BASF und Sulzer Chemtech haben eine Absichtserklärung für eine strategische Partnerschaft unterschrieben. Die beiden Unternehmen wollen an nachhaltigen Technologien zur Umwandlung gemischter Kunststoffabfälle in Wertstoffe arbeiten. Außerdem sollen erneuerbare Kraftstoffe entwickelt werden.
BASF und Sulzer Chemtech (GTC Technology) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Entwicklung von Technologien für erneuerbare Kraftstoffe und chemisch recycelte Kunststoffe voranzutreiben und so das Nachhaltigkeitsportfolio beider Partner zu erweitern. Mit der strategischen Partnerschaft verfolgen die beiden Unternehmen das Ziel, die Treibhausgasemissionen von erneuerbarem Diesel und nachhaltigem Kerosin zu reduzieren. Außerdem beabsichtigen sie, die Entwicklung innovativer, kosteneffektiver chemischer Verfahrenstechnik voranzutreiben, um die Umwandlung von Kunststoffabfällen in neue Kunststoffprodukte zu verbessern.
„Die globale Verschmutzung durch Kunststoffabfälle und eine nachhaltige Mobilität sind Herausforderungen, zu deren Lösung wir gemeinsam mit unseren Partnern beitragen können. Genau aus diesem Grund gehen wir bei BASF strategische Kooperationen ein, um die Ressourcen unseres Planeten zu schützen und die Art und Weise zu ändern, wie wir unser Geschäft betreiben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Sulzer Chemtech und werden unsere gemeinsamen Stärken nutzen, um Kunststoffabfälle zu reduzieren sowie den Einsatz nachhaltigerer Kraftstoffe voranzutreiben.“
Detlef Ruff, Senior Vice President Process Catalysts bei BASF
Als etablierter Lizenzgeber für Verfahrenstechnologien für erneuerbare Kraftstoffe und chemisches Kunststoffrecycling setzt sich Sulzer Chemtech dafür ein, die Nutzung nachhaltiger Ressourcen voranzutreiben und Hersteller auf der ganzen Welt dabei zu unterstützen, ihre Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen. BASF Process Catalysts verfolgt mehrere Initiativen zur Umwandlung von Kunststoffabfällen in sekundäre Rohstoffe. Hierzu gehören unter anderem das neu entwickelte PuriCycle-Portfolio sowie die Bereitstellung von Adsorptionsmitteln und Katalysatoren für die Herstellung sauberer und erneuerbarer Kraftstoffe.
„Unser Entwicklungsteam für Verfahrenstechnik sucht kontinuierlich nach neuen Wegen, um Prozesse im Sinne der Kreislaufwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Die mit BASF unterzeichnete Absichtserklärung bietet uns die Möglichkeit, unser Portfolio zu erweitern und einen Mehrwert in unserer Wertschöpfungskette für erneuerbare Kraftstoffe und Kunststoffrecycling zu generieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit BASF. Gemeinsam wollen wir fortschrittliche Technologien auf den Markt bringen, mit denen unsere Kunden ihre Netto-Null-Emissionsziele noch schneller erreichen.“
Torsten Wintergerste, President bei Sulzer Chemtech
Quelle: BASF
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Target berichtet über Fortschritte bei Verpackungen
Der US-Einzelhändler verfolgt das Ziel, bis 2040 sämtliche Eigenmarkenprodukte für eine kreislauffähige Zukunft zu gestalten.

Coveris integriert Papierrecycling in ReCover-Division
Coveris hat seine ReCover-Division, die ursprünglich auf Kunststoffkreisläufe ausgerichtet war, durch die Integration von ReCover Paper ausgebaut.

Aimplas stärkt Testkompetenz für den globalen Markt
Aimplas baut seine Kompetenzen im Bereich der Zertifizierungsprüfungen für kompostierbare Kunststoffe aus und erhält die Anerkennung durch DIN Certco und BPI.

Amazon startet Recyclingprogramm für Verpackungen in Dubai
In Zusammenarbeit mit dem Recyclingpartner Enviroserve wurden mehr als 150 Sammelstellen in Wohn- und Geschäftsvierteln Dubais eingerichtet, heißt es.

Polen führt Pfand-Rückgabesystem für Getränkeverpackungen ein
Größere Geschäfte über 200 qm sind verpflichtet, Sammelstellen einzurichten – kleinere Betriebe können freiwillig teilnehmen.

Coveris und Sabic schließen den Kreislauf bei Medizinverpackungen
Coveris, Sabic und weitere Partner starten ein Projekt zur Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen. Das Full-Circle-Projekt recycelt gebrauchte medizinische Kunststoffverpackungen zu neuen kontaktempfindlichen Verpackungen.



