Mit über 200 Einreichungen aus 15 Ländern verzeichnete der Deutsche Verpackungspreis 2025 eine Rekordbeteiligung. 37 Lösungen überzeugten die Jury. Die Preisverleihung und die Bekanntgabe der Gold-Awards finden am 23. September auf der FACHPACK statt. packaging journal überträgt live.
Rekordjahr für den Deutschen Verpackungspreis
Mehr als 200 Verpackungsinnovationen aus Europa, Asien und Nordamerika haben sich 2025 um den Deutschen Verpackungspreis beworben. 37 Beiträge wurden nun von der unabhängigen Jury prämiert – mit Lösungen, die vom Recyclingkonzept über technische Raffinesse bis hin zu Nachwuchsentwicklungen reichen. Veranstalter des Wettbewerbs ist das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi).
Auszeichnung für Vielfalt und Fortschritt
Die prämierten Entwicklungen decken eine große Bandbreite an Materialien ab – darunter Glas, Holz, Kunststoff (starr und flexibel), Metall, Papier, Karton und Wellpappe. Inhaltlich spiegeln die Gewinnerkategorien zentrale Themen der Branche wider: Besonders viele Auszeichnungen gingen an Projekte aus dem Bereich Nachhaltigkeit (14), gefolgt von Funktionalität, Design, Wirtschaftlichkeit, Warenpräsentation, Technik, Maschinenbau sowie dem Nachwuchsbereich.
„Wir sehen zukunftsweisende Lösungen und neue Maßstäbe für Closed-Loop-Systeme, Wiederverwendbarkeit und Wiederbefüllbarkeit“, sagte dvi-Geschäftsführerin Dr. Natalie Brandenburg. Auch der Einsatz neuer biobasierter Materialien, intuitive Bedienbarkeit, Produktschutz und sortenreine Verwertung seien Schwerpunkte der diesjährigen Gewinner.
Innovation im Dienste der Kreislaufwirtschaft
Die 37 prämierten Verpackungslösungen kommen sowohl aus dem B2C- als auch dem B2B-Bereich – darunter Produkt- und Versandverpackungen, Displays, Etiketten, Luftpolster, In-Mould-Label sowie technische Anwendungen aus dem Maschinenbau. Viele der Einreichungen richten sich an Branchen wie Lebensmittel, FMCG, Bau, Chemie oder auch an Hersteller von Solarpaneelen und Wärmepumpen.
Laut Brandenburg belege die große Beteiligung, dass die Branche auch in schwierigen Zeiten Innovationskraft zeige: „Unser Dank geht an alle Einreicherinnen und Einreicher, die den Preis zu einer echten Leistungsschau gemacht haben“, sagte sie. Auch die Jury habe mit großem Engagement alle Beiträge in einem zweitägigen Treffen diskutiert und bewertet.
Preisverleihung auf der Fachpack in Nürnberg
Die offizielle Preisverleihung findet am 23. September 2025 auf der Fachpack in Nürnberg statt. Neben der Übergabe der Urkunden und Trophäen werden dort auch die drei besonders herausragenden Gold-Awards bekannt gegeben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. packaging journal überträgt als Medienpartner die Preisverleihung im Livestream .
Alle Gewinner auf einen Blick
packaging journal zeigt hier alle 37 Sieger. Eine Übersicht findet sich außerdem auf den offiziellen Webseiten verpackungspreis.de und packagingaward.de.
Kategorie: Design


Jägermeister „Manifest Gift Pack“
Einreicher: Mast-Jägermeister SE
Geschenkverpackung
Jury: Das Manifest Gift Pack überzeugt mit einem disruptiven Design, das Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau vereint. Die innovative Materialwahl – ein biologisch abbaubarer Schaumstoff auf Basis natürlicher Rohstoffe – unterstreicht den ökologischen Anspruch. Kupfer- und Schwarzakzente verleihen der Verpackung eine elegante Anmutung, während haptische Reize und digitale Interaktion über einen QR-Code ein ganzheitliches Markenerlebnis schaffen.
Ein Designstatement, das die Markenwerte von Jägermeister nicht nur transportiert, sondern auf eindrucksvolle Weise erlebbar macht.


Störtebeker Whisky Fass No.1
Einreicher: wertmarke hamburg GmbH
Whiskyflasche & Whiskyverpackung
Jury: Die in sich geschlossene und atmosphärisch dichte Erzählung rund um die Whisky-Edition Fass No.1 sowie die Marke Störtebeker – inspiriert vom Mythos des norddeutschen Freibeuters – hat uns überzeugt, diese Einreichung auszuzeichnen.
Mit viel Gespür für Detail und Authentizität gelingt es, die raue Kraft des Nordens, die Freiheit der See und die Tiefe eines handwerklich hergestellten Whiskys in eine gestalterisch stimmige Form zu bringen.
Die vielschichtige Umsetzung der Markengeschichte, der gekonnte Einsatz verschiedenster Materialien sowie edler Veredelungstechniken erzeugen ein rundum sinnliches & stimmiges Erlebnis.
Hier werden nicht nur Marke und Produkt überzeugend vereint, sondern auch Emotion, Herkunft und Handwerk in ein kraftvolles Marken-Gesamtbild überführt.


