Der österreichische Hersteller von Hochleistungs-Extrusionsanlagen, SML, hat gemeinsam mit seinen Partnern Sukano AG und Kiefel Packaging B.V. einen Becher aus C-PET light entwickelt, der Transparenz und Recyclingfähigkeit sowie die Eignung für tiefgezogene Heißabfüllungen oder mikrowellentaugliche Produkte vereint.
Weitere Vorteile der neuen Lösung sind kurze Zykluszeiten beim Tiefziehen und eine hohe Steifigkeit. Das neu entwickelte C-PET light kann somit eine sinnvolle Option für Hersteller sein, die eine wirtschaftliche und leicht zu recycelnde Alternative zu PP und PS suchen.
“Da die leichte Recycelbarkeit immer wichtiger wird, haben wir uns in einem frühen Stadium unserer gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeit für eine transparente C-PET-Lösung entschieden.“
Max-Phillip Lutz, Produktmanager bei SML
Im Vergleich zu anderen gefärbten PET- oder PP- und PS-Produkten ist der Recyclingprozess von C-PET light wesentlich einfacher. C-PET light-Folien können problemlos in bestehenden Anlagen zusammen mit anderen Post-Consumer- oder Post-Industrial-PET-Materialien wiederverarbeitet werden.
Im Allgemeinen ist C-PET bis zu 220 °C temperaturbeständig. Dies ist jedoch für viele Anwendungen nicht erforderlich und schränkt die Leistung beim Thermoformen ein. Im Gegensatz dazu wurde C-PET light für eine maximale Temperatur von 100 °C entwickelt. Es ermöglicht die Herstellung transparenter Tiefziehprodukte für Hot-Fill-Anwendungen bis 100 °C bei vergleichbaren Fertigungsvolumen wie bei herkömmlichen A-PET-Verfahren. Insbesondere die kürzeren Zykluszeiten beim Tiefziehen stellen einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber herkömmlichem C-PET dar.
Anpassung der Prozesstechnik
Alle drei Projektpartner brachten ihr spezifisches Fachwissen und ihre profunde Erfahrung in ihren jeweiligen Bereichen ein, um jeden einzelnen Schritt in allen Prozessen zu verbessern. Die wichtigsten technischen Herausforderungen bestanden darin, die optimale Dosierung der Additive zu finden, die Rezepturen und die Prozesstechnik bei der Folienherstellung anzupassen und die richtigen Parameter für den Thermoformprozess zu finden.
Quelle: SML
Kunststoffe - Weitere Meldungen

Mespack-Maschinen verarbeiten nachhaltige Verschlüsse
Mespack und Hoffer kooperieren bei der Markteinführung einer nachhaltigen Lösung für flexible Verpackungen: Der leichte P-15 Verschluss von Hoffer kann nun auf den horizontalen Schlauchbeutelmaschinen von Mespack verarbeitet werden.

Tentoma: Straffe Verpackung ohne Wärmeschrumpfen
TenCate hat eine RoRo StretchPack-Lösung installiert, um die Wärmeschrumpfverpackung zu ersetzen. Die Kaltverpackungstechnologie von Tentoma verwendet eine schlauchförmige Haubenstretchfolie für die horizontal versiegelte Verpackung von großen Rollen.

Pflanzentransport in Mehrweglösung Floritray
Seit April letzten Jahres nutzt Toom als erster in der Branche die Mehrweglösung Floritray für den Pflanzentransport. Das Projekt, das toom mit 60.000 Paletten pilotierte, wird dieses Jahr um 300.000 Paletten für eine weitere Topfgröße erweitert.

Bakterium frisst Kunststoff
In einem Laborversuch am NIOZ konnte nachgewiesen werden, dass das Bakterium Rhodococcus ruber Kunststoff frisst und verdaut.

Fachkräftemangel wird zu Arbeitskräftemangel
Der IPV äußert sich zum Umgang mit Fachkräften. Der Mangel an Fachkräften in der Branche sei längst zu einem Arbeitskräftemangel geworden.Â

Neues Führungsmitglied bei Coveris
Das Führungsteam von Coveris hat ein neues Mitglied. Igor Arbanas übernimmt die Leitung des Geschäftsbereiches für flexible Verpackungen.