Eine Sektmanufaktur vom Bodensee will mit gutem Beispiel voran gehen und setzt auf seinen Flaschen künftig keine Papieretiketten mehr ein. Dafür hat Heinz Wagner Sekt eigens in eine eigene Druckanlage investiert.
Das junge Unternehmen geht davon aus, dass es mit der direkten Bedruckung der Flaschen bis zu 20.000 Liter Wasser im Jahr sparen könnte. Es beruft sich dabei auf eine Untersuchung der Initiative Pro Recyclingpapier, die von einem Bedarf von 0,3 Litern Wasser pro DIN-A-4-Blatt ausgeht.

Für den Direktdruck auf die Flasche hat Heinz Wagner Sekt in eine eigene Druckanlage investiert, mit der die Manufaktur seine Flaschen jetzt ohne großen Aufwand ganz flexibel vor Ort bedrucken kann. Design und Farben können im Handumdrehen angepasst werden. So will das Unternehmen auch individuelle Kundenaufträge und Sondereditionen problemlos auf die Flasche bringen.
Um die Druckmaschine zu refinanzieren und weitere Unternehmen vom Konzept zu überzeugen, hat Heinz Wagner Sekt eine Crowdfunding-Kampagne auf Start Next gestartet.
Quelle: Heinz Wagner Sekt
Weitere Meldungen

Start für die vernetzte Produktion von morgen
Die „Factory of the Future“ ist nicht das Ziel: Sie ist der Weg zu mehr Resilienz, Nachhaltigkeit, Flexibilität und Kundennähe.

Amcor meldet Fortschritte bei Recycling und Klimazielen
Insgesamt waren demnach bis Ende 2025 72 % der Amcor-Verpackungen recyclingfähig.

Italien verschiebt Einführung der Plastiksteuer erneut
Die ursprünglich für 2020 geplante Abgabe wird damit erst ab dem 1. Januar 2027 wirksam.

Adapa modernisiert Maschinenpark für flexible Verpackungen
In Kempten hat das Unternehmen zwei neue Schrumpffolien-Extrusionslinien des kanadischen Herstellers Macro Engineering installiert.

Henkel eröffnet RecycLab in Shanghai
Das spezialisierte Zentrum testet, wie Klebstofflösungen das Recycling von Verpackungen verbessern.

Effizienteres Recycling – wie Europas Verpackungssysteme besser funktionieren könnten
Eine neue Analyse des Think-Tanks adelphi zeigt: Vier zentrale Gestaltungsprinzipien können das Verpackungsrecycling in Europa messbar verbessern – auch kosteneffizienter. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Weichen zu stellen.


