Das schwäbische Unternehmen Almawin hat jüngst einen Flaschendeckel aus 100 Prozent PP-Rezyklat vorgestellt. Damit besteht bei den Reinigungsmittelbehältern der Winterbacher nur noch das Etikett aus nicht recyceltem Material.
Zahlreiche Unternehmen sind dabei, ihre Verpackungen auf recycelte Materialien umzustellen. Bei Deckeln und ähnlichen Verschlüssen gestaltet sich die Nutzung von wiederverwertetem Kunststoff jedoch in der Regel komplizierter als beim Behälter. Das hängt sowohl mit der mechanischen Beanspruchung dieses Flaschenteils als auch mit den unterschiedlichen Eigenschaften von Rezyklaten bei der Einfärbung zusammen.
Auf dem Weg Richtung Kreislaufwirtschaft
Das Unternehmen Almawin aus dem schwäbischen Winterbach hat nun ebensolche Deckel aus Rezyklat vorgestellt. Die Flaschen des Almawin-WC-Reinigers werden ab sofort mit Deckeln aus recyceltem PP verkauft. Die Behälter bestehen bereits seit längerem zu 100 Prozent aus Altplastik, in der Regel PE, PET oder eben PP. Nun will das Unternehmen noch die Etiketten auf recyceltes Material umstellen, um die Flaschen voll und ganz aus recyceltem Material produzieren zu können.
Seit 2018 konnte das Unternehmen nach eigenen Angaben durch die Nutzung von Rezyklaten 200.000 Kilogramm Neukunststoff einsparen und sieht sich mit den neuen Deckeln nun einen weiteren Schritt näher an der Kreislaufwirtschaft.
Quelle: Almawin
Weitere Meldungen aus dem Bereich Recycling

Coveris stellt Sleeve-to-Sleeve-Kreislauf vor
Coveris hat mit SleeveFlexR Stretch eine neue Lösung für Stretch-Sleeves entwickelt, die aus bis zu 75 Prozent recyceltem Material besteht.

Mehr Kreislaufwirtschaft im Koalitionsvertrag gefordert
Von den Verhandlern des Koalitionsvertrags fordert die IK die Aufnahme zusätzlicher Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Alpla mit neuer Führung in Westeuropa
Roland Wallner übernimmt mit 1. April die Position des Managing Director Western Europe bei Alpla.

Mehrere Klagen gegen die ZSVR abgewiesen
Mehrere Klagen gegen Einordnungsentscheidungen der ZSVR wurden jetzt gerichtlich abgewiesen. Die Kläger hatten die Systembeteiligungspflicht ihrer Verpackungen beanstandet.

Tomra startet Pilotprojekt in Berlin
Tomra startet gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe ein Pilotprojekt in ausgewählten Berliner Rewe-Märkten: Erstmals können dort Mehrweg-Kaffeebecher über Pfandautomaten zurückgegeben werden.

GreenDot stärkt Kreislauffähigkeit von Polyolefinen
GreenDot zeigt auf der PRSE 2025 in Amsterdam neue Lösungen zur Kreislauffähigkeit von Polyolefinen, mit denen die Anforderungen der PPWR erfüllt werden können.