Illig erweitert seine Remote-Diagnosen der Fernwartung von Produktionssystemen um neue virtuelle Services. Augmented-Reality (AR)-Geräte und moderne barrierefreie Softwarelösungen ermöglichen nun die Umsetzung technischer Maßnahmen sowie die Durchführung von Versuchen im Illig Technology Center (ITC) über Distanz in Echtzeit.

Maschinenabnahmen bzw. Factory Acceptance Tests (FAT) durch den Kunden  sowie die daran anschließende Inbetriebnahme beim Kunden erfolgen in der Regel jeweils direkt vor Ort mit der physischen Anwesenheit aller hierfür verantwortlichen Personen. Illig bietet bereits seit Jahren die Möglichkeit diese komplexen Vorgänge im Online-Modus durchzuführen. Bisher erfolgte hierbei der direkte Austausch über tragbare Endgeräte wie Smartphones, Tablets und High-End Kameras in Echtzeit. 

Illig setzt auf AR-Brille und barrierefreie Software

Mit der AR-Technologie erweitert Illig sein digitales Service-Angebot mithilfe der Microsoft HoloLens2. Diese Mixed-Reality-Brille erlaubt es dem Benutzer interaktive 3D-Projektionen in der direkten Umgebung darzustellen. Angepasst auf die Illig-Anforderungen sind mit der Brille beispielsweise Versuche im ITC mit Direktübertragung zum Kunden möglich. Dabei kann dieser von seinem Standort aus mittels Microsoft Teams über Smartphone, Tablet oder PC aktiv in Echtzeit teilnehmen. Weitere Anwendungen mit dieser Technologie sind FATs, Kundenschulungen und Live-Produktvorstellungen.

Eine zusätzliche Möglichkeit der barrierefreien Live-Kommunikation für Adhoc-Unterstützung ist der Einsatz des Software-Portals Inosoft i40 als erweiterte Supportlösung. Die webbasierte Echtzeitunterstützung ermöglicht den einfachen und schnellen Direkt-Kontakt mit Bewegt-Bild und Ton zum Kunden, ohne dass dieser eine spezielle Software installieren muss.

Die neuen virtuellen Services sind bereits im Einsatz.

Quelle: Illig

Weitere Meldungen

Webinar: PPWR kommt – sind Sie vorbereitet?

Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) kommt – und ab August 2026 gelten umfassende Pflichtanforderungen entlang der gesamten Lieferkette. Im Webinar erklärt PPWR-Expertin Frauke Vogt, wie Unternehmen ihre Prozesse, Daten und Verpackungen rechtzeitig anpassen. Mit Einblicken in rechtliche Vorgaben, Umsetzungsschritte und Compliance-Praxis.

Weiterlesen »

Minister weicht Frage nach vereinfachtem Verpackungsgesetz aus

In der ARD-Talkshow „maischberger“ schildert Sandra Maischberger den Fall einer Autohändlerin, die angeblich Verpackungen zukaufen muss, um ein bürokratisches „Soll“ zu erfüllen. Bundesminister Karsten Wildberger kritisiert den „Unsinn“ – wechselt dann aber abrupt zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Ein Auftritt, der weniger über das Verpackungsgesetz verrät als über die Prioritäten der Politik?

Weiterlesen »