Das schwäbische Unternehmen Almawin hat jüngst einen Flaschendeckel aus 100 Prozent PP-Rezyklat vorgestellt. Damit besteht bei den Reinigungsmittelbehältern der Winterbacher nur noch das Etikett aus nicht recyceltem Material.
Zahlreiche Unternehmen sind dabei, ihre Verpackungen auf recycelte Materialien umzustellen. Bei Deckeln und ähnlichen Verschlüssen gestaltet sich die Nutzung von wiederverwertetem Kunststoff jedoch in der Regel komplizierter als beim Behälter. Das hängt sowohl mit der mechanischen Beanspruchung dieses Flaschenteils als auch mit den unterschiedlichen Eigenschaften von Rezyklaten bei der Einfärbung zusammen.
Auf dem Weg Richtung Kreislaufwirtschaft
Das Unternehmen Almawin aus dem schwäbischen Winterbach hat nun ebensolche Deckel aus Rezyklat vorgestellt. Die Flaschen des Almawin-WC-Reinigers werden ab sofort mit Deckeln aus recyceltem PP verkauft. Die Behälter bestehen bereits seit längerem zu 100 Prozent aus Altplastik, in der Regel PE, PET oder eben PP. Nun will das Unternehmen noch die Etiketten auf recyceltes Material umstellen, um die Flaschen voll und ganz aus recyceltem Material produzieren zu können.
Seit 2018 konnte das Unternehmen nach eigenen Angaben durch die Nutzung von Rezyklaten 200.000 Kilogramm Neukunststoff einsparen und sieht sich mit den neuen Deckeln nun einen weiteren Schritt näher an der Kreislaufwirtschaft.
Quelle: Almawin
Weitere Meldungen aus dem Bereich Recycling

Tomra: Vom Pfandpionier zum Hightechanbieter
Tomra ist mit über 87.000 installierten Systemen in mehr als 60 Ländern der Global Player in Sachen Leergutrücknahme – mit cloudbasierten Tools, digitalen Features und energiesparenden Funktionen.

Der Grüne Punkt führt digitalen Sortierratgeber „DigiDot“ ein
Mit dem neuen digitalen Sorting Guide „DigiDot“ unterstützt Der Grüne Punkt gemeinsam mit Digi-Cycle jetzt Verbraucherinnen und Verbraucher bei der richtigen Sortierung und Entsorgung von Verpackungen.

Kunststoffrecycler fordern Zugang zum Industriestrompreis
Die Kunststoffrecyclingbranche hofft, dass die Bundesregierung den geplanten Industriestrompreis auch für sie öffnet, denn hohe Energiekosten und schwache Nachfrage setzen die Unternehmen unter Druck.

Verpackungen bremsen Recyclingfortschritte in Schottland
Zwar stieg die Recyclingquote 2024 leicht auf 44,3 %, doch ein Großteil der recycelbaren Verpackungen landet weiterhin im Restmüll.

Reo startet Rücknahme von Kosmetikverpackungen
Reo testet jetzt gemeinsam mit Kaufland und VollCorner Biomarkt die Rückgabe von Verpackungen der Kosmetik- und Körperpflege-Hersteller Lavera, Kneipp und Logocos.

Recyclingquoten in Europa: Deutschland liegt weiter vorn
Eurostat meldet steigende Kunststoff-Recyclingquoten in der EU – Deutschland bleibt mit 52 Prozent über dem Durchschnitt. Einige Mitgliedstaaten drohen jedoch, das EU-Ziel für 2025 klar zu verfehlen.


