Auf dem Weg zu einer vollständigen Kreislaufwirtschaft haben Cabka und CHEP einen langfristigen Vertrag zur Lieferung von Mehrwegbehältern aus recyceltem Kunststoff unterschrieben. Die erste Menge der Behälter soll Mitte 2023 geliefert.
Die Kooperation baut auf dem Know-how von Cabka in den Bereichen Produktentwicklung, Material und Verarbeitung auf. Die Behälterlösung ist vollständig auf die Leistungsanforderungen von CHEP zugeschnitten und ermöglicht einen maximalen Einsatz von recycelten Materialien und damit einen vollständigen Kreislaufansatz. Die Auslieferung der ersten Mengen ist für Mitte 2023 geplant. Über die gesamte Laufzeit wird der Vertrag einen Jahresumsatz von rund 9 Mio. EUR generieren. CHEP hat sich dem Ziel der Abfallvermeidung verschrieben und will bis 2025 mehr Produkte mit geschlossenen Kreisläufen entwickeln und 30 Prozent recycelte oder wiederverwertete Kunststoffabfälle verwenden.
“Der Vertrag mit CHEP unterstützt das strategische Ziel von Cabka, Logistikprodukte mit hohem Mehrwert zu entwickeln, die auf eine Maximierung der Lebensdauer und die Verwendung von recyceltem Kunststoff ausgerichtet sind. Nach der Unterzeichnung eines weiteren Vertrages mit dem US-amerikanischen Einzelhandelsunternehmen Target Anfang des Jahres unterstreicht dieser neue langfristige Vertrag die Führungsposition von Cabka bei maßgeschneiderten Lösungen.”
Tim Litjens, CEO von Cabka
Quelle: Cabka
Weitere Meldungen zu Mehrwegverpackungen

DocMorris testet Mehrwegverpackungen
DocMorris testet jetzt am Logistikstandort Ludwigshafen in einem Pilotprojekt den Einsatz von Mehrwegverpackungen des Hamburger Unternehmens Ravioli.

Mehrweg für Linsen, Nüsse und Co.
Das Mannheimer Start-up CU Mehrweg hat ein Pooling-System für Mehrwegverpackungen für Lebensmittel entwickelt, das jetzt in ersten Supermärkten getestet wird.

Wiederverwendbarer Deckel für Mehrwegbecher
Berry Global hat einen vielseitigen, multifunktionalen Trinkdeckel auf den Markt gebracht, der das Sortiment an Mehrwegbechern des Unternehmens ergänzt.

Mit Mehrweg gegen den To-Go-Müll
Seit Januar 2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht für Gastronomiebetriebe. Doch der Mehrweganteil ist bisher nicht spürbar angestiegen. Das BMEL-geförderte Projekt REPAID zeigt jetzt auf, was Politik und Gastronomie tun können.

DUH: Mehrwegangebotspflicht wird nicht erfüllt
Die Deutsche Umwelthilfe beklagt, dass auch zwei Jahre nach Einführung der Mehrwegangebotspflicht große Gastronomieketten Mehrweg boykottieren würden. Bei neuen Tests stellte die DUH in 7 von 15 besuchten Filialen von Burger King, Kentucky Fried Chicken, Nordsee und Vapiano Verstöße fest.

Outfittery nutzt Mehrwegverpackungen von Thimm
Outfittery nutzt Mehrwegverpackungen von Thimm auch für Retouren. Individuelle digitalgedruckte QR-Codes sorgen für eine eindeutige Kennung und ermöglichen eine präzise Nachverfolgung.