Anfang 2021 gingen Huhtamaki und Nespresso eine Partnerschaft ein, um kompostierbare Kaffeekapseln auf Papierbasis zu entwickeln. Nestlé will seinen Kunden so eine Alternative zu Aluminiumkapseln geben. Mit der Hochpräzisionstechnologie von Huhtamaki können Holzfasern in Formen mit hochpräzisen Toleranzen von einem Bruchteil eines Millimeters geformt werden.
Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen beruht auf einem schlanken Ansatz für die Produkt- und Prozessentwicklung, der die Markteinführung in Rekordzeit beschleunigt hat. Die heimkompostierbare Kaffeekapsel auf Papierbasis wurde von Nespresso in Frankreich eingeführt. Nach drei Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit hat Nestlé heimkompostierbare Kapseln auf Papierbasis entwickelt, die den Spitzenkaffee bieten, für den die Marke steht – ohne Kompromisse beim Geschmackserlebnis. Die Kapseln werden im Frühjahr 2023 zunächst in Frankreich und in der Schweiz bei Verbrauchern getestet, bevor sie in größerem Umfang eingeführt werden.
„Angesichts der Innovationsfreude von Nespresso haben wir immer wieder die Möglichkeiten des Kaffeeerlebnisses neu definiert. Seit wir in diesem Jahr zu einem zertifizierten B Corp-Unternehmen wurden, setzen wir uns stärker denn je dafür ein, das nachhaltige Angebot für Verbraucherinnen und Verbraucher zu erweitern. Wir freuen uns sehr, unsere erste heimkompostierbare Kapsel auf Papierbasis vorstellen zu können. Diese Kapsel ergänzt unser Sortiment an Aluminiumkapseln, die recycelbar sind und mit 80% recyceltem Aluminium hergestellt werden. Damit bieten wir eine weitere nachhaltige Lösung – ohne Kompromisse bei der Qualität.“
Guillaume Le Cunff, CEO bei Nespresso

Huhtamaki proprietäre Hochpräzisionstechnologie für glatte geformte Fasern verwandelt Zellstofffasern in hochleistungsfähige Verpackungslösungen, die für eine Vielzahl von Verbraucheranwendungen eingesetzt werden können. Die firmeneigene Hochpräzisionstechnologie für glatte geformte Fasern ist Teil des blueloop-Markenversprechens des Unternehmens und spiegelt dessen Nachhaltigkeitsbestrebungen für 2030 wider. Die papierbasierten Kaffeekapseln werden aus Holzfasern hergestellt, die verantwortungsvoll aus europäischen Wäldern bezogen werden. Sie wurden vom TÜV Austria unabhängig zertifiziert – als kompostierbar für den Hausgebrauch und als kompostierbar für die Sammlung von Lebensmittelabfällen. Die Kaffeekapseln schützen die Qualität und Frische des Kaffees und bieten gleichzeitig die erforderliche Funktionalität, um den hochwertigen Kaffee zu liefern, für den die Marke bekannt ist – ohne Kompromisse beim Geschmackserlebnis.

„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Nespresso bei den Kapseln auf Papierbasis, die sich zuhause kompostieren lassen. Teil dieser bahnbrechenden Innovation geht auf die Kombination von Zellstoff aus Holzfasern zurück, einem erneuerbaren Naturmaterial, das mithilfe unserer Präzisionstechnik zu einer Kaffeekapsel gepresst wird, um Nespresso Fans eine weitere nachhaltige Alternative zu bieten.“
Charles Héaulmé, CEO bei Huhtamaki
Nespresso ist bestrebt, Verbraucherinnen und Verbraucher darüber zu informieren, wie sie ihre Kapseln am besten kompostieren, und wird sich in der Zukunft für die Zulassung der Kapseln im öffentlichen System zur Bewirtschaftung von Bioabfall einsetzen. Das Unternehmen hat in Frankreich die UAC (Union des Acteurs du Compostable) ins Leben gerufen, eine Interessengruppe, die öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Recyclingunternehmen und Nichtregierungsorganisationen mit dem Ziel zusammenbringt, gemeinsam Lösungen einzuführen, die den Herstellern von Bioabfällen helfen, die Sortierung dieser zu verbessern und die Verbraucherinnen und Verbraucher für die Kompostierung zu sensibilisieren.
Das neue Sortiment wird im Rahmen eines Pilotprojekts zunächst in der Schweiz und in Frankreich für die Nespresso ORIGINALl Maschinen eingeführt. Innerhalb eines Jahres wird das Angebot dann in mehreren anderen europäischen Märkten eingeführt werden.
„Angesichts von 40 Jahren Erfahrung mit Kaffeesystemen konnten wir gemeinsam mit dem Nestlé Institute of Packaging Sciences eine Kapsel auf Papierbasis entwickeln, die zuhause kompostiert werden kann und kompatibel mit vorhandenen Nespresso ORIGINAL Maschinen ist. Zudem erfüllt und übertrifft sie die hohen Erwartungen, die Verbraucherinnen und Verbraucher in puncto Kaffeearomen und Geschmack an Nespresso haben. Wir haben ein Präzisionsformverfahren für Zellstoff mit einer biologisch abbaubaren Schutzschicht gegen Oxidation kombiniert, damit unser Kaffee bei Transport, Lagerung und während der Extraktion mit hohem Druck in unseren Maschinen geschützt ist.“
Julia Lauricella, Head of Nestlé System Technology Center
Quelle: Huhtamaki, Nestlé
Weitere Meldungen zu Verpackungen auf Papierbasis

Recyclingfähige Papierverpackung für Wurzelgemüse
Parkside hat gemeinsam mit dem Bio-Lebensmittelversender Riverford eine neue, vollständig recyclingfähige Papierverpackung für frisches Wurzelgemüse entwickelt.

Sappi plant die Umstrukturierung des Werks Alfeld
Sappi Europe plant die teilweise Umstrukturierung seines Werks im niedersächsischen Alfeld als Reaktion auf die anhaltenden finanziellen Herausforderungen und den strukturellen Nachfragerückgang in ganz Europa.

Etikettenfreies Verpacken mit Hochleistungsdigitaldruck
Mondi liefert eine Verpackungslösung mit integrierter Digitaldrucktechnologie, die es Komsa ermöglicht, täglich bis zu 35.000 Pakete ohne aufgeklebte Etiketten zu versenden.

Papier punktet: Verbraucher bevorzugen Karton bei nachhaltiger Verpackung
Laut dem neuen „Trend Tracker Report 2025“ von Two Sides gewinnen papierbasierte Verpackungen weiter an Zustimmung bei europäischen Verbrauchern. Die internationale Organisation der Papier- und Druckindustrie hat über 12.000 Konsumentinnen und Konsumenten in Europa zu ihrer Haltung gegenüber Verpackungsmaterialien befragt – mit klarem Ergebnis: Papier und Karton gelten in puncto Recyclingfähigkeit, Umweltwirkung und Nutzerfreundlichkeit als führend.

Brangs + Heinrich feiert 150. Jubiläum mit großem Fest
International erwirtschaftet der Verpackungsspezialist einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro, insbesondere mit Industrieverpackungen und Fokus auf Nachhaltigkeit.

Neuer COO Paper bei der Klingele Gruppe
Jürgen Lemke übernimmt ab sofort die Position des Chief Operating Officer (COO) für den Bereich Paper.