CoffeeInteract innovative storytelling
Einreicher: Fatemeh Mozafari
Kaffeeverpackung
Jury: CoffeeInteract überzeugt mit einem innovativen Verpackungsdesign, das interaktives Storytelling gezielt zur Markenbindung nutzt und die klassische Kaffeeverpackung neu denkt. Die zylindrische Kartonverpackung lädt Kund:innen ein, Teil einer fortlaufenden Erzählung zu werden, deren einzelne Kapitel sich erst beim Öffnen der jeweiligen Röstung offenbaren. Die Verpackung ist wiederverwendbar und motiviert dazu, sichtbar in der Küche platziert zu werden – so wird aus dem Produkt zugleich ein stilvoller Markenbotschafter. Die kreative Idee spricht insbesondere moderne Röstereien an, die sich über emotionale Bindung und Sammlungspotenzial differenzieren wollen. CoffeeInteract zeigt, wie Verpackung jenseits funktionaler Aspekte zur Markenerfahrung wird.


Plastikfreie Glaskaraffenverpackung aus Recycling Material
Einreicher: BLANCO GmbH + Co KG
Schutzverpackung/ Transportverpackung/ SIOC
Jury: Das durchdachte Konzept und das stimmige Gesamtbild dieser Verpackungsgestaltung haben die Jury überzeugt. Die Reduktion auf einen 1c-Druck betont das „pure“ Element der Glas-Karaffe und lässt Raum für das Wesentliche. Gleichzeitig erzeugt der detailreiche Illustrationsdruck eine emotionale Verbindung zum Produkt im Inneren.
Der bewusste Verzicht auf eine zusätzliche, in diesem Fall überflüssige Versandbox unterstreicht den Markenkern von BLANCO: Klarheit, Verantwortung und Konzentration auf das Wesentliche.
Beim Unboxing wird deutlich, dass Reduktion und Liebe zum Detail kein Widerspruch sind – im Gegenteil: Sie ergänzen sich zu einem überzeugenden, bis ins Detail durchdachten Gesamtkonzept.
Kategorie: Funktionalität & Convenience


Blue Star Kraft Aktiv
MM Board & Paper (MM Plant: MM Frohnleiten)
WC-Power-Tabs
Jury: Die neue Verpackung des Blue Star Kraft Aktiv vereint zwei Verbesserungen in einem. Mit der Umstellung von einem Blister bestehend aus einer Pappkarte mit Kunststoffhaube auf eine 100-prozentige Kartonlösung ist die Verpackung nun leichter zu entsorgen und recyclingfähig. Der Karton besteht zudem aus Altpapier und schont damit wertvolle Ressourcen. Darüber hinaus bleibt der Duft durch das TOPCOLOR® BARRIER AROMA ohne Kunststoffeinsatz an Ort und Stelle und verteilt sich erst, wenn er es soll: bei der Anwendung. Damit entsteht keine unnötige Verbreitung des Dufts im Handel und die Produktfrische wird erhalten. Die Kombination dieser Elemente macht die Verpackung zu einem verdienten Preisträger.


FESTOOL – Mixpack Registerverpackung für Sägeblätter
KOLB Group | Gebr. KNAUER GmbH + Co. KG
Mixpack Pendelverpackung mit integriertem Register für Sägeblätter
Jury: Der MixPack von Festool überzeugt als innovativer Mehrfachverwender, der drei Kreissägeblätter und zwei Hülsen mit Stichsägeblättern sicher und übersichtlich aufnimmt.
Die stabile Konstruktion in Kombination mit einem durchdachten Design sorgt für optimalen Produktschutz und eine einfache Handhabung.
Eine clevere Einlage mit integriertem Register ermöglicht eine intuitive Entnahme und eine klare Kennzeichnung der Inhalte. Die kompakte Faltschachtel ist vielseitig einsetzbar – als Verkaufs-, Lager- und Versandverpackung im e-Commerce.
Zusätzliche Fächer bieten Platz für Ersatzblätter, während das Euroloch eine aufmerksamkeitsstarke Präsentation am POS unterstützt.
Mit hoher Funktionalität, robuster Ausführung und nachhaltigem Konzept setzt der MixPack neue Maßstäbe für scharfe Sägeblätter – und wurde dafür mit dem Verpackungspreis ausgezeichnet.


AeroFlexx Innovative Liquid Packaging Technology
AeroFlexx
revolutionierte Flüssigkeitsverpackung
Jury: AeroFlexx überzeugt die Jury, durch ihre innovative Kombination aus Funktion und Nachhaltigkeit. Sie besteht aus flexiblem LDPE und benötigt so deutlich weniger Material als vergleichbare Flaschen für Duschgels, Saucen o. ä. und trägt somit aktiv zur Reduzierung von Verpackungsabfällen bei. Der Airframe (integrierte Luftpolster) sorgt für eine stabile und widerstandsfähige Struktur. Das einzigartige Design, mit integrierter Selbstverschluss-Ventiltechnologie, ermöglicht eine vollständige Entleerung des Inhalts, wodurch Produktreste und weiterer Abfall vermieden werden.
Die Verpackung spart Material, reduziert Transportkosten und bietet mit der selbstverschließenden Ventiltechnologie höchsten Bedienkomfort – ein wegweisender Beitrag zu Ressourcenschonung, Produktschutz und Kundenzufriedenheit. Die Verpackung ist robust und schützt das Produkt zuverlässig vor äußeren Einflüssen. Auch im Recyclingprozess zeigt sie ihre Stärke, da sie problemlos wiederverwendet werden kann. Aeroflexx setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Verpackungslösungen und verdient damit den Deutschen Verpackungspreis.


