Drei flexibel nutzbare Systemprodukte zur Optimierung intralogistischer Prozesse stellt Expresso ins Zentrum seiner diesjährigen Messepräsenz: das mobile Hebe- und Fördergerät lift2move, das elektronische Handhabungssystem eBalanceLift sowie die falt- und rollbare Werkbank MobiBench.
Hebelift mit neuen Gewichtsklassen: Der lift2move kann je nach Nutzlast und Lastaufnahme zum ergonomischen Beschicken von Verpackungslinien eingesetzt werden, für die sichere Materialzuführung und Werkstückpositionierung in der Montage oder als komfortables Lagerbediengerät: Das Unternehmen stellt mit dem lift2move solution die jüngste Generation dieses Hebe- und Fördersystems vor. Es steht in vier neuen Leistungsklassen für Nutzlasten von 130, 180, 250 und 400 Kilogramm zur Verfügung. Zu den signifikanten Qualitätsmerkmalen gehört unter anderem sein modularer Aufbau, der die konstruktive Grundlage für seine hohe Anpassungsfähigkeit an viele verschiedene Anwendungen bildet.
Ergonomie via Säule oder Schiene: Ein weiteres Highlight wird der elektronische Seilbalancer eBalanceLift sein. Dieses ergonomische Handhabungssystem unterstützt manuelle Hebe-, Senk- und Positionieraktionen beim Lastenhandling. Es lässt sich als Säulen- und Schienenausführung installieren. In beiden Fällen agiert der Nutzer über eine Bedieneinheit, die am Steuerkopf des eBalanceLift oder an der Lastaufnahme fixiert ist und über ein Stahlseil mit einem servomotorischen Hubwerk verbunden ist. In der Säulenvariante ARM lassen sich über einen Gelenkarm auf einer Säule Lasten mit Gewichten von bis zu 300 Kilogramm handeln. Hier ist ein endloses 360-Grad-Manövrieren der Last möglich, wobei der Gelenkarm je nach Systemkonfiguration bis zu 4.000 Millimeter auskragt. In der Variante RAIL kann eBalanceLift mit allen gängigen Schienentypen kombiniert und für Lasten mit Gewichten von bis zu 600 Kilogramm eingesetzt werden. Für beide Lösungen gilt: Bedienkopf und Antrieb haben programmierbare Ein- und Ausgänge, und die Steuersoftware lässt sich auf die individuellen Anforderungen des Kunden abstimmen.
Expresso auf der LogiMat: Halle 7, Stand C61
Weitere Meldungen aus dem Bereich Verpackungstechnik

VDMA meldet zur drinktec 2025 robuste Exportlage
Das Welthandelsvolumen für Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen erreichte 2024 fast 54,5 Mrd. €.

Neues Inlineverfahren für barrierebeschichtete Papierverpackungen
Heidelberg und Solenis präsentieren auf der Fachpack ein gemeinsam entwickeltes Verfahren für Barrierebeschichtungen auf flexiblen Papierverpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik oder bestimmte Non-Food-Artikel.

SPS 2025 zeigt praxisnahe Einblicke für die Verpackungstechnik
Rund 1.150 Aussteller präsentieren Ende November in 15 Messehallen aktuelle Technologien für die intelligente Produktion.

KI, Röntgen und smarte Lösungen für sichere Abfüllprozesse – HEUFT auf der drinktec
Auf der drinktec 2025 zeigt HEUFT, wie Künstliche Intelligenz, optimierte Röntgentechnologie und modulare Systeme die Qualitätssicherung in der Getränkeproduktion auf ein neues Niveau heben. Zu den Highlights zählen KI-gestützte Leer- und Vollgutinspektion, flexible Etikettierung und smarte Linienanalyse.

Arburg zieht sich aus der additiven Fertigung zurück
Arburg zieht sich zum Ende des Jahres aus dem Geschäftsfeld der Additiven Fertigung (AM) zurück.

HERMA zeigt nachhaltige Etikettenlösungen ohne Kompromisse
Mit drei zukunftsweisenden Innovationen stellt HERMA auf der FACHPACK in Nürnberg und der Labelexpo Europe in Barcelona seine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Etikettenlösungen unter Beweis. Im Fokus: ein neues InNo-Liner-System für Logistiketiketten, ein abwaschbares Etikett für Mehrweggebinde und eine edle Lösung für Premiumverpackungen ohne Kunststoffträger.