Die Handelsgruppe Pflanzen-Kölle wurde von der Deutschen Umwelthilfe für eine Mehrwegtransportlösung für Pflanzenkübel ausgezeichnet. Das Unternehmen hat auf diesem Weg seit Einführung rund 1,8 Millionen Einwegverpackungen ersetzt und so 250 Tonnen Kunststoff eingespart.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat heute die mittelständische Handelsgruppe Pflanzen-Kölle für ihr Engagement zur Vermeidung von Einwegplastikmüll ausgezeichnet. Das Unternehmen setzt seit nunmehr 25 Jahren bundesweit auf den abfallarmen und klimafreundlichen Transport von Pflanzen mit hundertfach wiederverwendbaren Mehrwegpaletten von Palettino. Dadurch konnten mehr als 1,8 Millionen Einwegplastikverpackungen mit einem Gewicht von mehr als 250 Tonnen eingespart werden. Die DUH fordert alle Pflanzenerzeuger und -händler auf, Mehrweg statt Einweg beim Warentransport einzusetzen.
Jährlich mehr als 150 Millionen Einwegpaletten
“Im deutschen Pflanzenhandel kommen zu 95 Prozent kurzlebige Einwegplastikpaletten für den Transport von Stauden und Zimmerpflanzen vom Erzeuger zum Handel zum Einsatz. Dadurch fällt jedes Jahr ein gewaltiger Plastikmüllberg von mehr als 150 Millionen Einwegpaletten an. Pflanzen-Kölle zeigt mit seinen Mehrwegpaletten, wie dieses Abfallproblem schnell, einfach und ohne Nachteile gelöst werden kann. Mehrwegtransportverpackungen sind hundertfach wiederverwendbar und verursachen im Vergleich zu Einweg rund 30 Prozent weniger CO2. Alle Pflanzenhändler sollten sich ein Beispiel an Pflanzen-Kölle nehmen und auf Mehrweg umsteigen. Um das zu beschleunigen, fordern wir von Umweltministerin Steffi Lemke, eine Abgabe auf Einwegplastikpaletten von mindestens 20 Cent einzuführen. Mit den Einnahmen kann Mehrweg gezielt gefördert werden”, sagt die DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. Metz überreichte den Geschäftsführern von Pflanzen-Kölle Jörg Greimel und Michael Wittmann in der Handelsfiliale in Teltow persönlich eine Urkunde als Anerkennung für dessen Umweltengagement durch Mehrweg.

Pflanzen-Kölle verwendet seit Jahren Mehrwegverpackungen zum Transport von Stauden, Beet- und Balkonpflanzen. Auch kleine Bäume aus Baumschulen werden zu 100 Prozent in Mehrweg transportiert. Schnittblumen werden zu 95 Prozent in Mehrwegbehältnissen angeboten. “Wir von Pflanzen-Kölle sind Gärtnerinnen und Gärtner mit Leib und Seele. Durch unsere Naturverbundenheit haben wir einen klaren Blick für eine gesunde Zukunft. Deshalb gehören neben nachhaltigen Sortimenten, Biodiversität und Artenvielfalt auch klimafreundliche Mehrwegverpackungen zu unserer Unternehmensphilosophie. Wir suchen ständig nach innovativen Lösungen und versuchen den Mehrwegansatz auf weitere Produkte auszuweiten. Deshalb haben wir Februar dieses Jahres damit begonnen 80 Prozent unserer Biokräuter in Palettino-Mehrwegpaletten zu transportieren. Dafür sind 100.000 Mehrwegpaletten im Umlauf und ersetzen mit jeder Wiederverwendung die energie- und ressourcenintensive Neuherstellung von Einwegverpackungen“, sagt der Geschäftsführer von Pflanzen-Kölle Michael Wittmann.
Neben Pflanzen-Kölle setzen auch dessen Partnerlieferanten für Bio-Kräuter und -Stauden auf Mehrwegpaletten. Je mehr Unternehmen auf Mehrwegpaletten setzen, desto effizienter und besser funktioniere das Verpackungssystem. Neben ökologischen Gründen lohne es sich für Händler auch wirtschaftlich, auf Mehrweg zu setzen. Insbesondere angesichts immer stärker steigender Energie- und Rohstoffpreise sei deren Einsatz deutlich günstiger als der ständige Neukauf von Einwegverpackungen.
Quelle: DUH
Weitere Meldungen zum Thema Nachhaltigkeit

Packaging Of The Month – Süßes statt Kohle
Die Verpackungswelt ist ständig in Bewegung, Marken und Unternehmen sind auf der Suche nach neuen, innovativen Lösungen. Materialreduzierung ist dabei ein Thema, denn Nachhaltigkeit ist und bleibt wichtig. Berndt+Partner Creality hält Ausschau nach innovativen Ideen. Jeden Monat stellen wir in Kooperation das Packaging of the Month vor. Heute: Marshmallows im Grillkohle-Sack!

Elopak beteiligt sich an Blue Ocean Closures
Ziel der Kooperation ist die Entwicklung und globale Vermarktung faserbasierter Verschlüsse für Getränkekartons.

Coveris stellt Sleeve-to-Sleeve-Kreislauf vor
Coveris hat mit SleeveFlexR Stretch eine neue Lösung für Stretch-Sleeves entwickelt, die aus bis zu 75 Prozent recyceltem Material besteht.

SIG steigert Absatz von Terra-Verpackungen um 15 Prozent
Besonders stark entwickelte sich das Portfolio im europäischen Markt.

TopClip bündelt Getränke-Multipacks nachhaltig
Das automatische TopClip-System von Smurfit Westrock ist papierbasiert, biologisch abbaubar und hat geringeren CO2-Fußabdruck als eine Schrumpffolie.

Mehr Kreislaufwirtschaft im Koalitionsvertrag gefordert
Von den Verhandlern des Koalitionsvertrags fordert die IK die Aufnahme zusätzlicher Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.