Illig erweitert seine Remote-Diagnosen der Fernwartung von Produktionssystemen um neue virtuelle Services. Augmented-Reality (AR)-Geräte und moderne barrierefreie Softwarelösungen ermöglichen nun die Umsetzung technischer Maßnahmen sowie die Durchführung von Versuchen im Illig Technology Center (ITC) über Distanz in Echtzeit.
Maschinenabnahmen bzw. Factory Acceptance Tests (FAT) durch den Kunden sowie die daran anschließende Inbetriebnahme beim Kunden erfolgen in der Regel jeweils direkt vor Ort mit der physischen Anwesenheit aller hierfür verantwortlichen Personen. Illig bietet bereits seit Jahren die Möglichkeit diese komplexen Vorgänge im Online-Modus durchzuführen. Bisher erfolgte hierbei der direkte Austausch über tragbare Endgeräte wie Smartphones, Tablets und High-End Kameras in Echtzeit.
Illig setzt auf AR-Brille und barrierefreie Software
Mit der AR-Technologie erweitert Illig sein digitales Service-Angebot mithilfe der Microsoft HoloLens2. Diese Mixed-Reality-Brille erlaubt es dem Benutzer interaktive 3D-Projektionen in der direkten Umgebung darzustellen. Angepasst auf die Illig-Anforderungen sind mit der Brille beispielsweise Versuche im ITC mit Direktübertragung zum Kunden möglich. Dabei kann dieser von seinem Standort aus mittels Microsoft Teams über Smartphone, Tablet oder PC aktiv in Echtzeit teilnehmen. Weitere Anwendungen mit dieser Technologie sind FATs, Kundenschulungen und Live-Produktvorstellungen.
Eine zusätzliche Möglichkeit der barrierefreien Live-Kommunikation für Adhoc-Unterstützung ist der Einsatz des Software-Portals Inosoft i40 als erweiterte Supportlösung. Die webbasierte Echtzeitunterstützung ermöglicht den einfachen und schnellen Direkt-Kontakt mit Bewegt-Bild und Ton zum Kunden, ohne dass dieser eine spezielle Software installieren muss.
Die neuen virtuellen Services sind bereits im Einsatz.
Quelle: Illig
Weitere Meldungen
![](https://packaging-journal.de/wp-content/uploads/2024/12/tobias-nitsche-formerfab-300x163.jpg)
Erfolgreiche Hausmesse bei FormerFab
FormerFab präsentierte rund 70 Teilnehmenden auf seiner Hausmesse „PackTech & Meet“ innovative Verpackungstechnologien.
![](https://packaging-journal.de/wp-content/uploads/2024/12/koenig-bauer-fuehrungswechsel-300x163.jpg)
Führungswechsel bei Koenig & Bauer
Nach 25 Jahren im Unternehmen wird Ralf Sammeck im Juni 2025 in den Ruhestand treten. Markus Weiß tritt die Nachfolge an.
![](https://packaging-journal.de/wp-content/uploads/2024/12/rebiocycle-300x200.jpg)
ReBioCycle entwickelt Kreislauflösungen für Biokunststoffe
Im Oktober fiel der Startschuss für das neue, EU-geförderte Projekt ReBioCycle, das zeigen soll, dass die Biokunststoffe PLA, PHA und stärkebasierte Compounds in großem Maßstab effizient recycelt werden können.
![](https://packaging-journal.de/wp-content/uploads/2024/04/schmalz-vakuum-schlauchheber-300x163.jpg)
Neuer Schmalz-Standort in Vietnam
Schmalz hat in Ho-Chi-Minh-Stadt ein neues Büro eröffnet, das als strategisches Zentrum für den südostasiatischen Markt dienen soll.
![](https://packaging-journal.de/wp-content/uploads/2024/12/pacprocess-mea-food-africa-2024-300x163.jpg)
Besucherzuwachs bei Messen in Kairo
Die Food Africa und pacprocess MEA konnten 2024 mit über 1.000 Ausstellern aus 35 Ländern sowie rund 31.000 Besuchern ein starkes Wachstum verzeichnen.
![](https://packaging-journal.de/wp-content/uploads/2024/12/shutterstock-Kanittha-Boon-einwegkunststofffonds-300x163.jpg)
Einwegkunststofffonds: Registrierung bis Ende des Jahres
Die Frist zur Registrierung zum Einwegkunststofffonds neigt sich dem Ende zu. Bis zum 31. Dezember 2024 müssen sich Hersteller registrieren.