Tortenverpackung mit integriertem Ring
Delkeskamp Verpackungswerke GmbH
Wellpapp-Verpackung für tiefgekühlte Torten
Jury: Diese Mono-Wellpapp-Verpackung setzt neue Maßstäbe: Sie schützt Tiefkühltorten zuverlässig durch einen integrierten Ring, der die Torte fixiert und Transportschäden verhindert.
Die Konstruktion ist einteilig, maschinell aufrichtbar und mit einem cleveren Erstöffnungsschutz versehen. Das Auspackerlebnis wird durch die neuartige Entnahme abgerundet.
Größe und Material lassen sich flexibel anpassen – so wird aus Wellpappe eine smarte Verpackung für Tiefkühltorten.
Kategorie: Logistik & Materialfluss


Boxli1000 als IBC-Ersatz für die Chemieindustrie
Evopack GmbH & TRICOR Transport & Logistik GmbH
4-fache Logistik und Materialfluss Verbesserung
Jury: Die vorgestellte Bag-in-Box-Lösung für großvolumige Flüssigkeitsverpackungen in der chemischen Industrie überzeugt mit seinem gesamtheitlichen Konzept zur Verbesserung der Handhabung.
Der integrierte Automatikboden in dem steifen Umkarton erleichtert die Aufrichtung erheblich, besonders da dieser ein unregelmäßiges Achteck ist. In dem Deckelmodul wurde der Beutel, mit dem Einfüll- und dem Auslaufventil integriert, sowie eine Kartonlage mit acht seitlichen Laschen. Die Montage des Deckelmoduls ist sehr einfach und verdrehsicher, da die Kartonlage mit den Laschen wie ein Trichter funktioniert.


DACHSER Retail Box
Einreicher: DACHSER SE, Kempten
Innovatives Mehrwegsystem für die europäische Stückgutlogistik
Jury: DACHSER SE wurde für die Entwicklung der „Retail Box“ ausgezeichnet, einem neuartigen Mehrwegsystem für die europäische Stückgutlogistik. Diese Innovation ermöglicht den umweltfreundlichen Transport empfindlicher oder hochwertiger Güter als Standardsendung über das Stückgutnetz (vergleichbar mit einer Europalette). Im Kern der Lösung steht ein abschließbarer Mehrwegbehälter im Europaletten- und Eurohalbpaletten-Maß, der effizient im Mischbetrieb der heterogenen Stückgutlogistik genutzt und rückgeführt werden kann. Die Retail Box erfüllt alle Anforderungen an Nachhaltigkeit, indem sie Verpackungsabfälle vermeidet und gleichzeitig Prozesse im Versand und am Point-of-Sale optimiert. Ein innovatives digitales Tracking-System sorgt für ein transparentes und effizientes Handling. Zudem kann ein effizientes Management der Boxen über die Tracking-Plattform des Start-ups Logistikbude in Kombination mit Mobilfunksystemen der Deutschen Telekom realisiert werden. Mit dieser Mehrweg-Lösung können Warenempfänger täglich innerhalb von 24 bis 72 Stunden beliefert und der Verpackungsmüll deutlich reduziert werden (bei hängenden Anzügen sind es beispielsweise über 4000 kg weniger im Vergleich zu Einwegsystemen).


Modulverpackung für Solarpaneele
Einreicher: Smurfit Westrock GmbH
Transportschutz, Effizienzsteigerung und flexible Bestückung
Jury: In diesem Verpackungskonzept wurden umfangreiche Themenfelder auf eine einfache Weise realisiert. Durch eine Schrägstellung der Paneele und der Wegklappbarkeit der Vorderseite wird die Kommissionierung von einzelnen Bestellungen sehr einfach. Hierfür wurden einklappbare Haltefingerleisten und Einsteckverschlüsse im Umkarton verbaut. Die integrierte Möglichkeit die Module sicher in der Ladeeinheit zu verzurren, ermöglicht die Lagerung und den Versand als Ladeeinheit.


Universalpolster für Sitzbanksysteme
Einreicher: Mondi Ansbach GmbH
Cleveres Wellpappen-Polster vereinfacht und optimiert den Transport von Sitzbankkomponenten signifikant.
Jury: Das Universalpolster der Mondi Ansbach GmbH ist eine innovative Verpackungslösung für Metallkomponenten (für Sitzbank-Systeme) in der Kategorie Logistik und Materialfluss. Es ist multi-variabel und verfügt über verschiedene Stanzungen, die mit Buchstaben und Zahlen versehen sind. Diese ermöglichen es, je nach Produktversion unterschiedliche Buchstabenkombinationen „zu drücken“, wodurch ein optimaler Halt für die jeweilige Metallkomponente gewährleistet wird. Die geschickte Anordnung der Aussparungen erlaubt es, durch Eindrücken und Kombination verschiedener Positionen unterschiedliche Geometrien zu falten, was eine Vielzahl an Verpackungsmaterialien ersetzt. Durch diese Eigenschaften reduziert das Polster die Komplexität im Verpackungsprozess. Es ist zu 100% recyclebar, mehrfach verwendbar und erfordert kein Verkleben. Aus diesem Grund konnte dieser „One fits all“-Ansatz die Jury überzeugen und wird mit einem Verpackungspreis gewürdigt.


