BASF und Sulzer Chemtech haben eine Absichtserklärung für eine strategische Partnerschaft unterschrieben. Die beiden Unternehmen wollen an nachhaltigen Technologien zur Umwandlung gemischter Kunststoffabfälle in Wertstoffe arbeiten. Außerdem sollen erneuerbare Kraftstoffe entwickelt werden.
BASF und Sulzer Chemtech (GTC Technology) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Entwicklung von Technologien für erneuerbare Kraftstoffe und chemisch recycelte Kunststoffe voranzutreiben und so das Nachhaltigkeitsportfolio beider Partner zu erweitern. Mit der strategischen Partnerschaft verfolgen die beiden Unternehmen das Ziel, die Treibhausgasemissionen von erneuerbarem Diesel und nachhaltigem Kerosin zu reduzieren. Außerdem beabsichtigen sie, die Entwicklung innovativer, kosteneffektiver chemischer Verfahrenstechnik voranzutreiben, um die Umwandlung von Kunststoffabfällen in neue Kunststoffprodukte zu verbessern.
„Die globale Verschmutzung durch Kunststoffabfälle und eine nachhaltige Mobilität sind Herausforderungen, zu deren Lösung wir gemeinsam mit unseren Partnern beitragen können. Genau aus diesem Grund gehen wir bei BASF strategische Kooperationen ein, um die Ressourcen unseres Planeten zu schützen und die Art und Weise zu ändern, wie wir unser Geschäft betreiben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Sulzer Chemtech und werden unsere gemeinsamen Stärken nutzen, um Kunststoffabfälle zu reduzieren sowie den Einsatz nachhaltigerer Kraftstoffe voranzutreiben.“
Detlef Ruff, Senior Vice President Process Catalysts bei BASF
Als etablierter Lizenzgeber für Verfahrenstechnologien für erneuerbare Kraftstoffe und chemisches Kunststoffrecycling setzt sich Sulzer Chemtech dafür ein, die Nutzung nachhaltiger Ressourcen voranzutreiben und Hersteller auf der ganzen Welt dabei zu unterstützen, ihre Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen. BASF Process Catalysts verfolgt mehrere Initiativen zur Umwandlung von Kunststoffabfällen in sekundäre Rohstoffe. Hierzu gehören unter anderem das neu entwickelte PuriCycle-Portfolio sowie die Bereitstellung von Adsorptionsmitteln und Katalysatoren für die Herstellung sauberer und erneuerbarer Kraftstoffe.
„Unser Entwicklungsteam für Verfahrenstechnik sucht kontinuierlich nach neuen Wegen, um Prozesse im Sinne der Kreislaufwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Die mit BASF unterzeichnete Absichtserklärung bietet uns die Möglichkeit, unser Portfolio zu erweitern und einen Mehrwert in unserer Wertschöpfungskette für erneuerbare Kraftstoffe und Kunststoffrecycling zu generieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit BASF. Gemeinsam wollen wir fortschrittliche Technologien auf den Markt bringen, mit denen unsere Kunden ihre Netto-Null-Emissionsziele noch schneller erreichen.“
Torsten Wintergerste, President bei Sulzer Chemtech
Quelle: BASF
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Start-up Zone zeigt junge Tech-Anbieter auf der K 2025
Für Verpackungsanwendungen ragen mehrere Materialentwicklungen hervor.

Interzero startet „Fit for Recycling“
Mit „Fit for Recycling“ startet Interzero eine neue Dienstleistung, die Unternehmen europaweit eine praxisnahe und kostengünstige Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen ermöglicht.

Frankreich honoriert Rezyklateinsatz in Verpackungen
Die französische Regierung hat mit einem Erlass neue Bonusregelungen für Hersteller eingeführt, die recycelte Kunststoffe in Produkten einsetzen – darunter ausdrücklich Verpackungen.

UK-Pilot zeigt Weg zur flächendeckenden Sammlung von Flexverpackungen
Der Abschlussbericht skizziert, wie flexible Kunststoffverpackungen in Großbritannien flächendeckend per Hausabholung gesammelt und recycelt werden können.

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Nordirische Umweltbehörde schickt Reminder
Kleine Unternehmen in Nordirland werden aufgefordert, sich rechtzeitig für das neue Register im Rahmen der Extended Producer Responsibility (EPR) anzumelden und ihre Verpackungsdaten zu melden.