Illig erweitert seine Remote-Diagnosen der Fernwartung von Produktionssystemen um neue virtuelle Services. Augmented-Reality (AR)-Geräte und moderne barrierefreie Softwarelösungen ermöglichen nun die Umsetzung technischer Maßnahmen sowie die Durchführung von Versuchen im Illig Technology Center (ITC) über Distanz in Echtzeit.
Maschinenabnahmen bzw. Factory Acceptance Tests (FAT) durch den Kunden sowie die daran anschließende Inbetriebnahme beim Kunden erfolgen in der Regel jeweils direkt vor Ort mit der physischen Anwesenheit aller hierfür verantwortlichen Personen. Illig bietet bereits seit Jahren die Möglichkeit diese komplexen Vorgänge im Online-Modus durchzuführen. Bisher erfolgte hierbei der direkte Austausch über tragbare Endgeräte wie Smartphones, Tablets und High-End Kameras in Echtzeit.
Illig setzt auf AR-Brille und barrierefreie Software
Mit der AR-Technologie erweitert Illig sein digitales Service-Angebot mithilfe der Microsoft HoloLens2. Diese Mixed-Reality-Brille erlaubt es dem Benutzer interaktive 3D-Projektionen in der direkten Umgebung darzustellen. Angepasst auf die Illig-Anforderungen sind mit der Brille beispielsweise Versuche im ITC mit Direktübertragung zum Kunden möglich. Dabei kann dieser von seinem Standort aus mittels Microsoft Teams über Smartphone, Tablet oder PC aktiv in Echtzeit teilnehmen. Weitere Anwendungen mit dieser Technologie sind FATs, Kundenschulungen und Live-Produktvorstellungen.
Eine zusätzliche Möglichkeit der barrierefreien Live-Kommunikation für Adhoc-Unterstützung ist der Einsatz des Software-Portals Inosoft i40 als erweiterte Supportlösung. Die webbasierte Echtzeitunterstützung ermöglicht den einfachen und schnellen Direkt-Kontakt mit Bewegt-Bild und Ton zum Kunden, ohne dass dieser eine spezielle Software installieren muss.
Die neuen virtuellen Services sind bereits im Einsatz.
Quelle: Illig
Weitere Meldungen

Georgia-Pacific schließt Übernahme von Anchor Packaging ab
Mit der Integration von Anchor Packaging verfolgt Georgia-Pacific das Ziel, seine Lieferkette und Produktbasis im Bereich Lebensmittelverpackungen zu erweitern.

Optima stärkt Italien-Geschäft
Mit der Gründung der Optima Machinery Italy S.r.l. hat die Unternehmensgruppe ihre Präsenz im wichtigen italienischen Pharma- und Verpackungsmarkt ausgebaut.

Weniger Verpackungsabfall in der EU
Die Menge an Verpackungsabfällen in der Europäischen Union ist 2023 leicht gesunken, bleibt laut Eurostat jedoch auf hohem Niveau.

Stora Enso steigert Umsatz leicht
Im Segment Packaging Materials gingen die Erlöse zurück.

Sitma und Ricoh vertiefen strategische Partnerschaft
Sitma und Ricoh erweitern ihre Partnerschaft für automatisierte Verpackungs- und Mailinglösungen in den USA und Kanada.

Peli BioThermal erweitert Servicezentrum in Frankfurt
Peli BioThermal verdreifacht damit die eigene Kapazität für temperaturgeführte Pharma-Logistik in Europa.



