Stellen Sie sich vor, künftig bringen Drohnen Ihre Onlinebestellungen in Mehrwegversandboxen, die aus recycelten Verbundverpackungen hergestellt wurden. Fünf Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hatten genau diese Idee und haben ein entsprechendes kreislauffähiges Konzept entwickelt. Dafür gab es im letzten Jahr den ersten Preis im chemPlant-Wettbewerb des VDI.
Die Studenten der KIT-Fakultät Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik haben ein besonderes Recyclingkonzept entwickelt: Dabei werden bislang kaum rezyklierbare Kunststoffe aus Verbundverpackungen zurückgewonnen und zu mehrfach nutzbaren Versandkisten verarbeitet. „Im Vergleich zu anderen Recyclingprozessen, in denen nur die sortenreinen Kunststoffe zu Rezyklat verarbeitet werden, wollen wir Verbundverpackungen recyceln und alle darin enthaltenen Wertstoffe erneut nutzen. Damit bringen wir auch die unbeliebten Plastikabfälle aus dem Hausmüll zurück in den Kreislauf“, sagt Tom Poppe, Master-Student am KIT. „Außerdem kombinieren wir die Verwertung von Kunststoffabfall mit dem wachsenden, riesigen Bedarf an Verpackungen im Versandhandel.“
Das Modell von Jonas Jaske, Tom Poppe, Philipp Beeskow, Lukas Richter und Paul Neugebauer sieht vor, den Kunststoffkleber zwischen den millimeter- bis nanometerdünnen Schichten der Multilayerverpackungen mit Lösungsmittel zu entfernen und so die einzelnen Kunststoffsorten zu trennen. Aus den zurückgewonnenen Rohstoffen sollen dann Versandboxen produziert werden.
Recycled Polymer Packaging Karlsruhe, kurz RepoPaK, nennen die Studenten ihren Recyclingprozess und die nachhaltige, im Spritzguss hergestellte Versandkiste. Diese soll es in verschiedenen Größen geben, hergestellt aus einem für das jeweilige Volumen geeigneten Recycling-Kunststoff.
„Für kleinere Kisten, die voraussichtlich in höheren Stückzahlen nachgefragt werden, könnte man Rezyklate verwenden, die in größeren Mengen verfügbar sind. Weniger nachgefragte Größen dann aus anderen Sorten. Auf diese Weise lassen sich schließlich alle Rezyklatsorten wiederverwenden.“
Jonas Jaske, Master-Student am KIT.

Blick in die Zukunft
Wenn es um die Einsatzmöglichkeiten geht, werfen die Nachwuchsingenieure auch einen Blick in die Zukunft. Dort werden die RepoPaK-Boxen mit Drohnen transportiert. Ein Rücknahmesystem ist Teil des Konzepts: Der Empfänger lagert die klappbaren Boxen, bis sie von einer Drohne wieder abgeholt werden.
„Wir haben auch Pfandsystem in Betracht gezogen, doch der Aufbau eines solchen Systems in diesem Bereich ist sehr aufwendig. RepoPaK kann daher auch als klassische Versandverpackung eingesetzt werden.“
Philipp Beeskow, Team RepoPaK
Sie sei durch ihre Wabenstruktur stabil, leicht und zudem wasserfest. „RepoPaK ist durch den integrierten QR-Code und einen RFID-Chip für den voll automatisierten Versand der Zukunft ideal geeignet. Und durch die Sortenreinheit kann die Box am Ende ihrer Lebensdauer problemlos wieder recycelt werden.“
Das Konzept überzeugte die Jury des bundesweiten chemPLANT-Wettbewerbs der kreativen jungen Verfahrensingenieure (kjVI) in der Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). 2021 wurde RepoPaK mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Erste Anfragen aus der Industrie sind bereits eingetroffen, doch die fünf wollen im nächsten Jahr erst einmal ihr Studium abschließen.
E-Commerce - Weitere Meldungen

Wie KI und Onlinehandel biologisch abbaubare Verpackungen vorantreiben
Verpackungen auf pflanzlicher Basis setzen sich im Onlinehandel zunehmend durch. Künstliche Intelligenz unterstützt bei Entwicklung, Design und Produktion – und treibt den nachhaltigen Wandel voran.

Smurfit Westrock schließt Werke in Hanau und Lübbecke
Mit diesen Maßnahmen reagiere das Unternehmen auf veränderte Marktbedingungen in Deutschland.

Mondi nimmt Recycling-Containerboard-Maschine in Duino in Betrieb
Das neue Papier aus Duino sei insbesondere für den Einsatz in leichtgewichtigen, recyclingfähigen Verpackungslösungen für den E-Commerce und Konsumgüterbereich vorgesehen.

DS Smith fordert nachhaltige Verpackungen im Fashion-Onlinehandel
Im deutschen Online-Modehandel steigt die Zahl der Kunststoffverpackungen, obwohl 75 Prozent der Verbraucher papierbasierte Alternativen bevorzugen, zeigt eine Studie von DS Smith.

Multiloop: Nachhaltiges Mehrwegsystem für den Onlinehandel
Die auf Mehrwegsysteme spezialisierte Schoeller Group und der Logistikdienstleister Fiege haben zusammen das Joint Venture Multiloop gegründet, das wiederverwendbare Versandverpackungen für den E-Commerce entwickelt.

Packsize übernimmt Sparck Technologies
Das Unternehmen erweitert durch die Übernahme sein Portfolio im Bereich automatisierter Verpackungslösungen.