SIG arbeitet an seinen aseptischen Kartonpackungen und will den Anteil an Papierfaser erhöhen. 2023 soll es ein aseptisches Verpackungsmaterial ohne Aluminium mit vollem Barriereschutz und einem Papierfaseranteil von 90 Prozent geben. Für 2025 liegt das Zwischenziel bei mindestens 85 Prozent Papierfaser.
Die Erhöhung des Anteils an FSC-zertifizierten Papierfasern in den aseptischen Kartonpackungen und die Ausweitung der Lösungen ohne Aluminiumschicht sind wichtige Schlüssel zur Strategie von SIG, das Recycling von Kartonpackungen immer weiter zu erhöhen. Dies unterstützt das Ziel des Unternehmens, dass Kartonpackungen überall auf der Welt recycelt werden, was insbesondere in den Märkten Gewicht hat, die nur wenig etablierte Recycling-Infrastrukturen haben.
„Unsere Kartonpackungen haben eine niedrige Energieintensität, werden mit 100 Prozent erneuerbarem Strom hergestellt und bestehen überwiegend aus erneuerbaren Ressourcen aus dem Wald. Jetzt wollen wir noch einen Schritt weiter gehen, indem wir die Sammlung und das Recycling von Kartonpackungen erhöhen – über die bestehenden Recyclingsysteme für Getränkekartons, aber auch über Altpapierströme. Die Erhöhung des Faseranteils in unseren aseptischen Kartonpackungen wird uns diese zusätzliche Möglichkeit eröffnen und steht im Einklang mit dem allgemeinen Trend der „Paperization“ bei Produktverpackungen. Der erneuerbare Rohkarton, der in unseren Verpackungen verwendet wird, ist FSC-zertifiziert. So stellen wir sicher, dass verantwortungsvolle Forstwirtschaft gefördert wird, die die Erhaltung der biologischen Vielfalt in den Vordergrund stellt.“
Samuel Sigrist, CEO bei SIG
Die neue Selbstverpflichtung von SIG ist ein Schritt auf dem Weg des Unternehmens, Verpackungen für eine bessere Welt zu schaffen. Verpackungen. Das bedeutet, dass mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre entfernt als während des Lebenszyklus der Verpackung freigesetzt wird. Es bedeutet auch, dass die Verpackungen aus endlos erneuerbaren oder recycelten Materialien hergestellt werden und überall auf der Welt vollständig und einfach recycelbar sind.
Quelle: SIG
Weitere Meldungen zu faserbasierten Verpackungen

FFI begrüßt IMPACK als neues assoziiertes Mitglied
Der Fachverband Faltschachtel-Industrie (FFI) erweitert sein Netzwerk: Mit IMPACK tritt ein international tätiger Anbieter von Automatisierungslösungen der Verpackungsbranche bei.

Verpacken mit Pilzen: Myco bietet biologisch abbaubare Alternative zu Polystyrol
Verpacken mit Pilzen: Das Unternehmen Myco entwickelt ein alternatives Verpackungsmaterial auf Basis von Myzel. Es ist biologisch abbaubar, energiesparend herstellbar und eine echte Alternative zu Polystyrol. Dafür gab es jetzt eine Auszeichnung.

Carl Berberich GmbH stärkt Produktbereiche Board & Packaging sowie Backselling
Mit der neuen Struktur will das Unternehmen gezielter auf Kundenanforderungen eingehen.

Metpack und BASF stellen heimkompostierbares Material vor
BASF und Metpack präsentieren ein neues Verpackungspapier mit heimkompostierbarer Barrierebeschichtung. Die Lösung eignet sich für fetthaltige und heiße Lebensmittel – und kann im Gartenkompost entsorgt werden.

Graphic Packaging präsentiert Pappschale als Alternative zu Kunststoffverpackungen
Die Verpackung werde bereits von mehreren europäischen Einzelhändlern für Frischwaren eingesetzt.

Hartmann baut Kapazitäten für nachhaltige Verpackungen aus
Hartmann Packaging A/S erweitert mit der Übernahme von Dentaş Romania seine Präsenz in Osteuropa.