Rattpack legt mit Sortimentsausbau Grundstein für Wachstum

Bild: Rattpack

Mit einer klaren Wachstumsstrategie und erweitertem Produktsortiment will die Rattpack Gruppe ihren Umsatz bis 2030 auf 250 Millionen Euro steigern. Zielbranchen sind Pharmazie, Food, Kosmetik und Industrie, heißt es aus Wolfurt/Österreich.

Die Rattpack Gruppe, einer der führenden Anbieter für Verpackungslösungen in Europa, stellt die Weichen für weiteres Wachstum: Bis 2030 soll der Umsatz von derzeit 150 auf 250 Millionen Euro steigen. Grundlage dafür ist die gezielte Erweiterung des Sortiments in Verbindung mit einem klaren Fokus auf zentrale Zielbranchen: Pharmazie, (Pet) Food, Kosmetik und Industrie.

Wachstum durch Spezialisierung und technische Präzision

Rattpack entwickelt Verpackungslösungen für Branchen mit höchsten Anforderungen an Produktsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Funktionalität. Ein Beispiel sind Standbodenbeutel (Quetschies) für Babynahrung, die Qualität mit technischer Präzision und zuverlässiger Funktionalität verbinden.

Im Pharmabereich setzt das Unternehmen auf moderne Fertigungstechnologien, lückenlose Qualitätskontrollen und ein breites Spektrum an Fälschungsschutzmaßnahmen wie Hologramme, Mikroschriften und Originalitätsverschlüsse.

Nachhaltigkeit und PPWR-Konformität im Fokus

Die Verpackungslösungen von Rattpack seien gezielt auf die Anforderungen der kommenden EU-Verpackungsverordnung (PPWR) ausgerichtet. Der Fokus liege auf der Reduktion von Primärrohstoffen, der Förderung der Kreislaufwirtschaft sowie auf recyclingfähigem Design – ohne Kompromisse bei Funktion und Produktschutz.

Neue Unternehmensstruktur stärkt Marktfokus

Um Marktanforderungen noch gezielter zu adressieren, ist das Unternehmen künftig in zwei spezialisierte Divisionen gegliedert:

Die Division „Packaging“ (Karton, Papier, Wellpappe) unter Leitung von Managing Director Oliver Finkbeiner bündelt die Standorte Wien, Dornbirn, Wolfurt, Apolda und Buch.

Die Division „Flexibles“ (flexible Verpackungen) unter Managing Director Stefan Germann verantwortet die Werke in Weiler und Wolfurt.

Quelle: Rattpack