmen“ und „Mittlere und große Unternehmen“ jeweils die drei besten Produkte und kürt die Gewinner. Den Gewinner der Kategorie „Publikumsliebling“ wählen die Besucher des Trendtags Glas – dem Branchenevent der Behälterglasindustrie für Entscheider aus Marketing, Handel und Einkauf.

„Wir freuen uns, dass wir die ‚Produktinnovation in Glas’ in diesem Jahr zum neunten Mal ausrufen können – und dass im International Year of Glass“, sagt Dr. Johann Overath, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Glasindustrie e. V. und Sprecher des Aktionsforums Glasverpackung. „Die Auszeichnung hat sich über die Jahre etabliert und ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Es freut uns, dass der Innovationsgeist in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ungebrochen ist und wir jedes Jahr tolle neue Einreichungen in Glas erhalten – so hoffentlich auch 2022.“
Quelle: Aktionsforum Glasverpackung
Weitere Beiträge zum Thema Glas

Österreich erhöht Pfand für Mehrweg-Glasflaschen
Österreich hat zum Februar das bestehende Pfand auf Mehrweg-Glasflaschen von neun auf 20 Cent erhöht.

Duale Systeme erreichen fünf von acht Recyclingquoten
Insgesamt wurden von den dualen Systemen 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr Verpackungen recycelt. Das gaben das Umweltbundesamt (UBA) und die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) jetzt bekannt.

Startschuss für die „Produktinnovation in Glas“ 2025
Die Bewerbungsphase für die „Produktinnovation in Glas“ 2025 ist gestartet. Unternehmen können sich bis zum 30. Juni 2025 für die Teilnahme an dem Branchenaward mit ihren neuen und in Glas verpackten Produkten bewerben.

Glashersteller will Emissionen reduzieren
Ardagh Glass Packaging stellt auf der diesjährigen BrauBeviale seine neuesten Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Behälterglasproduktion vor.

Impulse für die Verpackungsindustrie
Die glasstec 2024 brachte mehr als 1.200 Aussteller und 32.000 Fachbesucher aus 121 Ländern zusammen, darunter Vertreter der Verpackungsindustrie.

Feve: Maßnahmen zur klimaneutralen Glasherstellung
Der Europäische Behälterglasverband FEVE hat eine branchenweite Untersuchung der Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Glasherstellung veröffentlicht und fordert auf dem Weg zur Netto-null-Industrie den schnellen Zugang zu kohlenstoffarmer Energie.