Am 18. Oktober findet zum vierten Mal der European Paper Bag Day statt. Ziel des Aktionstags ist es, mithilfe europaweiter Aktivitäten das Bewusstsein für Papiertragetaschen als nachhaltige Verpackung zu schärfen. Ins Leben gerufen wurde der Tag vom Hersteller-Zusammenschluss „The Paper Bag“.
Ob Bioökonomiestrategie, Green Deal, Kunststoffstrategie oder Plastiksteuer – viele der EU-weiten Initiativen, die zum Ziel haben, Umweltverschmutzung und Klimawandel einzudämmen, werden sich grundlegend auf die Gestaltung von Verpackungen und die genutzten Materialien auswirken. „Es gibt noch viele Unwägbarkeiten. Wir erwarten jedoch, dass biobasierte Materialien wie Papier eine hohe Priorität haben werden“, so Elin Gordon, Generalsekretärin von CEPI Eurokraft. „Auch die Wiederverwertung von Verpackungen wird an Bedeutung gewinnen, ebenso wie die Erhöhung des Anteils von recycelten Fasern. Da Papiertragetaschen diese und weitere Voraussetzungen erfüllen, sind wir überzeugt, dass sie die ideale Verpackung für eine nachhaltigere Zukunft sind.“

Um diese Aspekte herauszustellen, richtet der Hersteller-Zusammenschluss „The Paper Bag„, zu dem auch die CEPI Eurokraft gehört, am 18. Oktober zum vierten Mal den European Paper Bag Day aus. In ganz Europa wird dann mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen – online wie offline – auf Papiertragetaschen als nachhaltige und effiziente Verpackung aufmerksam gemacht. Eine Übersicht der verschiedenen Aktionen finden Interessierte auf der Website von „The Paper Bag“. Unter dem Hashtag #EuropeanPaperBagDay werden außerdem alle wichtigen Infos zu den Aktivitäten auf den Social-Media-Kanälen von „The Paper Bag“ geteilt. Verbraucher sind eingeladen, unter dem Hashtag mitzudiskutieren, an lokalen Aktionen teilzunehmen oder sich mit eigenen Aktivitäten zu beteiligen.
Neue Videoreihe zeigt Vorteile der Papiertasche
Papiertragetaschen sind sehr stabil und können die unterschiedlichsten Produkte bis zu einem Gewicht von zwölf Kilogramm tragen. Sie können mehrfach für unterschiedliche Zwecke wiederverwendet werden. Wenn eine Papiertragetasche nicht mehr benutzt werden kann, können Verbraucher sie einfach recyceln. In Europa ist die Infrastruktur für die Wiederverwertung von Papier sehr gut: 2020 betrug die Recyclingrate 73,9 Prozent.
„The Paper Bag“ hat eine kurze Videoanimation zum Thema des diesjährigen European Paper Bag Day produziert. Das Video zeigt, warum Papiertragetaschen eine gute Wahl für Verbraucher und Einzelhändler sein können, die sich für die Umwelt engagieren möchten. Es beginnt mit den Fasern und endet mit dem Abschluss des Kreislaufs. Bereits zum European Paper Bag Day 2020 produzierte „The Paper Bag“ eine vierteilige Videoreihe, in der die Belastbarkeit einer herkömmlichen Papiertragetasche auf die Probe gestellt wurde.
Die Plattform „The Paper Bag“ wurde 2017 von den führenden europäischen Herstellern von Kraftpapier und Papiertragetaschen gegründet. Sie setzen sich dafür ein, die Vorteile von Verpackungen aus Papier bekannt zu machen. „The Paper Bag“ wird von den Organisationen CEPI Eurokraft und EUROSAC betrieben.
Papier als nachhaltiger Verpackungsstoff
Der für die Papierherstellung verwendete Rohstoff – aus Holz gewonnene Zellulosefasern – ist eine erneuerbare und nachwachsende natürliche Ressource. Die Fasern für Tragetaschen stammen überwiegend aus nachhaltig bewirtschafteten europäischen Wäldern. Nachhaltige Waldbewirtschaftung ist ein zentraler Bestandteil der Wertschöpfungskette von Papiertragetaschen. Sie fördert das Wachstum der Wälder, erhält Biodiversität und Ökosysteme und schafft Lebensräume für Wildtiere, Erholungsgebiete und Arbeitsplätze.
Wälder haben darüber hinaus ein enormes Potenzial, den Klimawandel abzuschwächen, da sie während ihres Wachstums Kohlendioxid speichern. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die weltweite Aufforstung eine der wirksamsten Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel ist. Anhand von aufgedruckten Kennzeichnungen können Verbraucher erkennen, ob eine Papiertragetasche mit nachhaltig gewonnenen Fasern hergestellt wurde.
Weitere Meldungen aus dem Bereich Papier und Pappe

Faller Packaging digitalisiert seine Supply Chain mit KI-Lösung von Paretos
Die neue Lösung sei insbesondere auf die Anforderungen der pharmazeutischen Industrie abgestimmt.

Magier-Duo Siegfried und Joy lässt die Folie verschwinden
Mit einer kreativen Multichannel-Kampagne und der Unterstützung des Magier-Duos Siegfried und Joy inszeniert Vilsa seine Verpackungsinnovation Nix-Pack.

Wellpappenindustrie verzeichnet 2024 deutliches Umsatzminus
Die deutsche Wellpappenbranche zeigt sich trotz anhaltender Wirtschaftskrise widerstandsfähig.

Klage gegen Werbung mit „biobasierter“ Verpackung erfolgreich
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte erfolgreich gegen „irreführende“ Biowerbung der VF Nutrition GmbH.

FFI begrüßt IMPACK als neues assoziiertes Mitglied
Der Fachverband Faltschachtel-Industrie (FFI) erweitert sein Netzwerk: Mit IMPACK tritt ein international tätiger Anbieter von Automatisierungslösungen der Verpackungsbranche bei.

Verpacken mit Pilzen: Myco bietet biologisch abbaubare Alternative zu Polystyrol
Verpacken mit Pilzen: Das Unternehmen Myco entwickelt ein alternatives Verpackungsmaterial auf Basis von Myzel. Es ist biologisch abbaubar, energiesparend herstellbar und eine echte Alternative zu Polystyrol. Dafür gab es jetzt eine Auszeichnung.