Epsotech bündelt Produktion und schließt Standort in Deutschland

Epsotech-Vertriebsstandort in Villefranche-sur-Saône (Frankreich), Bild: epsotech

Die Epsotech Gruppe setzt ihre strategische Neuausrichtung fort und konzentriert ihre Produktion stärker in Europa. Mit der Schließung des Standorts Epsotech Germany sollen Strukturen verschlankt, Ressourcen effizienter genutzt und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig gesichert werden, heißt es. Andere Standorte wie die Skender GmbH in Großbritannien, Frankreich, Italien und Österreich sind von dieser Entscheidung nicht betroffen.

Nach Unternehmensangaben wird die Produktion in Jülich noch bis Ende September weitergeführt. Der Standort gehört nicht zur Skender GmbH, die seit dem 1. Juli 2025 unabhängig von Epsotech Germany agiert. Auswirkungen auf den Vertrieb des Produktportfolios in Deutschland werden aktuell als gering eingeschätzt.

Neuausrichtung ohne Folgen für Skender GmbH

Die Skender GmbH arbeitet mit den europäischen Produktionsstandorten Epsotech UK, Epsotech France, Axipack, Epsotech Italy und Epsotech Austria weitgehend autark. Die unter dem Motto „Just You and Your Sheets“ laufende Strategie soll die Effizienz steigern und die Zukunftsfähigkeit der Gruppe absichern.

Axipack übernimmt Polyolefin-Geschäft

Teile des Polyolefin-Geschäfts von Epsotech Germany werden künftig am Standort Axipack weitergeführt. Durch die Bündelung sollen Synergien entstehen und die Versorgung der Kunden mit maßgeschneiderten Kunststofflösungen gesichert bleiben.

Laut Inhaber und CEO Predrag Skender verfolgt Epsotech das Ziel, Abläufe zu vereinfachen und den Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden zu richten. Dank der dezentralen Struktur in vier Ländern sollen Flexibilität, verlässliche Lieferzeiten und eine persönliche Betreuung gewährleistet werden.

Über 60 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Kunststofflösungen machen Epsotech nach eigenen Angaben zu einem führenden Anbieter extrudierter Platten und Folien in Europa. Im Mittelpunkt stehe die vollständige Recyclingfähigkeit und Rückführung der Materialien in den Kreislauf.

Quelle: epsotech