Das IP-Portfolio für Dry Molded Fiber von PulPac wächst weiter. Das Unternehmen hat in den letzten sechs Monaten acht neue Patentmeldungen eingereicht und deckt mit seinem Portfolio wichtige globale Märkte ab. Die Dry Molded Fiber Methode ist ein Verfahren, dass zur Herstellung vin dreidimensional geformten Zelluloseartikeln angewandt wird.
Das IP-Portfolio von PulPac deckt inzwischen mit 84 nationalen Erteilungen und Hunderten von anhängigen Anträgen wichtige globale Märkte ab. Erst kürzlich hat das US-Patentamt einen Zulassungsbescheid für eine der ersten Patentanmeldungen des Unternehmens (US16/085456) erlassen. Sie betrifft die Dry Molded Fiber-Technologie und eignet sich besonders für das Blasformen und die Herstellung von Flaschen.
Das Geschäftsmodell basiert auf der Zusammenarbeit innerhalb eines IP- und Technologiepools mit Partnerunternehmen, die die ganzheitliche Sicht des Unternehmens auf Nachhaltigkeit und effiziente Ressourcennutzung teilen.
“Unser öffentliches geistiges Eigentum ist nur die Spitze des Eisbergs. Dahinter verbirgt sich ein umfangreicher Bestand an vertraulichen Patentanmeldungen, weltweit führendem Know-how und Geschäftsgeheimnissen, die nur mit Partnern innerhalb unseres Pools geteilt werden. Dieses Modell verschafft unseren Partnern einen unübertroffenen Wettbewerbsvorteil und einen Anreiz für den Umstieg auf Fasern – und weg von Kunststoffen.”
Peter Ekwall, Chief Intellectual Property Officer bei PulPac
Das Unternehmen verfügt heute über 26 Patentfamilien (17 davon noch nicht veröffentlicht) mit 84 erteilten nationalen Patenten und 50 anhängigen Patentanmeldungen, die ein Potenzial für Hunderte weiterer nationaler Patente bieten. In den letzten sechs Monaten wurden acht neue Patentanmeldungen eingereicht, und es wird erwartet, dass sich das Anmeldetempo weiter erhöhen wird. Künftig dürften jeden Monat durchschnittlich zwei neue Patentanmeldungen eingereicht werden.
Das IP-Portfolio dreht sich um die Produktionsmethode “PulPac’s Dry Molded Fiber method”, ein Verfahren zur Herstellung dreidimensional geformter Zelluloseartikel, die aus trockenen Fasern mit Luft als Trägermedium geformt und mit Hilfe einer beheizten Form gepresst werden. Basierend auf dem Kern-IP wurde eine komplette Technologieplattform entwickelt, die Bereiche der Faseranwendungsherstellung und Maschinenlösungen abdeckt. Blasgeformte Fasern sind eine der kommenden wettbewerbsfähigen Anwendungen für trockengeformte Fasern, die sich für die Herstellung von z. B. Flaschen und Verschlüssen eignen.
Neben neuen Patentanmeldungen hat PulPac 13 Teilanmeldungen eingereicht, die sich aus den frühen und breit beschriebenen Patentanmeldungen ableiten und auf spezifische Lösungen innerhalb der Dry Molded Fiber-Technologie ausgerichtet sind.
Quelle: PulPac
Weitere Meldungen zu faserbasierten Verpackungen

Schumacher Packaging startet vollständigen kommerziellen Digitaldruckbetrieb
Schumacher Packaging startet mit vierter Delta SPC 130 von Koenig & Bauer Durst in den Digitaldruckbetrieb.

Monomaterial versus Kunststoffabfall
Wilhelm Fischer aus Durach im Allgäu zählt zu den führenden Maschinenbauern, wenn es darum geht, Produkte in Kartonagen zu verpacken.

Weig ordnet Geschäftsführung neu
Seit dem 1. Februar 2025 verstärkt Mike Petersen die Geschäftsführung der Moritz J. Weig GmbH und der Buchmann GmbH.

Nespresso in papierbasierten Kapseln
Nespresso hat sechs neue Kaffeevariationen speziell für seine papierbasierten Kapseln der neuen Paper-based Collection entwickelt.

Löhne und Gehälter der Propak-Industrie steigen
Die Propak-Industrie erzielt eine Lohnerhöhung von 2,9 Prozent ab März 2025. Der neue Kollektivvertrag betrifft 9.000 Beschäftigte und läuft 12 Monate.

Papierbasierte Standbodenbeutel für Geschirrspültabs
Mondi hat in Zusammenarbeit mit Proquimia in Spanien und Portugal papierbasierte Standbodenbeutel für Spülmaschinentabs auf den Markt gebracht.