Auf der K 2022 zeigt BASF nachhaltige Lösungen für die Automobil-, Bau- und Verpackungsindustrie. Dabei legt das Unternehmen einen besonderen Fokus auf das Erreichen einer nachhaltigen Wirtschaft und Kreislaufwirtschaft durch Kooperation mit anderen. Aus dem Kunststoffadditiv-Portfolio ist erstmalig Valeras zu sehen.
„Die K 2022 steht bei uns unter dem Motto ‚Go!Create – Welcome to Our Plastics Journey‘. Wir laden dabei alle ein, unseren Weg hin zu einer nachhaltigen Zukunft mit Kunststoffen mitzugestalten. Gezeigt werden Produkte und Lösungen und noch mehr: Wir werden auch Einblicke in unsere Konzepte und Pläne geben. Der Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft braucht einen kooperativen Ansatz und dieser Weg ist weit. Das wollen wir ausdrücken.“
Dr. Martin Jung, President Performance Materials
BASF hat sich verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2030 um 25 Prozent zu reduzieren und bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf digitalen und datengesteuerten Wertschöpfungsmodellen, die Kunden auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft helfen. In diesem Bereich hat das Unternehmen eine branchenführende digitale Anwendung zur Berechnung der CO2-Emissionen von rund 45.000 BASF-Verkaufsprodukten eingeführt.
„Auf der K 2022 werden wir unsere Möglichkeiten und Ideen anhand zahlreicher Co-Creation-Projekte mit Partnern und Kunden aus Branchen wie Automobil, Bau, Elektronik & Elektrotechnik, Verpackung und Consumer demonstrieren. Diese Projekte reichen von Produkten, die einen Netto-Null- oder niedrigen Product Carbon Footprint haben, bis hin zu neuen Produkten, die aus recycelten Rohstoffen hergestellt werden, um fossile Ressourcen zu schonen. Als integriertes Unternehmen mit eigener Basischemikalienproduktion sind wir ein wichtiger Wegbereiter, um unsere Kunden bei der Dekarbonisierung ihrer Wertschöpfungsketten zu unterstützen.“
Dr. Martin Jung
Zum ersten Mal wird VALERAS aus ihrem Kunststoffadditiv-Portfolio vorgestellt. Das VALERAS Portfolio steigert den Wert von Kunststoffanwendungen, indem es mit technischen Lösungen und Dienstleistungen aus dem Bereich Additive Nachhaltigkeitsvorteile bietet. Dazu gehören auch Lösungen, die den Weg von Kunststoffen hin zu einer Kreislaufwirtschaft und Netto-Null-Emissionen beschleunigen. Das Unternehmen wird auch die neueste Ergänzung zum VALERAS-Portfolio zeigen: Product Carbon Footprints (PCF), die für verschiedene Antioxidantien und Lichtstabilisatoren als Premium-Service verfügbar sein werden.
„Die Trends im Bereich der Kunststoffinnovationen ändern sich über verschiedene Branchen hinweg schnell, angetrieben durch gesetzliche Vorgaben und das gestiegene Bewusstsein der Verbraucher. Wir sind ständig bemüht, Kunststoffen einen neuen Wert zu geben, und arbeiten proaktiv mit unseren Kunden zusammen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die bei der Herstellung, Verwendung und dem Recycling von Kunststoffen einen Beitrag leisten. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unserer nachgewiesenen Erfolgsbilanz im Bereich Additive und dem Wissen unserer Kunden über Anwendungen in der Lage sein werden, die aktuellen Herausforderungen der Branche zu lösen und innovative Lösungen für die Bedürfnisse von morgen zu liefern. Wir laden die Besucher der K 2022 ein, mit uns gemeinsam unter dem Motto ‚Go!Create‘ zusammenzuarbeiten.“
Dr. Achim Sties, Senior Vice President, Performance Chemicals Europe, BASF
Quelle: BASF
BASF auf der K 2022: Halle 5, Stand C21-D21
Weitere Meldungen zu Kunststoff und Verbunden
![](https://packaging-journal.de/wp-content/uploads/2024/12/basf-mechanisches-recycling-300x163.jpg)
Optimiertes Recycling von Kunststoffen
Die BASF hat mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie ein Projekt gestartet, um das mechanische Recycling von Kunststoffen zu verbessern.
![](https://packaging-journal.de/wp-content/uploads/2024/12/schuetz-kanisterserie-300x163.jpg)
Stabilität und Nachhaltigkeit mit neuer Kanisterserie
Schütz stellt eine neue SC1-Kanisterserie vor, die durch Stabilität, Sicherheit und Vielseitigkeit für unterschiedlichste Anwendungsbereiche überzeugt.
![](https://packaging-journal.de/wp-content/uploads/2024/12/shutterstock-Nordroden-recycling-kunststoff-300x163.jpg)
Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen steigt
Im Jahr 2023 waren rund 82 Prozent der Kunststoffverpackungen, recycling- oder mehrwegfähig. Das zeigen aktuelle Zahlen der IK.
![](https://packaging-journal.de/wp-content/uploads/2024/12/neste-kunststoffherstellung-300x163.jpg)
Erneuerbare Rohstoffe zur Kunststoffherstellung
Durch Co-Processing erneuerbarer Rohstoffe bietet Neste eine klimafreundliche Alternative zur Herstellung von Kunststoffen und Chemieprodukten.
![](https://packaging-journal.de/wp-content/uploads/2024/12/rebiocycle-300x200.jpg)
ReBioCycle entwickelt Kreislauflösungen für Biokunststoffe
Im Oktober fiel der Startschuss für das neue, EU-geförderte Projekt ReBioCycle, das zeigen soll, dass die Biokunststoffe PLA, PHA und stärkebasierte Compounds in großem Maßstab effizient recycelt werden können.
![](https://packaging-journal.de/wp-content/uploads/2024/12/shutterstock-Kanittha-Boon-einwegkunststofffonds-300x163.jpg)
Einwegkunststofffonds: Registrierung bis Ende des Jahres
Die Frist zur Registrierung zum Einwegkunststofffonds neigt sich dem Ende zu. Bis zum 31. Dezember 2024 müssen sich Hersteller registrieren.