Amazon setzt auf ein KI-basiertes System zur Optimierung seiner Versandverpackungen. Damit soll nicht nur Verpackungsmaterial eingespart, sondern auch die Nachhaltigkeit im Versandprozess verbessert werden. Laut Unternehmensangaben wurden seit 2015 weltweit über 2 Millionen Tonnen Verpackungsmaterial eingespart.
Mit der sogenannten „Package Decision Engine“ hat Amazon eine interne KI-Lösung entwickelt, die für jedes Produkt die geeignetste Versandverpackung ermittelt. Das System analysiert dafür eine Vielzahl von Faktoren – darunter Größe, Gewicht, Zerbrechlichkeit und historische Daten zu Transportschäden. Ziel ist es, überdimensionierte Verpackungen zu vermeiden und gleichzeitig den Produktschutz während des Transports zu gewährleisten.
Die KI greift dabei auf Methoden des maschinellen Lernens, der natürlichen Sprachverarbeitung und Computer Vision zurück. Auch Rückmeldungen von Kundinnen und Kunden, beispielsweise über Bewertungen und Rücksendegründe, fließen in die Weiterentwicklung der Algorithmen ein. So soll sich das System kontinuierlich verbessern und auf veränderte Produktportfolios sowie neue Verpackungsmaterialien reagieren können.

Verzicht auf Kunststoffverpackungen und neue Materialien
Neben dem KI-Einsatz zur Verpackungsoptimierung hat Amazon nach eigenen Angaben auch konkrete Veränderungen bei den Materialien vorgenommen. In Europa werden inzwischen keine Einweg-Kunststoffumverpackungen mehr verwendet. Stattdessen kommen zu 100 Prozent recycelbare Pappen und Papiere zum Einsatz. Luftpolster aus Plastik wurden durch recycelbares Papier ersetzt.
Diese Umstellungen tragen laut Unternehmen dazu bei, das Versandgewicht zu reduzieren und die Recyclingfähigkeit der Materialien zu erhöhen – ein Schritt, der sich sowohl auf den ökologischen Fußabdruck als auch auf die CO₂-Bilanz der Lieferkette positiv auswirken soll.

CO₂-Neutralität bis 2040 als langfristiges Ziel
Die Maßnahmen sind Teil einer umfassenderen Nachhaltigkeitsstrategie. Im Rahmen der „Climate Pledge“-Initiative strebt Amazon an, bis 2040 in allen Unternehmensbereichen CO₂-neutral zu werden. Verpackungen gelten dabei als ein zentrales Handlungsfeld. Die Kombination aus datengestützten Entscheidungen und der Umstellung auf nachhaltigere Materialien soll helfen, dieses Ziel zu erreichen.
Auch wenn konkrete unabhängige Zahlen zur Effektivität der Maßnahmen im Detail fehlen, zeigen erste Ergebnisse laut Amazon positive Entwicklungen. Das Unternehmen will den Weg datenbasierter Verpackungsoptimierung weiter ausbauen und stärker automatisieren.
Weitere Meldungen

Lidl führt digitalen Pfandbon deutschlandweit ein
Ab Anfang August können Lidl-Kunden deutschlandweit ihre Pfandbeträge über die Lidl Plus App speichern und einlösen.

Großserienfertigung von Papierverschlüssen rückt näher
SIG und PulPac gehen eine strategische Partnerschaft ein, um das Potenzial von Dry Molded Fiber für die Großserienfertigung von Verschlüssen auf Papierbasis zu erschließen.

ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt investieren in neue Recyclinganlage
ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt investieren 35 Millionen Euro eine neue Kunststoff-Recyclinganlage in Oberösterreich.

EU-Projekt wandelt Agrarabfälle in Biokunststoffe
Das von AIMPLAS koordinierte EU-Projekt PROMOFER entwickelt neue Verfahren zur Umwandlung von Agrar- und Lebensmittelabfällen in biobasierte Materialien.

Unterstützung für das PPWR-konforme Reporting
Forum Rezyklat schafft eine weitere Grundlage für das PPWR-konforme Reporting der Recyclingfähigkeit von Verpackungen und ihrer Komponenten

Mehr Mehrwegverpackungen in Mexiko
Der mexikanische Getränkehersteller Grupo GEPP investiert gemeinsam mit Sidel in Rücklauf-Glas- und PET-Abfüllanlagen.