Amazon will vermehrt Bestellungen ohne Verpackung verschicken, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.
Das Thema Verpackungsmüll ist bei vielen Kunden ein großes Ärgernis, da oft Produkte in viel zu großen Kartons geliefert werden. Gerade Amazon wurde dafür häufig kritisiert und möchte nun Abhilfe schaffen.
Laut einem Bericht der Wirtschaftszeitung „Fortune“ soll künftig ein Großteil der Bestellungen komplett ohne zusätzliche Verpackung verschickt werden – abgesehen von der Originalverpackung des Produkts.
Dadurch setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit und spart gleichzeitig Zeit und Kosten. Bereits im vergangenen Jahr wurden elf Prozent der Lieferungen ohne zusätzliche Verpackung versendet, wie aus dem Sustainability-Report des Unternehmens hervorgeht.

Weniger Müll: Amazon sucht nach Alternativen zur Box
Dennoch möchte Amazon seinen Kundinnen und Kunden die Option bieten, ihre Bestellung individuell verpacken zu lassen, wenn sie es wünschen. Allerdings gibt es bestimmte Produkte, die immer in der Amazon-Box geliefert werden sollen, wie zum Beispiel Artikel mit potenziellen Gefahren, Sammlerstücke oder sehr private Gegenstände wie Sexspielzeug, berichtet „Fortune“.
Amazon führt laut dem Wirtschaftsmagazin aktive Tests durch, um herauszufinden, welche Produkte ohne zusätzliche Verpackung auskommen – zum Beispiel durch Sturztests. Darüber hinaus ermutigt der Versandriese seine Hersteller dazu, ihre Artikel so zu verpacken, dass sie auch ohne extra Verpackung verschickt werden können.
Amazon reagiert auf die Bedürfnisse seiner Kunden und Kundinnen. Laut einer Umfrage im Juni 2023 unter 2.000 deutschen Erwachsenen möchten 57 Prozent der Befragten Artikel, die online bestellt wurden, ohne zusätzliche Verpackung erhalten.
Weitere Meldungen der Rubrik Green Packaging

So funktionieren Pfandsysteme im EU-Ausland
In Europa sind Pfandsysteme nicht überall gleich und es fehlt an einheitlichen Standards. Doch bis Anfang 2029 müssen in allen Mitgliedstaaten mindestens 90 Prozent der Einweg-Kunststoffflaschen und Metalldosen gesammelt werden.

Accelerator-Programm geht in die nächste Runde
Der Circular Economy Accelerator ruft erneut Startups aus aller Welt auf, sich mit innovativen Ideen für das Förderprogramm zu bewerben. Der Fokus liegt diesmal auf sechs Themen.

Flache Flasche für Wein
Das britische Unternehmen Packamama setzt mit einer flachen PET-Weinflasche auf ein innovatives Verpackungskonzept, das Ressourcen sparen und CO₂-Emissionen senken soll. Die Lösung gewinnt international an Aufmerksamkeit – auch durch regulatorischen Druck auf Hersteller.

PureCycle-Polypropylen qualifiziert sich für P&G-Verpackungen
Die Serienproduktion der Komponenten ist für Ende 2025 vorgesehen, eine Markteinführung ab Anfang 2026.

Unverpackt-Projekt bei dm wird nicht fortgeführt
In der Gesamtbetrachtung waren die dmBio Abfüllstationen nicht nachhaltiger als die verpackten dmBio-Produkte, heißt es.

Verbraucherwünsche beim Verpacken: Nachhaltigkeit bleibt wichtig, ist aber nicht oberstes Kriterium
Laut einer aktuellen McKinsey-Studie zu globalen Konsumentenpräferenzen in 2025 bleiben Preis und Qualität die wichtigsten Kaufkriterien – auch bei Verpackungen.