Wärmepumpe aroTHERM Split plus
Einreicher: Vaillant Group / Verpackungsentwicklung
Transportverpackung für Wärmepumpen-Außeneinheit
Jury: Die neue Verpackung für Wärmepumpen zeigt, wie cleverer Produktschutz und Nachhaltigkeit perfekt zusammenpassen. Durch die Optimierung von Design und Material wird der C02-Fußabdruck der Verpackung um 60 % reduziert – ohne Kompromisse beim Schutz.
Dank der verringerten Palettengröße und optimierten Polsterung passt mehr Ware auf den LKW und ins Lager: bis zu 30 % mehr Geräte pro LKW und 25 % weniger Verpackungsvolumen insgesamt. Das spart Platz, senkt Transportkosten, schont Ressourcen und reduziert Emissionen.
Mit diesem innovativen Verpackungskonzept wird ein messbarer Beitrag für den Klimaschutz geleistet und wird die Effizienz entlang der Lieferkette deutlich gesteigert.
Kategorie: Nachhaltigkeit - Gesamtkonzept


Kallfass-Wrap®
Einreicher: Kallfass Verpackungsmaschinen GmbH
Lebensmittelverpackung
Jury: Mit dem Kallfass-Wrap wurde eine nachhaltige Verpackungslösung für frische Lebensmittel entwickelt, die sowohl ökologische als auch funktionale Anforderungen auf intelligente Weise vereint. Dabei wird ein Tray aus nachwachsenden Rohstoffen mit einer hauchdünnen Barrierefolie umhüllt und luftdicht versiegelt. Optional kann zur Verlängerung der Haltbarkeit Schutzgas eingesetzt werden.
Die Innovation überzeugt durch ihre konsequente Ausrichtung auf Materialeinsparung und Ressourcenschonung. Besonders hervorzuheben ist die zwangsweise Trennung von Tray und Folie beim Öffnen, wodurch eine einfache und sortenreine Entsorgung ermöglicht wird – ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit. Gleichzeitig gewährleistet das System eine hohe Flexibilität in der Traygröße und damit eine breite Anwendbarkeit für unterschiedliche Produkte und Marktanforderungen.
Die Jury würdigt diese Lösung als wegweisenden Schritt hin zu nachhaltigerem Verpacken im Lebensmittelbereich – ressourcenschonend, recyclingfreundlich und vielseitig einsetzbar.


Ressourcenschonende Verschnürung
Einreicher: Siebeck GmbH
Plastikvermeidende, energieeffiziente Verpackung mit nachhaltigem Verpackungsmaterial
Jury: Als Alternative zum klassischen Umreifungsband aus Kunststoff kommen bei der Lösung von SIEBECK GmbH reine- bzw. recycelte Baumwollschnüre und auch Holzfaserschnüre zum Einsatz.
Die innovative maschinelle Verknotung des Bandes kann durch den Wegfall der sonst üblichen Verschweißung bei Kunststoffbändern bei Bedarf von Hand -und somit Werkzeuglos- geöffnet werden.
Durch die Kombination aus dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe und dem reduzierten Energieverbrauch entsteht ein besonderer Beitrag zur CO2-Einsparung.


VpCI-Folie mit Recyclingkonzept
Einreicher: Jakob Schober GmbH
Temporärer Korrosionschutz in Versandverpackungen
Jury: Ausgezeichnet wird die herausragende Leistung der Jakob Schober GmbH und ihrer Partner, ein „Closed-Loop-System“ für ihre innovative VpCI-Korrosionsschutzfolie geschaffen zu haben.
In Kooperation mit der Partnerfirma EcoCortec wurde im ersten Schritt eine neue VpCI-Folie entwickelt, die nun recyclingfähig ist und einen Anteil von 30% PCR (Post-Consumer-Recyclat) hat.
Im zweiten Schritt wurde mit den Europäischen Kunden ein Kreislaufsystem aufgebaut, um die VpCI-Folien nach Gebrauch zu sammeln und wieder zurückzuholen. Dafür wird die Logistik für eigene neue Produkte auch für den Rücktransport genutzt. Die gebrauchten VpCI-Folien werden dann recycelt und als PCR-Anteil in neuen Folien wieder in den Kreislauf eingeführt.
Viele reden über Kreisläufe für Verpackungen, Jakob Schober, hat es mit Kunden und Partner auch in der Praxis vorgemacht. Das ist eindrucksvoll und verdient die Auszeichnung mit dem Deutschen Verpackungspreis.


BULA Popo-Blumen-Schaumpumpe
Einreicher: Thomas Kriz, Anilex GmbH (BULA)
Patentierte Blumen-Schaumpumpe zum mechanischen Spenden des BULA-Schaumes auf Toilettenpapier als Ersatz für umweltschädlichen Feuchttücher
Jury: Auch wenn die eingesetzte Verpackungslösung in ihrer Art nicht grundlegend neu ist, hat das stimmige und ganzheitlich gedachte Gesamtkonzept überzeugt.
Die BULA Popo-Blumenschaumpumpe ersetzt klassische Feuchttücher durch eine konsumentenfreundliche und wiederbefüllbare Lösung in Kombination mit marktüblichem und vollständig verwertbarem Toilettenpapier. Dabei entsteht eine hygienische, alltagstaugliche und ressourcenschonende Alternative. Im Vergleich zu herkömmlichen Feuchttüchern vermeidet BULA pro Haushalt jährlich bis zu 6 kg Müll, spart Transportvolumen und reduziert CO₂-Emissionen.
Die Lösung steht beispielhaft für funktionale Nachhaltigkeit – vereint mit einem emotional ansprechenden Design und hoher Alltagstauglichkeit für private wie professionelle Anwendungen.
Kategorie: Nachhaltigkeit - Materialsubstitution


