Im Rahmen des europäischen Projekts WaysTUP! sollen neue Wertschöpfungsketten für die Verwendung von städtischen Bioabfällen aufgezeigt werden. Einer der Projektpartner, das spanische Kunststofftechnologiezentrum Aimplas, hat jetzt eine biobasierte Kunststofffolie aus Kaffeesatz entwickelt.
Die Umwandlung von biologischen Abfällen in nutzbare Ressourcen ist einer der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft, und das Hauptziel des europäischen Projekts WaysTUP!. In verschiedenen Forschungsbereichen sollen dabei neue Wertschöpfungsketten für die Verwendung von städtischen Bioabfällen geschaffen werden. Im Rahmen dieses Projekts hat das spanische Kunststofftechnologiezentrum Aimplas eine Kunststofffolie aus Kaffeesatz entwickelt und macht damit Abfall zu einer Quelle für hochwertige neue Produkte.
„WaysTUP! ist ein klares Beispiel dafür, wie Bioabfall eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft spielen kann, indem sein Potenzial als Quelle für hochwertige Sekundärressourcen genutzt wird. In unserem Fall wandeln wir Kaffeeabfälle in Kunststofffolien für Verpackungen um.“
Nuria López, Projektleiterin bei AIMPLAS
Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Formen von städtischen Bioabfällen, neben dem Kaffeesatz auch Fisch- und Fleischabfälle sowie Speiseöl, in neue biobasierte Produkte wie Lebensmittelzusatzstoffe, Gewürze, Insektenproteine, Bioethanol, Biolösungsmittel und Biokunststoffe für Verpackungen verwandelt.
Der von Aimplas als Ausgangsstoff genutzte Kaffeesatz stammt aus Restaurants und wird von Bio-Bean, dem weltweit größten Kaffeeabfall-Recycler gesammelt. Aimplas gewinnt daraus das Biopolymer PHA (Polyhydroxyalkanoat) und formuliert es so, dass es durch Extrusion verarbeitet werden kann. Die hergestellte biobasierte Folie ist dann für verschiedene Arten von flexiblen Verpackungen nutzbar.
Das WaysTUP! Projekt wird durch das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 finanziert. Insgesamt 26 Forschungszentren, lokale Behörden, Unternehmen und Städtenetzwerke sind an dem Projekt beteiligt.
Quelle: Aimplas
Green Packaging - Weitere Meldungen

Procter & Gamble-Aktionäre lehnen Antrag zu Kunststoffverpackungen ab
Ziel des Vorschlags war es, zusätzliche Transparenz über Verpackungsmaterialien, Recyclingfähigkeit und Fortschritte bei der Reduzierung von Plastikabfällen zu schaffen.

Aimplas stärkt Testkompetenz für den globalen Markt
Aimplas baut seine Kompetenzen im Bereich der Zertifizierungsprüfungen für kompostierbare Kunststoffe aus und erhält die Anerkennung durch DIN Certco und BPI.

Future Leaders: Junge Talente setzen Maßstäbe für nachhaltiges Packaging
Mit dem Programm „Future Leaders Class of 2026“ rückt die Paris Packaging Week den Nachwuchs der Verpackungsbranche in den Fokus. Zehn junge Talente zeigen wie Innovation und Nachhaltigkeit in Forschung und Praxis zusammenwirken.

Eis am Stiel nachhaltig in Papier verpackt
Delfort und Rieusset, ein Unternehmen der Gerosa Group, bieten zusammen eine neue, papierbasierte Barriereverpackung für Speiseeis an.

Kopenhagen startet Rückgabesystem für Take-Away-Verpackungen
Die Stadt Kopenhagen startet ein Rückgabe- und Mehrwegsystem für Take-Away-Verpackungen – mit den langlebigen Mehrwegverpackungen von KeepIn, einer Marke der deutschen Jokey Group.

Mehrweg-Innovationspreis 2025: Das sind die Gewinner
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg verleihen den Mehrweg-Innovationspreis in diesem Jahr an vier herausragende Mehrweg-Projekte von Verallia, Ardagh, Circujar und Sea Me.