Netstal stellt auf der diesjährigen K Messe innovative Lösungen zum Spritzgießen vor. Das Unternehmen präsentiert Produktionssysteme, die die Produktivität steigern sollen und kürzere Zykluszeiten, hohe Präzision und Zuverlässigkeit ermöglichen. Ressourcen sollen außerdem effizient genutzt werden.
Ihre Messepremiere feiert die weiterentwickelte ELIOS 4500. Durch die Umstellung auf einen vollelektrischen Formschluss, konnte der Trockenzyklus um 0.1 Sekunden beschleunigt werden. Anwender profitieren nicht nur durch eine gesteigerte Produktivität, sondern auch durch die optimierte Energieeffizienz: Bezogen auf den Trockenzyklus sinkt die mittlere Leistungsaufnahme der Maschine um 7kW.
Einen weiteren Bonuspunkt liefert die um 450mm kürzere Maschinenlänge. Auf dem Netstal-Stand wird die ELIOS 4500 dünnwandige 150ml IML- Joghurtbecher aus einem zertifizierten, erneuerbaren PP von Sabic herstellen. Das Material basiert auf Tallöl, einem Abfallprodukt aus der Papierherstellung. Es weist die identischen Verarbeitungseigenschaften wie konventionelles Polypropylen (PP) auf und kann im Wertstoffkreislauf wiederverwertet werden. Ein Becher bringt lediglich 6.5 Gramm auf die Waage.
Das Werkzeug mit 12 Kavitäten kommt wie das schnelle Handlingystem von IML Solutions. Die Zykluszeit wird rund 5 Sekunden betragen. Die In-Mold-Label von Verstraete werden mit digitalen Wasserzeichen der Holy Grail 2.0 Initiative ausgestattet sein. Für das menschliche Auge unsichtbare Codes werden dabei auf die gesamte Fläche der Labels gedruckt. Darin sind maschinenlesbare Informationen über Inhalt, Verpackungsmaterial und Herkunft enthalten. Unterschiedliche Kunststoffarten werden sortenrein getrennt und dem Recycling zugeführt.
Quelle: Netstal
Netstal auf der K Messe 2022: Halle 15, Stand D24
Weitere Meldungen zu Kunststoff

Rossmann optimiert Verpackungen
Besonders hervorgehoben wird die Recyclingquote der Eigenmarkenverpackungen.

Sanner nimmt US-Produktion in Greensboro auf
Der neue Standort ist auf die Herstellung kritischer Spritzgusskomponenten für medizintechnische Produkte und pharmazeutische Verpackungen sowie auf Trockenmittellösungen spezialisiert.

Verbraucher hadern mit fest verbundenen Flaschenverschlüssen
Ein Jahr nach Einführung der sogenannten „Tethered Caps“ zeigt eine aktuelle Studie: Die Mehrheit der Verbraucher in Deutschland empfindet die fest verbundenen Flaschenverschlüsse als unpraktisch.

Linearsystem von igus beschleunigt Konstruktionsprozesse
igus hat ein neues einbaufertiges Linearsystem mit elektrischem Spindelantrieb für Anwendungen in Logistik, Robotik und Fertigungszellen der Verpackungstechnik auf den Markt gebracht.

K 2025 dient als Pilotprojekt für skalierbare Becher-Wiederverwendungssysteme
Die Messe Düsseldorf setzt zur kommenden K 2025 erstmals auf ein umfassendes Mehrwegbechersystem.

Keine Verpackungssteuer für Hamburg
Die Hamburger Bürgerschaft hat sich gegen die Einführung einer kommunalen Verpackungssteuer entschieden. Ein entsprechender Antrag der Linksfraktion wurde abgelehnt.