Fiber Box – BEYOND THE CATCH
Einreicher: PAPACKS Sales GmbH
EPS Box Austausch für Kühlboxen Seafood
Jury: Die PAPACKS Fiber Box ist eine nachhaltige Alternative zu EPS-Boxen für die Fischerei – und Lebensmittelindustrie, ideal für frische und gekühlte Produkte. Sie wurde speziell entwickelt, um herkömmliche EPS-Verpackungen durch eine 100% recyclebare, biologisch abbaubare und stapelbare Lösung zu ersetzen. Die FiberBox basiert auf Hanf- und Baumfasern und ist mit einer natürlichen Barrierebeschichtung ausgerüstet, verfügt über hervorragende Isolationseigenschaften und ist außerdem vollständig im Altpapierrecycling entsorgbar. Als 1:1 -Ersatz für EPS-Boxen ist sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Fischerei bis zum Einzelhandel – einsetzbar und trägt aktiv zur Plastikreduktion und Kreislaufwirtschaft bei.


re/cycle CompressWrap – papierbasierte Matratzenverpackung
Einreicher: Mondi
Papierbasierte Verpackungslösung für komprimierte Matratzen – recyclingfähig und transportsicher
Jury: Der CompressWrap ist eine papierbasierte Rollenverpackung für komprimierte Matratzen
Mondi’s re/cycle CompressionWrap ist eine papierbasierte Verpackungslösung, die Kunststoffverpackungen für komprimierte Matratzen mit Papier als recyclingfähiges, faserbasiertes Material ersetzt. Die Lösung besteht aus zwei funktionalen Papierlagen: Eine hochfeste Innenlage mit dünner Barrierebeschichtung (Verhältnis 95/5) sorgt dafür, dass die Matratze vakuumdicht und formstabil verpackt werden kann, wodurch viel Transportvolumen eingespart werden kann, eine zweite äußere Lage bietet Schutz gegen mechanische Einflüsse. Die Verpackungslösung ist so konzipiert, dass sie sich in bestehende Produktionsanlagen integrieren lässt.



Zwei separate Einreichungen, zwei Preise, gleiche Leistung
1: Otto testet Versandkarton aus Paludi (Moorpflanzen)
2: Pflanzentransportkarton aus Altpapier und 10% Fasern aus Paludi-Biomasse von wiedervernässten Moorflächen
Einreicher: Otto GmbH & Co. KGaA und LEIPA Group GmbH
1) Test von Paludipflanzen (aus dem Moor) für Versandkartons, um die Wiedervernässung von Mooren voranzubringen.
2) Entwicklung eines Faserstoffes aus Paludi-Biomasse zur Senkung von CO₂-Emissionen, zur Förderung der Biodiversität und Umsetzung einer Nachhaltigkeitskommunikation
Jury: Der Versandkarton für Otto und der Pflanzentransportkarton von LEIPA & OBI wurden beide mit einem Anteil von 10 % Paludifasern im Wellpappenrohpapier bzw. Karton gefertigt. Paludi beschreibt Pflanzen und Gräser, die auf nassen Mooren wachsen. Mit der gewerblichen Nutzung von Paludi-Fasern soll die Wiedervernässung von trocken gelegten Mooren gefördert werden, um dadurch Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, da alleine in Deutschland 7 % der gesamten jährlichen CO2 Emissionen aus entwässerten Mooren stammen. Die technischen Eigenschaften beider Verpackungen wurden durch den Eintrag des Paludi-Anteils ebenso wenig beeinträchtig wie deren Recyclingfähigkeit. Mit der Auszeichnung würdigt die Jury die Pilotprojekte der toMOORow-Initative, neue Pflanzenfasern für die Papiererzeugung zu generieren und gleichzeitig durch die Nutzung der Paludi-Pflanzen Treibhausgas-Emissionen zu binden.
Kategorie: Nachhaltigkeit - Bio-Kunststoffe und nachwachsende Rohstoffe


Wasserlösliche Papierluftpolster AquaWave
Einreicher: Flöter VerpackungsService GmbH
Luftpolster für mehr Nachhaltigkeit im e-Commerce
Jury: Diese Einreichung hatte bei der Entwicklung neben der Primärnutzung Produkte beim Versand zu schützen auch noch die Nachnutzungsphase im Blickwinkel. So fügt sich das Material durch eine Kombination aus 100% Altfasern und einer wasserlöslichen PVA-Beschichtung, die sich innerhalb von kürzester Zeit auflöst, in den Papierrecyclingstrom ein. Die gewonnenen Papierfasern werden nicht verunreinigt.
Der Jury hat diese bis zum end-of-Life durchdachte Entwicklung, die bereits auf dem Markt ist, überzeugt.
Kategorie: Nachhaltigkeit - Rezyklateinsatz


Ölkanister mit LDPE aus der Getränkekartonverwertung
Einreicher: Saperatec GmbH, AF Color und Palbo GmbH
Blasformkanister für Non-Food Inhalt
Jury: Wer neue Rezyklat-Quellen erschließen möchte, muss über den eigenen Tellerrand hinausblicken. Die Palbo GmbH hat gemeinsam mit Saperatec und AF Color genau das getan. So wird aus LDPE-Beschichtungen von Getränkekartons heute auch mal PCR für HDPE-Ölflaschen.
In Zusammenarbeit wurde der Prozess zur Herstellung der HDPE-Ölflaschen optimiert, so dass inzwischen über 50% PCR LDPE für die extrusionsgeblasene Flasche eingesetzt werden. Smarter Ansatz ist auch das in diesem Projekt der Hersteller des Farbgranulats eingebunden wurde, der ebenfalls das PCR LDPE als idealen Träger für das Farb-Masterbatch nutzt, was den PCR-Anteil der Flasche weiter steigert.
Diese Kooperationsleistung und die kreative Nutzung von PCR-Kunststofftypen in untypischen Anwendungsbereichen wird ausgezeichnet und erhält den Deutschen Verpackungspreis.


