Die Marke Frosch des Mainzer Reinigungsmittelunternehmens Werner & Mertz ist als Best Practice Innovation auf der Expo 2025 Osaka in Japan vertreten: Das Frosch Senses Duschgel – in Kombination aus Originalflasche und Nachfüllbeutel – wird im Deutschen Pavillon als Beispiel für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Transformation präsentiert.
Noch bis zum 13. Oktober können sich die Besucherinnen und Besucher über Innovationen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft „made in Germany“ informieren. Das für die Inhalte verantwortliche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie rechnet mit insgesamt drei Millionen Gästen.
Deutscher Pavillon zeigt Vision einer nachhaltigen, zirkulären Gesellschaft
„Designing Future Society for Our Lives“ – unter diesem Motto treffen sich die Länder der Welt vom 13. April bis 13. Oktober 2025 auf der Expo in Osaka, um darüber zu diskutieren, wie die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreicht werden können. Im Mittelpunkt des Deutschen Pavillons steht die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy), die Stoffkreisläufe ganzheitlich schließen und den Ressourcenverbrauch radikal reduzieren soll.

Der Rundgang durch den Pavillon ist ebenfalls zirkulär: Er beginnt in der Biosphere Intro, führt durch immersive Räume zu Circular Living, Circular Economy und Circular Me und endet in der Biosphere Outro. (Bild: German Expo Pavilion)
Der Deutsche Pavillon lädt dazu ein, gemeinsam über zirkuläre Lösungen nachzudenken: Wie sehen Städte der Zukunft aus? Wie wird Deutschland emissionsfrei? Welche Rolle spielen digitale Technologien? Und wie funktioniert Energieversorgung in einer Circular Economy? Mit Best-Practice-Innovationen „made in Germany“ zeigt der Pavillon, wie die Vision einer nachhaltigen, zirkulären Gesellschaft realisiert werden kann.
Im Zentrum des Raumes zur Circular Economy schwebt ein riesiges Mobile aus 60 leuchtenden, amorphen Kugeln, die sich langsam über den Köpfen der Besucherinnen und Besucher drehen. Jede Kugel repräsentiert eine Branche – Bauwesen, Chemie, Mobility, Lifestyle, Lebensmittel und Personal Care – und steht symbolisch für ein zirkuläres Produkt oder eine Innovation.

Das Mobile erweitert sich in den digitalen Raum. (Bild: German Expo Pavilion/facts and fiction/GL events/lava)
Unterhalb des Mobiles befindet sich ein zentraler Medientisch, auf dem über 30 zirkuläre Produkte und Innovationen aus Deutschland präsentiert werden. Die Interaktion mit dem Tisch ermöglicht es, tiefer in den Kosmos der Circular Economy einzutauchen. Um den Tisch sind sechs Interaktionsbereiche angeordnet, an denen die Besucherinnen und Besucher individuell die vorgestellten Produkte erkunden können.
Die Kombination aus realer und digitaler Inszenierung schafft ein umfassendes Bild der Möglichkeiten der Circular Economy, das die Innovationskraft und zukunftsweisenden Lösungen aus Deutschland vermittelt.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie verantwortet die Koelnmesse GmbH Organisation und Betrieb des Deutschen Pavillons.
Quelle: Werner & Mertz