Metpack und BASF haben gemeinsam eine Verpackungslösung entwickelt, die papierbasierte Lebensmittelverpackungen mit einer heimkompostierbaren Barrierebeschichtung kombiniert. Die zertifizierte Innovation bietet Verarbeitern eine neue Option für nachhaltige Verpackungskonzepte.
Verpackungen aus Papier gelten als ökologisch vorteilhaft, stoßen aber bei Anwendungen mit Flüssigkeiten oder fetthaltigen Lebensmitteln häufig an ihre Grenzen. Eine neue Lösung des türkischen Unternehmens Metpack in Kooperation mit BASF adressiert genau diese Herausforderung: Das Papierprodukt „Ezycompost“, beschichtet mit dem Biopolymer ecovio® 70 PS14H6, ist sowohl für den direkten Lebensmittelkontakt zugelassen als auch nach DIN EN 13432 und AS 5810 als heimkompostierbar zertifiziert.
Laut Hersteller bietet das Material eine zuverlässige Barriere gegenüber Flüssigkeiten, Fett, Öl, Mineralölrückständen und Temperaturen bis 100 °C. So eignet es sich etwa für Becher, Schalen oder Behälter für Heißgetränke, Tiefkühlware oder Mikrowellenanwendungen.
Höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit und Flexibilität für Hersteller
Für Unternehmen, die papierbasierte Verpackungen industriell herstellen, bietet die neue Beschichtung laut Metpack mehrere Vorteile gegenüber gängigen Materialien wie PLA. So lasse sich die Barrierebeschichtung mit ecovio® rund 40 Prozent dünner und mit einer vergleichbaren Geschwindigkeit wie Polyethylen (PE) auftragen – was die Produktion effizienter macht.
Die Beschichtung kann laut BASF ohne Klebstoffe im Mono- oder Co-Extrusionsverfahren auf Standardmaschinen verarbeitet werden. Sie sei außerdem versiegelbar, bedruckbar und eigne sich für Grammaturen bis 334 g/m².
Sühan Gürer, zuständig für Vertrieb und Produktentwicklung bei Metpack, erklärte laut Mitteilung, man biete der Verpackungsindustrie mit dem neuen Material eine Kombination aus klassischer Festigkeit und Nachhaltigkeit. Es ermögliche Verpackungen mit PE-ähnlichen Eigenschaften, sei aber kompostierbar – ohne langlebiges Mikroplastik im Kompost oder Papiermüll zu hinterlassen.
Nachhaltigkeit und End-of-Life-Optionen im Fokus
Das Biopolymer ecovio® 70 PS14H6 besteht zu 70–80 Prozent aus biobasierten Rohstoffen. Es kann laut BASF nicht nur im Heimkompost, sondern auch industriell kompostiert und dem Papierrecycling zugeführt werden. Für Kunden, die ihren CO₂-Fußabdruck weiter senken wollen, ist zudem eine biomassenbilanzierte (BMB) Variante erhältlich. Hierbei werden fossile Rohstoffe im Herstellungsprozess vollständig durch abfallbasierte, nachwachsende Rohstoffe ersetzt – laut BASF reduziert sich so der CO₂-Fußabdruck um rund 25 Prozent.
Michael Bernhard Schick vom globalen Marketing Biopolymere bei BASF erklärte, die Kombination aus funktionaler Barriereleistung und zertifizierter Abbaubarkeit könne dazu beitragen, organisches Recycling zu stärken und Kreisläufe zu schließen. Die Lösung ermögliche es zudem, auch Recyclingpapier für Lebensmittelverpackungen einzusetzen – eine bislang kaum erschlossene Möglichkeit.
Quelle: BASF