Molkereibecher mit 30% mechanischem Polystyrol Recyclat
Einreicher: Müller Service GmbH
Becher aus dem Molkereibereich
Jury: Der Molkereibecher mit 30 % mechanischem PS-Rezyklat zeigt eine innovative Rezyklatanwendung im Lebensmittelbereich. Er fördert das hochwertige Recycling von PS-Material, welchem nun der Weg für ein neues Leben bereitet wird statt im Downcycling zu verschwinden. Dies reduziert den Einsatz von PS-Frischmaterial und schont Ressourcen. Mit dem Ziel einer Kreislaufwirtschaft vor Augen findet die Jury, dass diese CO2-reduzierende Anwendung ein ehrwürdiger Fortschritt ist!


Recyclingfähiger Standbodenbeutel mit Recyclatanteil
Einreicher: Werner & Mertz GmbH und Mondi
Standbodenbeutel für Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel als Primär- und Nachfüllverpackung
Jury: Bei dieser Prämierung war nicht nur die Verwendung von Rezyklat als Innovation für einen Standbodenbeutel für flüssiges Füllgut im Vordergrund, sondern auch die Tatsache, dass nicht ein speziell entwickeltes Rezyklat zum Einsatz kam. Ein existierendes Material aus dem Gelben Sack, das über die bereits bekannte Sortier- und Aufbereitungsinfrastruktur gewonnen wird, zeigt auf, dass auch für flexible Verpackungen schon heute Sekundärmaterialien aus der haushaltsnahen Sammlung verfügbar sind. Der Folienaufbau ist auf das Rezyklat abgestimmt.
Kategorie: Nachhaltigkeit - Recyclingfähigkeit


PP-Monomaterialverpackung für RTD Kaffee
Einreicher: Molkerei Gropper GmbH & Co. KG
PP-Becher für Ready-to-Drink-Kaffee
Jury: In der Kategorie Nachhaltigkeit zeichnen wir eine Verpackung aus, die zeigt, wie durchdachtes Design, Materialintelligenz und Nutzerorientierung zu einer echten Innovation verschmelzen können.
Die „PP-Monomaterialverpackung für RTD Kaffee“ der Molkerei Gropper GmbH & Co. KG setzt neue Maßstäbe in der nachhaltigen Verpackungsentwicklung. Ihr Herzstück ist ein clever integriertes In-Mould-Label, das die klassische Aluminiumplatine vollständig ersetzt. Dieses IML übernimmt die Funktion der Erstöffnung, verbleibt nach dem Öffnen am Deckel – und besteht, wie der gesamte Becher, aus reinem Polypropylen.
Diese Lösung verbessert nicht nur das Nutzungserlebnis, sondern ermöglicht auch eine sortenreine Wiederverwertung der gesamten Verpackung in der PP-Fraktion – ein echter Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Auch die Produktion überzeugt: Die Verbindung von Becher und Deckel erfolgt über eine energieeffiziente Ultraschallverschweißung, die ohne Klebstoffe auskommt und die Produktsicherheit erhöht.
Die Verpackung ist bereits marktreif, und wir wünschen der Molkerei Gropper viel Erfolg und Glück bei der bevorstehenden Markteinführung. Diese Innovation verdient es, im Regal zu stehen – und in den Händen bewusster Verbraucher.


Monomaterial-PP-Standbodenbeutel von Hengstenberg GmbH & Co. KG mit Verbundfolie von Wipf AG für Krautprodukte und Pasteurisation von sauren Füllgütern.
Einreicher: Wipf AG / Hengstenberg GmbH & Co. KG
Speziell entwickelte Verbundfolie von Wipf AG für pasteurisierte, saure Produkte mit einer Haltbarkeit von zwei Jahren.
Jury: Mit dem Standbodenbeutel für Sauerkraut wurde eine zukunftsweisende Verpackungslösung entwickelt, die Recyclingfähigkeit, Produktschutz und Verbraucherfreundlichkeit auf hohem technischem Niveau vereint. Der Beutel besteht aus einem Monomaterial-Verbund und ist dadurch hervorragend recyclingfähig – trotz der besonderen Anforderungen, die das saure Milieu von Sauerkraut und die notwendigen Prozesse in Befüllung und Haltbarmachung mit sich bringen.
Die Verpackung hält selbst den hohen Temperaturen bei der Pasteurisation stand und sichert dabei eine bemerkenswerte Produkthaltbarkeit von bis zu zwei Jahren. Darüber hinaus ist der Beutel so gestaltet, dass er auch für die Erwärmung in der Mikrowelle geeignet ist – ein klares Plus in Sachen Komfort und Anwendungsvielfalt.
Die Jury überzeugt insbesondere die Verbindung von nachhaltigem Materialeinsatz mit den anspruchsvollen funktionalen Anforderungen eines sensiblen Lebensmittels. Diese Lösung zeigt beispielhaft, wie moderne Verpackungen ökologische Verantwortung und technische Leistungsfähigkeit miteinander vereinen können.
Kategorie: Nachwuchs


FIXMATE
Einreicher: FH Münster / Münster School of Design (MSD)
Marie Erdbrügger, Kaja Pielage, Meret Wichmann, Rebecca Jessulat
Fahrradflickset
Jury: FIXMATE ersetzt klassische Flicksets für Fahrräder aus Plastik durch eine kompakte, intuitive Lösung aus Karton. Werkzeug, Ersatzteile und eine verständlich illustrierte Schritt-für-Schritt-Anleitung sind funktional in einem klar gegliederten Verpackungssystem vereint. Die Anleitung ist direkt auf der Verpackung aufgedruckt, wodurch separate Beilagen überflüssig werden und die Anwendung deutlich vereinfacht wird. Das Design ermöglicht eine einfache Befestigung am Fahrrad oder eine platzsparende Aufbewahrung – ideal für unterwegs. FIXMATE reduziert Materialeinsatz und Komplexität gleichermaßen und zeigt, wie Verpackung gezielt zur Unterstützung und Orientierung beitragen kann.


