Covestro plant die Eröffnung eines vollautomatisierten Labors für Lack- und Klebstoffrezepturen im Jahr 2025. Die Anlage soll zehntausende Formulierungen jährlich testen, die Forschung beschleunigen und die Kreislaufwirtschaft stärken.
Um Hersteller von Lacken und Klebstoffen bei der Entwicklung nachhaltiger und leistungsfähiger Produkte besser zu unterstützen, plant Covestro die Inbetriebnahme eines hochautomatisierten Labors. Die neue Einrichtung soll ab 2025 am Standort Leverkusen zehntausende Rezepturen pro Jahr testen können und stelle einen bedeutenden Fortschritt für datenbasierte Forschung und Entwicklung dar, wie es heißt.
Die Lack- und Klebstoffindustrie steht unter wachsendem Druck: Marktanteile müssen verteidigt, Produkte effizient und nachhaltig weiterentwickelt und gleichzeitig regulatorische Vorgaben eingehalten werden. Besonders Bindemittel und Vernetzer sind entscheidende Komponenten für Eigenschaften wie Härte, Glanz, Haftung oder Beständigkeit. Um diesen Anforderungen zu begegnen, will Covestro mit dem neuen Labor die Entwicklung dieser Komponenten systematisch und schneller vorantreiben.
Technologischer Fortschritt durch Automatisierung und KI
Im Fokus des neuen Labors steht die automatisierte Rezepturentwicklung für wasser- und lösemittelbasierte Systeme. Mithilfe robotergestützter Technik und KI-gestützter Algorithmen könnten Testreihen präzise geplant und durchgeführt werden. Die Anlage soll rund um die Uhr arbeiten und dabei jährlich zehntausende Formulierungen analysieren. Durch die Nutzung maschinellen Lernens lassen sich Korrelationen zwischen Rezepturparametern und Produkteigenschaften effizienter erkennen, heißt es. Ziel sei ein selbstlernendes System, das neue Rezepturen nicht nur vorhersagt, sondern auch unmittelbar testet. Für Verpackungs- und Druckanwendungen liefert Covestro spezialisierte Rohstoffe für Klebstoffe, Elastomere uvm.
Segmentübergreifender Nutzen und Flexibilität
Das Labor soll sowohl Standardformulierungen als auch individuelle Kundenlösungen abdecken. Dabei reicht die Bandbreite von 1K- und 2K-Systemen bis zur Anwendung unter variablen Klimabedingungen. Durch die vollständige Digitalisierung des Labors können auch weiterführende Analysen in spezialisierte Prüfeinrichtungen integriert werden. So sollen auch alternative Rohstoffe – etwa biobasierte oder recycelte Materialien – schneller auf ihre Tauglichkeit hin geprüft werden.
Anwendung und Ausblick
Ein besonderer Fokus liege auf der Kreislaufwirtschaft. Durch die automatisierte Auswertung großer Datenmengen sollen recycelbare und nachhaltige Lösungen gezielt optimiert werden.
Quelle: Covestro