Dem Leitsatz „Reduce, Reuse, Recycle“ folgend, stellt Greiner Packaging auf der Fachpack seine neuesten Produktentwicklungen aus diesen drei Bereichen vor. Vorne mit dabei sind Lebensmittelverpackungen aus r-PET und der sich-selbst-trennende Karton-Kunststoff Becher K3 r100.
Mit dem Kauf seines ersten Recyclingunternehmens – dem serbischen r-PET Flakes Produzenten Alwag – und damit verbunden dem Einstieg in das Recycling-Business hat Greiner Packaging einen wichtigen Schritt auf seinem Weg in eine nachhaltige Zukunft gesetzt. Der serbische Standort, der von nun an unter dem Namen Greiner Recycling d.o.o. firmiert, sichert dem Unternehmen wichtige Materialströme und unterstreicht sein Bekenntnis zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
Greiner Packaging erkennt das Potenzial von kreislauffähigem PET und hat es sich zum Ziel gesetzt, neben dem bereits gut funktionierenden Flaschenstrom, den Aufbau eines PET tray-to-tray Recyclingstroms voranzutreiben. Der Schritt der Rückwärtsintegration stellt einen wichtigen Meilenstein auf diesem Weg dar.
Auf der Fachpack präsentiert das Unternehmen bereits erfolgreich umgesetzte Verpackungslösungen aus bis zu 100 Prozentt r-PET und zeigt, wie die Lebensmittelverpackung der Zukunft aussehen kann – ob für Salate, Aufstriche, Fertiggerichte oder auch Molkereiprodukte. Mithilfe des temperaturstabilen Materials r-PET HTS ist in Zukunft sogar der Einsatz von
r-PET für Produkte möglich, die Heißsterilisation benötigen.

Der Becher, der sich selbst trennt
Eine Innovation, die gleich zwei Rs – Reduce und Recycle – vereint, ist die sich-selbst-trennende Karton-Kunststoff-Kombination K3 r100: Der Kartonwickel, der dem dünnwandig ausgefertigten Kunststoffbecher Stabilität gibt, trennt sich bereits während des Abfallsammelprozesses eigenständig vom Kunststoffbecher ab. Karton und Kunststoff können so schon beim ersten Sortierprozess den richtigen Materialströmen zugeordnet werden, also noch bevor die Verpackung in der Recyclinganlage ankommt. Mit dieser Innovation wird die Recyclingfähigkeit von Karton-Kunststoff-Kombinationen signifikant erhöht.
Wiederverwenden, was mehrmals genutzt werden kann
In einem eigenen Reuse-Bereich zeigen die Kunststoffexperten auf der Fachpack eine Reihe nachhaltiger Verpackungslösungen, die reuse-fähig sein werden. Denn gerade dieser Bereich boomt und ist besonders bei Konsumenten immer stärker gefragt. So präsentiert das Unternehmen etwa „Reuse Drinking Cups“ und „Reuse Bowls“, die speziell für Mehrwegsysteme kreiert wurden und sowohl für Kalt- als auch für Heiß-Getränke bzw. Speisen jeder Temperatur geeignet sind.
Quelle: Greiner Packaging
Greiner Packaging auf der Fachpack 2022: Halle 7, Stand 436
Fachpack 2022 - Weitere Meldungen

Fachpack 2025 öffnet die Tore
Die Fachpack hat ihre Tore geöffnet. Das Messezentrum Nürnberg wird bis zum 25. September erneut zum Treffpunkt der europäischen Verpackungswelt.

Koenig & Bauer: Ganzheitliche Lösungen für nachhaltige Verpackungsproduktion
Koenig & Bauer zeigt auf der Fachpack Technologien für Faltschachteln, Wellpappe und flexible Verpackungen, die Materialverbrauch reduzieren, Energieeffizienz steigern und nachhaltige Materialien unterstützen.

ELS: Breit gefächerte Etikettiertechnik
Die ELS – European Labelling System GmbH zeigt auf der FachPack ihr umfassendes Angebot an Etikettier- und Drucksystemen.

FDA-zertifizierte Regranulate für anspruchsvolle Verpackungen
Die WIS Kunststoffe GmbH stellt auf der Fachpack erweiterte Post-Consumer-Rezyklat (PCR)-Lösungen für recyclingfähige Verpackungen vor, auch für sensible Anwendungen. Neu im Portfolio sind rPE- und rPP-Materialien mit FDA-Zertifizierung.

Neues Inlineverfahren für barrierebeschichtete Papierverpackungen
Heidelberg und Solenis präsentieren auf der Fachpack ein gemeinsam entwickeltes Verfahren für Barrierebeschichtungen auf flexiblen Papierverpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik oder bestimmte Non-Food-Artikel.

Faserform-Trays für die Pharmaindustrie
Faller Packaging zeigt auf der CPhI in Frankfurt gemeinsam mit Harvest Packaging erstmals ein neues Faserform-Tray für Pharmaverpackungen.