Padon
Einreicher: FH Münster / Münster School of Design (MSD)
Bahareh Hosseinzadeh Alamdari, Birte Müller, Meret Fischmann, Jule Schelletter
Clevere, nachhaltige Verpackung und Aufbewahrung für Binden, die das Handling erleichtern
Jury: Das Tabu-Thema „Perioden Hygiene“, wird hier mit großer Frische und vor allem strukturell sehr clever gelöst.
Funktional setzt das Konzept auf das Prinzip des ‚Magic Wallet‘ auf und wird aus Faltschachtelkarton in einem einteiligen Zuschnitt gefertigt.
Die Binde, die sich in einer plastikfreien Einzelverpackung befindet, kann aus dem aufgeklappten Mäppchen entnommen werden und wenn die Mappe umgedreht aufgeklappt wird, bietet sie eine sichere Aufbewahrung für eine benutzte Binde. Besonders für Orte, an denen eine schnelle, hygienische Lösung gefragt ist, schafft diese Verpackung einen echten Mehrwert.
Kategorie: Neues Material


kp 100% Tray2Tray® – first-to-market material
Einreicher: Klöckner Pentaplast
Das Produkt ist eine Schale für frisches Protein, hergestellt aus 100 % recycelten PET-Schalen. Wir reichen kp 100 % Tray2Tray® in der Kategorie „Neues Material“ ein, da es sich um das erste seiner Art handelt, das auf den Markt gebracht wird.
Jury: Das ist das erste Verpackungsmaterial auf dem Markt, das vollständig (100 %) aus recycelten Lebensmittel-Tiefziehschalen und nicht aus Flaschenabfällen hergestellt wird. Das Ergebnis ist ein neuer Materialstrom, der lebensmitteltaugliches Monomaterial rPET – hergestellt für Schalen aus Schalen – ermöglicht und so den Kreislauf ohne Downcycling schließt. Es wurde eine RecyClass-Zertifizierung für den geschlossenen Kreislauf mit der Recyclingfähigkeitsklasse A erlangt.
Kategorie: Verpackungsmaschinen


ILLIG Dry Fiber Systems
Einreicher: ILLIG packaging solutions GmbH
Produktionssystem zur Herstellung faserbasierter Verpackungen
Die Jury überzeugte das unter optimierten Bedingungen erreichbare Umformverhältnis von bis zu 1,5. Dies führt zu bemerkenswerten, prototypischen, faserbasierten Lösungen aus dem trockenen Zustand. Mit einem derartigen Umformverhältnis ist die Herstellung marktüblicher Behältnisse über flache Schalen hinaus auch in Papier realisierbar. Besonders anerkennenswert ist die geleistete und noch zu erwartende Entwicklungsarbeit in der verwendeten Maschinentechnik und der Beitrag zu zukünftigen nachhaltigen Verpackungslösungen.
Kategorie: Warenpräsentation


Musterkoffer mit Paravent (Architekturgläser)
Einreicher: Markus Hartl, Kastner AG
Tragekoffer mit Produktpräsentation für Vertrieb
Jury: Der individuell gestaltete Tragekoffer setzt Maßstäbe in der Produktpräsentation für Glas, Holz, Teppich oder Fliesen und verfügt über ein Fach für Prospekte sowie eine Karte und Visitenkarte im Deckel. Ein Paravent mit 12 verschiedenen Glassorten, das mittels Satinband aufgestellt wird, ermöglicht eine eindrucksvolle Präsentation. Der Koffer überzeugt durch Funktionalität, Stabilität und ansprechendes Design. Gefertigt aus nachhaltigen Materialien wie Wellpappe, Graupappe und reißfestem Kraftkarton, ist er zudem umweltfreundlich und robust. Die Vorder- und Rückseite sind mit einem Spotlack versehen, cellophaniert in matt kratzfest.


Molton Brown Christmas 2025 Limited Edition Fragrance Bauble
Einreicher: KAO Germany GmbH
Duftkugel – eine freudige, dekorative Geschenkidee, die am Weihnachtsbaum aufgehängt werden kann
Jury: Die limitierte Weihnachtsedition 2025 ist Umverpackung und Display in Einem. Sie besticht durch ihr starkes, konzeptionelles Design.
Sie drückt Luxus aus und setzt das Parfum ins beste Licht, ohne Abstriche in der Nachhaltigkeit zu machen.
Herausragend ist es, dass durch die abnehmbare Kordel und die einfach abtrennbare Info-Rückseite ein Weihnachtsbaumschmuck entsteht, der sich zwischen die Kugeln an die Tanne hängen lässt. Das Licht fällt elegant durch den Flacon in seinem luxuriös-veredelten Karton-Passepartout.


