Auf dem Trendtag Glas 2025, zu dem das Aktionsforum Glasverpackung in diesem Jahr nach München geladen hatte, wurden auch wieder die Gewinner der Produktinnovation in Glas bekannt geben und der Publikumsliebling gewählt. packaging journal war vor Ort dabei.
Mit dem Award werden jedes Jahr die besten Produktinnovationen in den beiden Kategorien „Kleine Unternehmen“ sowie „Mittlere und große Unternehmen“ ausgezeichnet. Eine unabhängige Jury hatte zuvor aus allen Einreichungen insgesamt sechs Neuheiten nominiert und zwei Gewinner gekürt.

(Bild: Aktionsforum Glasverpackung / Marc Thürbach)
In der Kategorie „Kleine Unternehmen“ machte das junge Unternehmen Wonderland Spirits das Rennen mit seinem Ready-to-drink Cocktail scarto apri-te. Abgefüllt wird das Getränk in ein markantes Glasgebinde, das an einen Parfumflakon erinnert. Mit Holzkappenverschluss und einem reduzierten Papieretikett mit Überkleber wirkt die Verpackung zugleich hochwertig und nachhaltig. Das gehört zur Philosophie des Unternehmens, denn ein konsequentes Zero-Waste-Konzept ist die Basis der Produkte.

(Bild: Aktionsforum Glasverpackung / Marc Thürbach)
In der Kategorie „Mittlere und große Unternehmen“ ging die Auszeichnung an die Brauerei C. & A. Veltins für ihr Helles Lager in einer neuartigen 0,275-Liter-Mehrwegflasche. Die Gebindegröße ist in Deutschland ungewöhnlich und soll eine junge Zielgruppe ansprechen. Die Jury lobte die innovative Herangehensweise und die gelungene Markeninszenierung.

(Bild: Aktionsforum Glasverpackung / Marc Thürbach)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Trendtags Glas wählten zudem aus den nominierten Produkten die NextGen-Flasche der Carl Kühne KG zu ihrem Publikumsliebling. Das Unternehmen hatte kürzlich das Design für seine Dressing-Verpackungen komplett neu gedacht und spart nun durch die neue Rundform nicht nur Material ein, sondern optimiert auch die Logistik. Gleichzeitig profitiert die Produktion von einem höheren Durchsatz auf den Abfülllinien. Ein cleverer Schritt zur Ressourcenschonung entlang der gesamten Wertschöpfungkette fand nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum.

Nominierte und Gewinner der Produktinnovation in Glas 2025. (Bild: packaging journal)
Nominiert waren außerdem der Kölsche Koks Espresso Martini Shot von der Kölsche Koks GmbH, ein Bar-Klassiker in einem neuen, portionierbaren Shot-Format und Wylda von der Rheinland Distillers GmbH, ein Destillat aus Botanicals ohne Alkohol in einer halbtransparenten dunklen Apothekerflasche. Außderdem nominiert war der Bio [dzin] Bitter der Manufaktur Jörg Geiger GmbH in einer edlen Glasflasche mit hochwertig bedrucktem Etikett und Korken.
Vor der Preisverleihung gab es ein hochkarätiges Programm, das mit einer spannenden Keynote von ifo-Präsident Prof. Clemens Fuest zur aktuellen Lage der deutschen Wirtschaft startete. Außerdem: ein anschauliche Überblick über den Stand der PPWR von Carl Dominik Klepper von der Allianz Verpackung und Umwelt (AVU), die neuesten Shopper Insights von Anna-Katharina Kraus, GFK/YouGov und eine Reise durch das Darknet, zu der IT-Spezialist Tobias Schrödel das Publikum mitnahm.


