In den Niederlanden können Verbraucher Kiwis von Zespri jetzt in einer neuen Verpackung kaufen. Das Unternehmen tat sich mit The Greenery und Skillpack zusammen und realisierte eine recycelbare, wiederverwendbare und kompostierbare Verpackung, die dem Wunsch der Kunden nach nachhaltigen Lösungen entspricht.
Aufgrund von Signalen aus dem Markt und auf Wunsch von Zespri begann The Greenery mit der Entwicklung neuer Verpackungen und dem Kauf einer geeigneten Maschine. „Zespri hat sich für 2025 das Ziel gesetzt, dass alle Verpackungen recycelbar, wiederverwendbar oder kompostierbar sein sollen. In Belgien haben wir bereits im vergangenen Jahr mit plastikfreien Verpackungen begonnen. Wir freuen uns, dass wir diese Premium-Pakete nun auch in den Niederlanden in den Verkaufsregalen haben,“ erklärt Eline Voigt, Account Manager Retail Benelux bei Zespri.
„Auch wir halten es für wichtig, schon jetzt für das neue Verpackungsgesetz vorzusortieren, nach dem man keine Hybridverpackungen mehr verwenden darf. Die neue Verpackung für die Kiwis besteht aus Karton: Durch die Verwendung von Monomaterial ist die Verpackung besser recycelbar. Mit der Einführung dieser neuen Verpackung werden wir bald 11.000 Kilogramm Plastik pro Jahr einsparen.“
Susanne Macdonald, Projektleiterin RDC, The Greenery
The Greenery hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2026 alle Verpackungen recycelbar oder wiederverwendbar zu machen. Um dies zu erreichen wird auch eine neue Maschine eingesetzt. Skillpack beliefert Duikestein bereits mit Tomatenverpackungen, aber die Maschine konnte nicht eins zu eins weiter eingesetzt werden, da die Form des zu verpackenden Guts eine andere ist.

„Außerdem wird für Tomaten nur 1 Verpackung verwendet, während wir für Kiwis 5 verschiedene Verpackungen benötigen. Wir haben die Verpackungslinie gemeinsam mit Skillpack weiterentwickelt. Die Maschine drückt den Deckel auf die Kiwis und fixiert sie mit einem Tropfen Klebstoff auf dem Tablett. Auf diese Weise können Sie große und kleine Kiwis in dieselbe Schale packen. Die Verpackung muss verstellbar sein und trotzdem genau passen. Diese Maschine kann das, und das ist etwas ganz Besonderes.“
André van Stee, Small Pack Manager bei The Greenery
The Greenery entwickelt derzeit eine Abfüllmaschine, die die Kiwis automatisch in die Schalen legt. Denn ovale Kiwis bei hoher Geschwindigkeit sauber in eine Schale zu legen, sei eine Herausforderung, so van Stee. Um dies zu erreichen, spricht das Unternehmen mit verschiedenen Maschinenlieferanten.
„Die Technik ist gerade fertig geworden. Sie haben jetzt mit dem Bau des Tablettfüllers begonnen. Letztendlich ist geplant, die vollautomatische, nachhaltige Verpackungslinie im RDC in Barendrecht vor Beginn der neuseeländischen SunGold-Saison (Woche 17) in Betrieb zu nehmen.“
Susanne Macdonald
Quelle: The Greenery
Lebensmittel - Weitere Meldungen

Stonepeak steigt als Co-Kontrollinvestor bei Ifco ein
Ifco betreibt heute ein Logistiksystem mit mehr als 400 Millionen wiederverwendbaren Kunststoffbehältern.

Sesotec „Audit Check“ optimiert die Lebensmittelsicherheit
Der kanadische Speiseeis-Hersteller Coppa Inc. hat die Prüfprozesse seiner Metalldetektionssysteme mit der Funktion „Audit Check“ von Sesotec automatisiert.

Syntegon mit zwei Neuheiten auf der Fachpack
Syntegon zeigt mit einem ganzheitlichen Ansatz entlang des gesamten Maschinenlebenszyklus auf der Fachpack leistungsfähige Technologien und intelligente Services.

Maßgeschneiderte Barrierepapiere für nachhaltige Lebensmittelverpackungen
Delfort präsentiert auf der Fachpack erstmals Barrierepapiere für nachhaltige und recyclingfähige Lebensmittelverpackungen.

Südpack: nachhaltige Folienlösungen und neue Monomaterialfamilie
Von recyclingfähigen Monomaterialien bis zu ressourcensparenden Skinfolien: SÜDPACK zeigt auf der Fachpack 2025 Verpackungskonzepte, die CO₂-Emissionen senken, Kreislaufwirtschaft ermöglichen und den Anforderungen der EU-Verpackungsverordnung PPWR gerecht werden sollen.

Antimikrobiell wirksame Verpackungsmaterialien für Fleisch
Im Rahmen des EU-Projektes Mate4Meat arbeiten das Fraunhofer IVV sowie Forschende aus weiteren fünf Ländern an biobasierten und antimikrobiellen Fleischverpackungen.