Brotregal
Einreicher: Bäckerei Gut Wulksfelde / design for human nature
Brotregal für die Präsentation und Selbstbedienung von Bio-Brot im LEH
Jury: Das Brotregal in ikonischer Ährenform überzeugt durch seine starke gestalterische Verankerung in der Herkunft des Produkts: Das Gut Wulksfelde baut sein Getreide selbst an und verarbeitet es in der eigenen Bäckerei – dieses Narrativ spiegelt sich auch in der Verpackung am Point of Sale wider. Aus nordischem Naturholz gefertigt, bietet das Regal nicht nur eine hochwertige Materialität, sondern auch eine ergonomische, klar strukturierte Präsentation der Brotsorten. Besonders hervorzuheben ist die intelligente Regalneigung, durch die das Brot selbstständig nachrutscht und jederzeit ordentlich im Blick der Kund:innen bleibt. Die modulare Anpassbarkeit, integrierte Beleuchtung und einfache Reinigung machen das Konzept funktional wie flexibel. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie Verpackung im Raum zur markenbildenden Kommunikationsfläche wird.
Kategorie: Wirtschaftlichkeit


Mehrseitiges Nassleimetikett
Einreicher: KilianDruck Grünstadt Dinges GmbH
Kennzeichnung in mehreren Sprachen auf begrenztem Raum
Jury: Killian Druck präsentiert die Revolution der Nassklebeetikettierung: Multi-Page-Etiketten für alle Arten Gebinde. Bis zu fünf Seiten Information auf einem Etikett, ohne Umrüstung bestehender Maschinen. Doppelt etikettieren entfällt, Materialverbrauch reduziert sich um bis zu 50%. Nachhaltiger, effizienter und einfach zu implementieren. Mehr Informationen auf weniger Fläche – ein neuer Standard in der Produktkennzeichnung. Innovation für mehr Nachhaltigkeit und Kommunikation.


Disc Safe – Bremsscheibenverpackung
Einreicher: Smurfit Westrock GmbH
Produktschutz inkl. CO2 und Kostenreduktion
Jury: Die Disc Safe ist eine Umverpackung für Bremsscheiben von Autos. Eine Bremsscheibe wird einzeln verpackt und anschließend in einer Transportkiste mit weiteren Einzelverpackungen gebündelt und dann auf einer Europalette transportiert. Bisher wurden für 230 unterschiedliche Bremsscheibentypen eine zweiteilige Lösung in 5 Größenausführungen eingesetzt. Die neue Verpackung ist nunmehr eine materialsparende einteilige Konstruktion mit einem Polster, das die Bremsscheibe sicher fixiert. Die neue Verpackung ermöglicht eine deutliche Erhöhung der Stückzahl pro Transportkiste und reduziert so Transportaufwand, CO₂-Emissionen und Kosten. Dieses durchdachte Konzept überzeugte die Jury aufgrund der klaren Vorteile für Umwelt und Logistik.


Materialoptimiertes Stapeltray
Einreicher: STI Group | STI Gustav Stabernack GmbH
Stapeltray aus Wellpappe – geeignet als Regaleinheit oder Displayaufbau.
Jury: Das neue, vorgeklebte Krempeltray für Coty zeichnet sich durch eine optimierte Konstruktion und verbesserte Logistik aus. Bisher setzte das Unternehmen großformatige Wellpapp-Trays ein, die auf Sonderpaletten (120 x 160 cm) angeliefert und manuell konfektioniert wurden. Diese Lösung wurde durch ein vorgeklebtes, kompakteres Wellpapp-Tray ersetzt, das auf Standard-Mehrwegpaletten angeliefert wird. Dadurch verringert sich das Transportvolumen um 22,5 %, das Gewicht und der Materialeinsatz der Trays um 23 %, die CO2-Emissionen um 18,2 % und der Konfektionieraufwand beim Co-Packer von 50 auf 30 Sekunden pro Tray.
Da bei der neuen Traykonstruktion die Rückseite der Schütte nach innen gefaltet wird kann diese Fläche ohne Mehrkosten gestaltet und als Abverkaufsunterstützung genutzt werden. Für zusätzliche Transport-Stabilität sorgen T-förmige Einsteckelemente, die im Stanzabfall stehen und mit denen sich die Trays einfach verbinden lassen. Die Jury begeisterte neben den Einsparungen, die durch das neue Konzept erzielt wurden, auch die zusätzlichen Gestaltungs- und Platzierungsoptionen.
Rückblick: Talk zu den besten Verpackungen des Jahres 2024
Preisverleihungen und Awards - Weitere Meldungen

Jetzt bewerben für den Kuka Innovation Award 2026
Kuka sucht in einer neuen Runde seines Innovation Award kreative und innovative Ideen, wie Robotik dazu beitragen kann, Verpackungen nachhaltiger zu gestalten.

Innovation, Recycling und Verhalten im Fokus der Papiersackbranche
In Thessaloniki versammelten sich über 130 Fachleute aus der europäischen Papiersack- und Sackkraftpapierbranche zum jährlichen Eurosac-Kongress.

Etma zeichnet die besten Tuben des Jahres aus
Der Verband der europäischen Tubenhersteller hat die Gewinner des diesjährigen Etma Tube of the Year Award in den fünf Kategorien Aluminium-, Kunststoff- und Laminattuben sowie Prototypen und Nachhaltigkeit gekürt.

Deutscher Verpackungspreis 2025: Bewerbungssphase verlängert
Das Deutsche Verpackungsinstitut (dvi) hat die Frist für Einreichungen zum Deutschen Verpackungspreis 2025 verlängert. Beiträge können nun bis zum 11. Juni eingereicht werden.

Endspurt für den Deutschen Verpackungspreis 2025
Bis zum 31. Mai 2025 können Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen aus dem In- und Ausland ihre innovativsten Verpackungslösungen einreichen.

Einreichungsfenster für Swiss Packaging Award 2025 verlängert
Die Anmeldung für den Swiss Packaging Award 2025 ist noch bis zum 23. Mai 2025 möglich.