Auszubildende, Studierende und Young Professionals sollen innerhalb von nur 24 Stunden an Ideen und Konzepten für eine bessere Wiederverwendung von Verpackungen arbeiten. Dazu laden Nespresso und die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis zu einem Online-Hackaton ein.
Fragt man Nespresso, dann engagiert sich die Marke seit mehr als drei Jahrzehnten für mehr Nachhaltigkeit – vom Kaffeeanbau bis zum Recycling der Kapseln. Als Förderer der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. will Nespresso den Weg Richtung Nachhaltigkeit weiter gehen. Jüngste Innovation sei zudem die Einführung der ersten Kapsel mit 80 % Recyclingaluminium mit dem Ziel, die Kapseln sukzessive mit mindestens 80 % Recyclingaluminium herzustellen.

Nicht nur für Nespresso, sondern für alle Unternehmen gilt: Verpackungen sind wichtig für Haltbarkeit und Transport von Produkten. Um eine Verpackung nachhaltig zu gestalten, kommt es vor allem auf Design und Material an. Nespresso setzt bei seinen Kapseln ganz bewusst auf Aluminium, da das Material nicht nur den kostbaren Kaffee vor äußeren Einflüssen schützt, sondern auch sehr gut recycelbar ist und sich so hervorragend für eine Kreislaufwirtschaft eignet.
Online-Hackaton am 24. und 25.September
Um die Wiederverwendung von Verpackungen und wertvollen Ressourcen zu verbessern, lädt Nespresso beim „Transformathon“ des DNP14 Auszubildende, Studierende und Young Professionals dazu ein, innerhalb von nur 24 Stunden an Ideen, Konzepten und innovativen Lösungen für die Fragestellung, wie das Abfallverwertungssystem für Verpackungen in Richtung 100 % Closed-Loop weiterentwickelt werden kann, zu arbeiten.
Zur gemeinsamen Lösungssuche stellt Nespresso den Teilnehmer:innen zwei Experten zur Seite: Tim Decken, Sustainability Manager und Marco Lescher, Supply Chain Manager bei Nespresso, beantworten Fragen und unterstützen die Teilnehmer:innen.

Der "Transformathon"
In nur 24 Stunden zum gesellschaftlichen Mehrwert: Im Online-Hackathon sind Auszubildende, Studierende und Young Professionals mit unterschiedlichsten fachlichen Hintergründen aufgerufen, unter Zeitdruck an insgesamt acht Challenges für eine gesellschaftliche Transformation zu arbeiten.
Die Veranstaltung findet am 24. und 25. September 2021 statt. Am Hackathon nehmen rund 150 Teilnehmer:innen teil, die sich über 24 Stunden mit einer Fragestellung zu den fünf Themengebiete Klima, Biodiversität, Ressourcen, Gesellschaft und Lieferkette beschäftigen. Den Sieger:innen winken 1.000 Euro Preisgeld pro Person und die Perspektive auf Umsetzung ihrer innovativen Idee gemeinsam mit dem Ko-Host der Challenge.
Im Vorfeld können sich Interessent:innen über ein Online-Formular bewerben. Aus den Bewerber:innen treffen die Stiftung und die Partner im zweiten Schritt gemeinsam eine Auswahl.
Weitere Meldungen zu Recycling

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Nordirische Umweltbehörde schickt Reminder
Kleine Unternehmen in Nordirland werden aufgefordert, sich rechtzeitig für das neue Register im Rahmen der Extended Producer Responsibility (EPR) anzumelden und ihre Verpackungsdaten zu melden.

Ineos Styrolution bringt Recycling-Polystyrol in deutsche Supermärkte
Gemeinsam mit Aldi Süd und der Unternehmensgruppe Theo Müller hat das Unternehmen neue Sauerrahmbecher mit 30 Prozent Recyclinganteil entwickelt.

Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht
BDE und bvse haben einen Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht und wollen damit die Qualität und den Anteil von recyclingfähigem Glas maximieren.

Henkel prüft Recyclingfähigkeit von Verpackungen im eigenen Testzentrum
Mit Blick auf die EU-Verpackungsverordnung baut Henkel seine Prüfkapazitäten für recyclinggerechte Verpackungen weiter aus. Im unternehmenseigenen Packaging Recyclab werden faserbasierte Verpackungen auf ihre Kreislauffähigkeit getestet – ein entscheidender Baustein für regulatorische Sicherheit und nachhaltige Produktentwicklung.

Plastic Energy beginnt Produktion in den Niederlanden
Plastic Energy hat gemeinsam mit Sabic im niederländischen Geleen erstmals pyrolysebasiertes Recycling-Öl produziert.