Mit dem Räucherlachs der Eigenmarke K-Bio bietet Kaufland nun eine zweite Fischspezialität in einer Silphie-Verpackung an. Die Verpackung wird von OutNature, einer Marke von PreZero der Schwarz Gruppe, entwickelt und hergestellt. Die Aufbereitung der Silphiefasern benötigt weniger Wasser und Energie und ist ressourceneffizient.
„Die nachhaltige Gestaltung unseres Sortiments hat für uns einen hohen Stellenwert. Wir sind stets daran interessiert, unseren Kunden noch nachhaltigere Produkte anzubieten. Mit dem Räucherlachs von K-Bio haben wir bereits die zweite Fischspezialität unserer Eigenmarke in einer umweltschonenden Verpackung aus Silphie im Sortiment und verbinden damit ein weiteres Mal nachhaltiges Verpackungsdesign mit ökologischer Fischhaltung.“
Bernd Bös, Geschäftsführer Einkauf Fisch
Für die Verpackung des Räucherlachses wird nun das neuartige Silphie-Papier genutzt. Es ist ressourceneffizient und kann vielfältig eingesetzt werden. Darüber hinaus werden für den Aufbereitungsprozess der Silphie-Fasern weniger Wasser und Energie verbraucht und die Gewinnung der Fasern findet ohne den Einsatz von Chemikalien statt. OutNature ist es gelungen, die Fasern der Energiepflanze Silphie mittels eines biothermischen Verfahrens vor der Bioenergieerzeugung zu trennen und sie als neuen, in Deutschland erzeugten Rohstoff nutzbar zu machen.
Auch die nachhaltige Ausrichtung des Fischsortiments treibt Kaufland voran. So bietet das Unternehmen in den Bereichen Tiefkühlkost, gekühlte Feinkost und Selbstbedienung der Eigenmarken wo immer möglich Fisch aus nachhaltig zertifizierten Fischereien wie Aquaculture Stewardship Council (ASC), Marine Stewardship Council (MSC), EU Bio sowie GlobalGAP an. Diese Produkte sind entsprechend gekennzeichnet, sodass die Kunden gezielt ihre Auswahl treffen können. Damit setzt Kaufland ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und höhere Standards in Fischzucht und Fischfang.
Quelle: Kaufland
Weitere Meldungen zu Lebensmittelverpackungen

Siegwerk baut seine Präsenz im Nahen Osten aus
Das Unternehmen wird mit dem neuen Büro- und Lagergebäude in Dubai die Verpackungsindustrie im Nahen Osten besser bedienen können.

Inspektionslösungen von Mettler-Toledo für Food und Pharma
Mettler-Toledo präsentiert auf der Fachpack in Nürnberg neue Systeme zur Erkennung von Fremdkörpern, Gewichtskontrolle und Etikettenprüfung.

AIMPLAS erforscht neue Verfahren zur Verbesserung von Biokunststoffen für Verpackungen
Damit sollen flexible Hochleistungsverpackungen für Branchen wie Lebensmittel, Kosmetik, Körperpflege sowie Reinigungs- und Waschmittel produziert werden.

RKW präsentiert MDO-PE-Folien mit EVOH-Barriere für recyclingfähige Verpackungen
Der Einsatzbereich reiche von Lebensmitteln bis hin zu Non-Food-Produkten.

Neues RAL-Gütezeichen für Recycling-Tragetaschen aus Polyethylen
Die RAL Gütegemeinschaft hat ein einheitliches Gütezeichen für Produkte aus recyceltem Polyethylen eingeführt – etwa für Verpackungsfolien, Beutel und Tragetaschen. Ziel ist mehr Transparenz über Qualität und Rezyklatgehalt.

GoUnpackaged-Studie zeigt: 30 Prozent Mehrwegquote im UK-Handel machbar und wirtschaftlich sinnvoll
Der Umstieg auf wiederverwendbare Verpackungen im britischen Lebensmitteleinzelhandel könnte nicht nur signifikante ökologische Vorteile bringen, sondern auch wirtschaftlich attraktiv sein.