Die Bemühungen dänischer Haushalte, Plastikmüll zu sortieren, zeigen nun positive Auswirkungen. Eine visionäre Zusammenarbeit zwischen vier dänischen Unternehmen hat zur Markteinführung einer neuen Kunststoffverpackung geführt, die zu 100 Prozent aus dänischem, haushaltssortiertem Plastikmüll besteht. Eine echte Kreisschleife, bei der aus weggeworfenem Plastik neue Plastikflaschen werden.
Die einzigartige Zusammenarbeit zwischen führenden Akteuren in der gesamten Wertschöpfungskette für recycelten Kunststoff trägt Früchte. Nopa Nordic, Schela Plast, Aage Vestergaard Larsen und Dansk Affald haben sich zusamengetan, um die Plastikmüllmengen zu reduzieren. Auf diese Weise wird die Verwertungsquote von Plastikmüll aus dänischen Haushalten auf einen Schlag deutlich erhöht.
Zusammenarbeit führt zum Erfolg
Diese Zusammenarbeit zur Erzielung konkreter ökologischer Fortschritte wurde vor mehr als einem Jahr ins Leben gerufen, als Nopa Nordic Verpackungen aus recyceltem Material auf der Grundlage dänischer haushaltssortierter Kunststoffe forderte. Der Wunsch der Verbraucher nach neuen Verpackungen hat eine große Entwicklungsarbeit zwischen den Partnern in Gang gesetzt, die nun zu der neuen Verpackung geführt hat, die in einer Zeit, in der alle auf nachhaltige Lösungen setzen, einen großen Bedarf decken wird.
Die Geschäftsführungen betonen, dass eine offene und innovative Zusammenarbeit zwischen Unternehmen mit jeweils eigenem Know-how der Weg zur Entwicklung umweltfreundlicherer dänischer Produkte ist.
„Wir wollen mit diesem Projekt einen Beitrag zur grünen Wende leisten und sind stolz darauf, das Ziel erreicht zu haben, dass in den kommenden Jahren Millionen von Plastikflaschen aus Plastikmüll aus den Müllcontainern der Bürger bestehen.“
Gib hier deine Überschrift ein
Schela Plast, die die Verpackung produziert hat, war aufgrund ihres umfassenden Know-hows im Blasformen von haushaltssortierten Kunststoffen aus dem Ausland ein wichtiger Partner des Projekts. Sie erwarten, dass die Produktion von recyceltem Kunststoff aus Dänemark ein noch größeres Segment werden kann.
Auch Aage Vestergaard Larsen erwartet, dass der Markt für dänisches haushaltssortiertes Plastik in den kommenden Jahren erheblich wachsen wird. Der Hersteller von Granulat aus recyceltem Kunststoff hat erheblich in die Initiative investiert. Das Projekt hat bereits gezeigt, dass die Nachfrage sehr groß ist, weshalb Aage Vestergaard Larsen die Produktionskapazität erhöhen möchte.
Die Aufgabe von Damifos besteht darin, das Plastik der Privathaushalte bei den Kommunen zu sammeln und zu sortieren. Ziel ist es zu beweisen, dass durch den Einsatz von Sortiertechnik im Werk von Damifos in Dänemark aus Kunststoffabfällen wertvolle Produkte hergestellt werden können. Eine Absicht, die im Projekt vollständig eingelöst wurden.
Quelle: Aage Vestergaard Larsen
Weitere Meldungen

Treffpunkt Mehrweg feiert Premiere in Dortmund
Die neue Dialogplattform bringt am 18. und 19. November 2025 erstmals Anbieter und Anwender von Mehrwegsystemen in Dortmund zusammen.

Neuheiten für die automatisierte Inspektion
Heuft zeigt auf der Drinktec 2025 neue Technologien für die Inline-Qualitätssicherung in der Getränkeindustrie – mit Deep Learning und smarter Bildverarbeitung.

Bier in Dosen wieder beliebter
Laut aktuellen Daten von NielsenIQ wird jedes zehnte Bier in Deutschland inzwischen in der Dose verkauft. Die Verpackungsform legt weiter zu – mit deutlichen Implikationen für Marken, Handel und Verpackungsindustrie.

Verbraucherwünsche beim Verpacken: Nachhaltigkeit bleibt wichtig, ist aber nicht oberstes Kriterium
Laut einer aktuellen McKinsey-Studie zu globalen Konsumentenpräferenzen in 2025 bleiben Preis und Qualität die wichtigsten Kaufkriterien – auch bei Verpackungen.

Zweites Leben für Umreifungsbänder
Zentek und Teufelberger überführen jetzt in einem Kooperationsprojekt gebrauchte Umreifungsbänder aus Polypropylen und PET in einen geschlossenen Recyclingkreislauf.

Nefab stärkt Marktpräsenz in Südeuropa
Die schwedische Nefab Group hat das spanische Unternehmen Plasticos Flome übernommen.