Klare Sicht auf der glasstec 2024

(Bild: Messe DĂĽsseldorf, tillmann)

Im Oktober kommt die internationale Glasindustrie in DĂĽsseldorf zur glasstec 2024 zusammen. Unter dem Motto “We are glass” bietet die Messe ein umfangreiches Rahmenprogramm, das den Schwerpunkt auf die diesjährigen Hot Topics “Digitale Technologien, Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung” legt.

Mit dem hochkarätigen Rahmenprogramm zeigt die glasstec 2024 wieder einmal, dass sie ihrer Stellung als Weltleitmesse gerecht wird. Die Messe vernetzt Experten aus Industrie und Forschung, fördert Start-ups und dient als Impulsgeber für Trends und Innovationen in der Glasbranche auch durch die Formate für Wissenstransfer und Networking. Das Zentrum des umfassenden Vortragsprogramms der Messe bildet die glasstec conference 2024. Auf drei Bühnen werden Vorträge von internationalen Experten, Ausstellern, Vertretern des Handwerks und Repräsentanten aus Wissenschaft, Forschung und Design präsentiert.

Zu den Themen zählen dabei in den glass trends sessions das gebündelte Branchen-Know-how aus Theorie und Praxis zu den aktuellen Hot Topics. CircuClarity One ist eine Initiative von Dr. Lisa Rammig und Prof. Linda Hildebrand, die Entwicklungen und Fortschritte in der Glasindustrie mit Fokus auf nachhaltige Praktiken beleuchtet. Auch das Handwerk bekommt mit Handwerk Live eine Bühne. Fachvorträge und Workshops zur Weiterbildung und Einblicke in neueste Techniken und Trends im Glas verarbeitenden Handwerk werden hier vorgestellt.

Die Start-Up Sessions bieten jungen Unternehmen eine Plattform zur Präsentation von innovativen Ideen und Produkten. „Bringing together research and industry“ lautet das Motto im glass melting pot. Forschungsideen und -Projekte werden in einem Umfeld internationaler Glasexperten vorgestellt und diskutiert. Im architecture forum präsentieren namhafte internationale ArchitekturbĂĽros ihre Projekte zu den Schwerpunkten “Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Architektur mit Glas”. Das Forum wird von der glasstec in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift DETAIL und Prof. Dr. Ing. Jutta Albus organisiert.

Ebenfalls wieder auf der glasstec: Die Innovationsschau glass technology live wird in Zusammenarbeit mit den Technischen Universitäten Darmstadt, Delft, Dresden und Bochum gestaltet. Diese Sonderschau hat sich als die Innovationsplattform etabliert und gilt als Highlight für Fachbesucher, Architekten und alle, die an zukünftigen Anwendungen von Glas interessiert sind. Highlights sind dieses Jahr ein Glas Pavillon aus gebogenem und laminiertem Dünnglas, gefertigt von dem Ingenieurbüro Eckersley O’Callaghan sowie Fenster, die sich in Bildschirme verwandeln können. Fotoverbundglas Marl präsentiert bislang technisch nicht realisierbare Laminate. Als weitere Sonderschau bietet glass art außergewöhnliche Kunstwerke und Objekte internationaler Galerien und ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der ästhetischen Vielfalt von Glas.

“Mit dieser exzellenten Zusammenstellung von Veranstaltungen und Präsentationen positioniert sich die glasstec einmal mehr als zentraler Impulsgeber und unverzichtbare Informationsquelle fĂĽr die globale Glasbranche. Durch dieses Programm steigert die glasstec ihre Attraktivität und Relevanz auch fĂĽr Architekten und Ingenieure ĂĽber die Bereiche Industrie, Maschinenbau und Handwerk hinaus.”

Lars Wismer, Director der glasstec

Die glasstec 2024 bietet als Treffpunkt von Entscheidern aus der ganzen Welt eine einzigartige Plattform, um Geschäftsbeziehungen zu stärken, neue Märkte zu erschließen und durch den Austausch mit führenden Vertretern der Industrie gemeinsam die Zukunft der Glasbranche zu gestalten.

Quelle: glasstec