
Packaging Valley Makeathon rund um künstliche Intelligenz im Maschinenbau
Der Packaging Valley Makeathon ging in diesem Jahr in seine fünfte Runde. Im Mittelpunkt stand der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Maschinenbau.

Am 30. und 31. März findet in Berlin der Deutsche Verpackungskongress statt. Das Deutsche Verpackungsinstitut (dvi) lädt als Veranstalter unter dem Motto „Wie VUCA die (Verpackungs-)Welt ändert“ zu Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops in die Hauptstadt ein.
Das Wort VUCA steht für Volatility (Unbeständigkeit), Uncertainty (Ungewissheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit). „Es beschreibt neuartige Zustände, die unbekannte Bedingungen mit sich bringen. Damit beschreibt es auch eine Welt, die ganz anders aussieht, als noch vor drei Jahren. Viele Gewohn- und Gewissheiten wurden durch die Ereignisse und Krisen der jüngsten Zeit auf den Kopf gestellt. Auch für die Wertschöpfungskette der Verpackung sind die Auswirkungen enorm – und erfordern neue Fragen, neues Denken, neue Strategien und neue Mittel“, sagt Kim Cheng, Geschäftsführerin des Deutschen Verpackungsinstituts e. V.
So beschäftigt sich der Kongress mit der Frage, wie sich die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Unternehmen in Deutschland erhalten lässt. Wie Marken in der Krise bestehen und gestärkt aus ihr hervorgehen können. Auf welche nationalen und europäischen Regulierungen sich die Branche einstellen muss. Und was angesichts des schleichenden Endes vom „Wandel durch Handel“ angeraten ist. Außerdem nimmt der Kongress die vielbeachtete Fernsehdokumentation „Die Recyclinglüge“ zum Anlass, den Zustand und die Perspektiven der Kreislaufwirtschaft der Verpackung zu beleuchten.
Zu den Referentinnen und Referenten des Gipfeltreffens gehören unter anderem:
Am zweiten Kongresstag bietet das dvi eine Reihe von Workshops, in denen ausgesuchte Aspekte des Kongresses vertieft werden. Zu den Themen gehören Software als Treiber für die Circular Economy, Erfolgsfaktoren in der Kollaboration zwischen Unternehmen und Start-Ups, Wege aus der fossilen Energie im Zuge von Dekarbonisierung, KI-gestützte Optimierung der Kreislaufführung von Kunststoffverpackungen und andere mehr.
Quelle: dvi

Der Packaging Valley Makeathon ging in diesem Jahr in seine fünfte Runde. Im Mittelpunkt stand der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Maschinenbau.

Angesichts neuer gesetzlicher Anforderungen und veränderter Verbraucherwünsche stehen Themen wie Recyclingfähigkeit, Materialeffizienz und Kreislaufwirtschaft im Zentrum der ProSweets Cologne.

Mit dem Programm „Future Leaders Class of 2026“ rückt die Paris Packaging Week den Nachwuchs der Verpackungsbranche in den Fokus. Zehn junge Talente zeigen wie Innovation und Nachhaltigkeit in Forschung und Praxis zusammenwirken.

Die nächste K ist für den 18.–25. Oktober 2028 terminiert.

Vom 1. bis 4. Februar 2026 zeigt die ProSweets Cologne, wie Künstliche Intelligenz (KI), smarte Sensorik und datengetriebene Systeme die Produktion und Verpackung von Süßwaren und Snacks verändern.

Mehr als 30.000 Fachbesucher und 20.000 Vertreter der ausstellenden Unternehmen füllten die Hallen des Las Vegas Convention Center.
