Aliplast übernimmt PET-Recyclingstandort von Gurit Italia

Der PET-Recyclingstandort von Gurit Italia (Bild: Hera Group)

Aliplast, Tochter der Hera Group und Spezialist für Kunststoffrecycling, hat den PET-Recyclingstandort von Gurit Italia übernommen. Die neue Produktionslinie erweitert die Kapazitäten um 15.000 Tonnen jährlich und unterstützt die Umsetzung aktueller EU-Vorgaben.

Der europäische Kunststoffrecyclingmarkt entwickelt sich dynamisch – auch aufgrund verschärfter regulatorischer Anforderungen. In diesem Umfeld hat Aliplast, eine Tochter der italienischen Hera Group, ihre Position weiter gestärkt: Das Unternehmen übernimmt den PET-Recyclingstandort von Gurit Italia in Carmignano di Brenta. Mit der Integration gewinnt Aliplast zusätzliche Produktionskapazitäten von rund 15.000 Tonnen pro Jahr – ein strategischer Schritt zur Sicherung von Rohstoffversorgung und Kreislaufwirtschaft.

Strategische Investition in wachsenden Markt

Die Übernahme ist Teil einer langfristig ausgerichteten Wachstumsstrategie von Aliplast, die insbesondere auf den Bereich des recycelten PET (rPET) abzielt. Der Standort in der Provinz Padua verarbeitet PET-Abfälle aus Haushalten, die über die Rücknahmesysteme der italienischen Konsortien Corepla und Coripet gesammelt werden. Die Anlage umfasst Mahl-, Wasch- und Extrusionslinien, mit denen PET für den direkten Lebensmittelkontakt sowie für industrielle Anwendungen aufbereitet wird – etwa zur Weiterverarbeitung in Textilfasern oder Fahrzeugkomponenten.

Antwort auf verschärfte gesetzliche Vorgaben

Neben dem ökologischen Anspruch verfolgt Aliplast mit der Übernahme auch eine klare unternehmerische Zielsetzung: Die gestiegene Nachfrage nach recyceltem Kunststoff ist nicht zuletzt Ergebnis neuer gesetzlicher Vorgaben. In Italien gilt seit dem 1. Januar eine Umsetzung der EU-Einwegkunststoffrichtlinie (SUP-Richtlinie), die u. a. einen Mindestanteil von 25 % Recyclingmaterial in Kunststoffbehältern für flüssige Lebensmittel vorschreibt. Parallel dazu setzt die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR) verstärkt auf Recyclingfähigkeit und den Einsatz von Rezyklaten.

Erweiterung der Infrastruktur und Logistik

Neben der Produktionsausweitung profitiert Aliplast auch logistisch von der Übernahme: Die Lagerkapazitäten von Gurit sollen künftig in die bestehende Warenflussorganisation eingebunden werden. Damit kann das Unternehmen nicht nur schneller auf Marktentwicklungen reagieren, sondern auch die Rückverfolgbarkeit seiner Produkte verbessern, wie es heißt – ein wichtiger Aspekt bei der Sicherstellung von Produktsicherheit und Transparenz entlang der Lieferkette.

Fokus auf Qualität und nachhaltiges Wachstum

Michele Petrone, CEO von Aliplast, betont die strategische Bedeutung des Zukaufs: „Diese Akquisition ist ein zentraler Baustein unseres Geschäftsplans, der die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Ressourcen in den Mittelpunkt stellt.“ Neben dem Ausbau der Kapazitäten wolle man vor allem die Qualitätsstandards erhöhen, um den wachsenden Ansprüchen der Industrie und der Gesetzgeber gerecht zu werden. Bereits 2024 konnte Aliplast seinen Kundenstamm um mehr als neun Prozent erweitern – eine Entwicklung, die durch das aktuelle Investment weiter gestützt werden soll.

Quelle: Hera Group