Das Mehrwegsystem von Sykell ist mit dem Umweltzeichen der Bundesregierung „Blauer Engel“ ausgezeichnet worden. Sykell hatte das pfandbasierte, für verschiedene Rücknahmeinfrastrukturen geeignete System “Einfach Mehrweg” partnerschaftlich mit Rewe entwickelt.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat in Berlin Sykell für sein nachhaltiges und ganzheitliches Mehrwegsystem “Einfach Mehrweg” mit dem Umweltzeichen der Bundesregierung “Blauer Engel” ausgezeichnet. Sykells Mehrwegsystem für den Lebensmitteleinzelhandel und die Gastronomie bietet eine Alternative für Einwegverpackungen von To-Go-Speisen und -Getränken, die bisher nach ihrer Verwendung als Plastikmüll entsorgt werden mussten.
Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist das System mit einem innovativen Behälterangebot einfach und nutzungsfreundlich wie das bewährte Pfandflaschen-System konzipiert. Die Sykell-Behälter können nach Gebrauch wie Pfandflaschen an modernen Pfand- bzw. Leergut-Rücknahmeautomaten zurückgegeben werden. Gastgeber der Übergabe war Rewe, der als Systempartner die Ausleihe und Rücknahme durch 3.800 Rewe-Märkte anbietet und als Investor an Sykell beteiligt ist.
Die nach der Mehrwegpflicht seit Beginn des Jahres teilweise entstandenen Insel-Lösungen sollen durch den ganzheitlichen Ansatz des Sykell-Mehrwegsystem vermieden werden. Das Full-Service-System ist auf den Lebensmitteleinzelhandel, auf die (System-)Gastronomie und Tankstellen ausgerichtet.
“Unsere internen Untersuchungen haben gezeigt, dass Mehrwegsysteme nur dann von Verbraucherinnen und Verbraucher angenommen werden, wenn sie schnell, bequem und einfach genutzt werden können. Bei der Entwicklung unseres Mehrwegsystems haben wir uns daher am von Konsumentinnen und Konsumenten bereits gelernten Pfandflaschensystem orientiert. Unsere Mehrwegbehälter können einfach wie Pfandflaschen an modernen Automaten unserer teilnehmenden Partner zurückgegeben werden. Sie werden in Deutschland produziert, um dauerhaft höchste Produktqualität sicherzustellen. Wir freuen uns sehr, dass unser hoher Anspruch heute mit dem Blauen Engel belohnt wird.”
Davide Mazzanti, CEO und Mitgründer von Sykell
Peter Maly, im Rewe Group-Vorstand für die Rewe-Märkte verantwortlich, sagt: “Unser offenes, pfandbasiertes, nutzerfreundliches und für verschiedene Rücknahmeinfrastrukturen geeignete Konzept erfüllt die Regelungen des §33 Verpackungsgesetz am besten: Es ist einfach für unsere Kundinnen und Kunden. Es ist praktikabel für unsere Märkte. Es ist effizient für alle Partnerunternehmen und die Logistik. ‘Einfach Mehrweg’ hat das Potenzial, einen Branchenstandard zu setzen. Dieser Ansatz, unser Nachhaltigkeitsengagement durch einen Multiplikatoreneffekt zu mehr Wirkung zu verhelfen, ist uns wichtig. Denn er ist gut für die Umwelt und für mehr Mehrweg in der Zukunft.”
“Einfach Mehrweg” vereint verschiedene Besonderheiten: Es ist das einzige System in Deutschland, das bei Rewe eine flächendeckende Rückgabe am Leergutautomat oder an der Kasse ermöglicht. Die Codierung der “Einfach Mehrweg”-Behälter erlaubt das Pfandclearing. Und die Reinigung der Behälter übernimmt eine industrielle Spülanlage, wodurch höchste Hygiene im Sinne des Verbraucherschutzes gewährleistet wird.
Quelle: Rewe
Mehrweg - Weitere Meldungen

Tomra startet Pilotprojekt in Berlin
Tomra startet gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe ein Pilotprojekt in ausgewählten Berliner Rewe-Märkten: Erstmals können dort Mehrweg-Kaffeebecher über Pfandautomaten zurückgegeben werden.

Borrow Cup nutzt Mehrwegbecher von Berry
Das Mehrwegbechersortiment von Berry Global wurde für die „Collaborative Returnable Cup Initiative“ von Borrow Cup ausgewählt.

Seeberger und REWE starten Mehrweg-Pilotprojekt
Das Mannheimer Start-up CU Mehrweg testet gemeinsam mit Seeberger in einem Pilotprojekt bei der REWE Südwest vier Produkte in Mehrwegverpackungen aus Kunststoff.

Riese & Müller führt europaweit wiederverwendbare BikeBox ein
Die BikeBox besteht aus 60 Prozent recyceltem Polypropylen (PP) und könne bis zu 30 Mal wiederverwendet werden.

Österreich erhöht Pfand für Mehrweg-Glasflaschen
Österreich hat zum Februar das bestehende Pfand auf Mehrweg-Glasflaschen von neun auf 20 Cent erhöht.

DocMorris testet Mehrwegverpackungen
DocMorris testet jetzt am Logistikstandort Ludwigshafen in einem Pilotprojekt den Einsatz von Mehrwegverpackungen des Hamburger Unternehmens Ravioli.