Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird in diesem Jahr zum 16. Mal vergeben. Am 24. November werden die Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit in Düsseldorf ausgezeichnet. Unternehmen können sich jetzt mit internationalen Kooperationen für den Preis bewerben.
In Deutschland ansässige Unternehmen, die eine besonders nachhaltige Kooperation mit ein Partnerunternehmen im Globalen Süden führen, haben bis zum 30. Juni die Möglichkeit sich für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis zu bewerben. Sie sollten sich außerdem durch Umwelt- und Effizienztechnologien für die Umsetzung der Agenda 2030 einsetzen.
Die kostenfreie Teilnahme am ersten Internationalen Deutschen Nachhaltigkeitspreis ist noch bis zum 30. Juni 2023 möglich. Die Bewerbung erfolgt als Tandem über einen Online-Fragebogen und wird von unabhängigen Expertinnen und Experten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) und der internationalen Unternehmensberatung Kearney ausgewertet.
Die Siegerkooperation wird im Rahmen der Preisverleihung des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises am Abend des 24. November 2023 in Düsseldorf auf großer Bühne bekannt gegeben und ausgezeichnet.
Weitere Meldungen zu Awards und Auszeichungen

European Bioplastics verlegt Hauptsitz nach Brüssel und ernennt neue Generalsekretärin
European Bioplastics (EUBP) hat seinen Hauptsitz offiziell nach Brüssel verlegt und ernennt Lorenza Romanese zur neuen Generalsekretärin.

Jokey produziert Rezyklat-Gebinde für Farben von Meffert
Die Jokey Group produziert einen 12,5-Liter-Eimer aus PCR für die B2B-Marke der Meffert Farbwerke., der Ressourcen schont und bis zu 97 Prozent recycelbar ist.

Hugo Beck stellt Geschäftsführung neu auf
Die Ernennungen folgen auf das Ausscheiden von Timo Kollmann, der sich nach 20 Jahren einer neuen beruflichen Herausforderung stellen möchte.

Mettler-Toledo zeigt neue Inspektionslösungen für Food und Pharma
Mettler-Toledo präsentiert auf der Fachpack in Nürnberg neue Systeme zur Erkennung von Fremdkörpern, Gewichtskontrolle und Etikettenprüfung.

BVSE: Bleibt Europas Recyclingindustrie auf der Strecke?
Auf dem 27. Internationalen Altkunststofftag des bvse fordert der Verband unter anderem, dass mechanisches Recycling nicht zum Verlierer der neuen EU-Gesetzgebung werden darf.

Stampac verstärkt Vertrieb mit Branchenexpertin Tina Gerfer
Als ehemalige Geschäftsführerin der Wilhelm Rasch GmbH & Co. KG bringt sie umfassende Marktkenntnis und ein weitreichendes Netzwerk in die neue Position ein.