Auszubildende, Studierende und Young Professionals sollen innerhalb von nur 24 Stunden an Ideen und Konzepten für eine bessere Wiederverwendung von Verpackungen arbeiten. Dazu laden Nespresso und die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis zu einem Online-Hackaton ein.
Fragt man Nespresso, dann engagiert sich die Marke seit mehr als drei Jahrzehnten für mehr Nachhaltigkeit – vom Kaffeeanbau bis zum Recycling der Kapseln. Als Förderer der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. will Nespresso den Weg Richtung Nachhaltigkeit weiter gehen. Jüngste Innovation sei zudem die Einführung der ersten Kapsel mit 80 % Recyclingaluminium mit dem Ziel, die Kapseln sukzessive mit mindestens 80 % Recyclingaluminium herzustellen.

Nicht nur für Nespresso, sondern für alle Unternehmen gilt: Verpackungen sind wichtig für Haltbarkeit und Transport von Produkten. Um eine Verpackung nachhaltig zu gestalten, kommt es vor allem auf Design und Material an. Nespresso setzt bei seinen Kapseln ganz bewusst auf Aluminium, da das Material nicht nur den kostbaren Kaffee vor äußeren Einflüssen schützt, sondern auch sehr gut recycelbar ist und sich so hervorragend für eine Kreislaufwirtschaft eignet.
Online-Hackaton am 24. und 25.September
Um die Wiederverwendung von Verpackungen und wertvollen Ressourcen zu verbessern, lädt Nespresso beim „Transformathon“ des DNP14 Auszubildende, Studierende und Young Professionals dazu ein, innerhalb von nur 24 Stunden an Ideen, Konzepten und innovativen Lösungen für die Fragestellung, wie das Abfallverwertungssystem für Verpackungen in Richtung 100 % Closed-Loop weiterentwickelt werden kann, zu arbeiten.
Zur gemeinsamen Lösungssuche stellt Nespresso den Teilnehmer:innen zwei Experten zur Seite: Tim Decken, Sustainability Manager und Marco Lescher, Supply Chain Manager bei Nespresso, beantworten Fragen und unterstützen die Teilnehmer:innen.

Der "Transformathon"
In nur 24 Stunden zum gesellschaftlichen Mehrwert: Im Online-Hackathon sind Auszubildende, Studierende und Young Professionals mit unterschiedlichsten fachlichen Hintergründen aufgerufen, unter Zeitdruck an insgesamt acht Challenges für eine gesellschaftliche Transformation zu arbeiten.
Die Veranstaltung findet am 24. und 25. September 2021 statt. Am Hackathon nehmen rund 150 Teilnehmer:innen teil, die sich über 24 Stunden mit einer Fragestellung zu den fünf Themengebiete Klima, Biodiversität, Ressourcen, Gesellschaft und Lieferkette beschäftigen. Den Sieger:innen winken 1.000 Euro Preisgeld pro Person und die Perspektive auf Umsetzung ihrer innovativen Idee gemeinsam mit dem Ko-Host der Challenge.
Im Vorfeld können sich Interessent:innen über ein Online-Formular bewerben. Aus den Bewerber:innen treffen die Stiftung und die Partner im zweiten Schritt gemeinsam eine Auswahl.
Weitere Meldungen zu Recycling

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030
Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling
Das Fürther Unternehmen Pruvia will ab Sommer 2025 eine der europaweit größten, kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen im bayerischen Chemiepark Gendorf errichten.

Köln plant Verpackungssteuer nach Tübinger Vorbild
Der Kölner Stadtrat hat eine kommunale Verpackungssteuer nach dem Vorbild der Stadt Tübingen auf den Weg gebracht.

Henkel testet den digitalen Produktpass
In einem gemeinsamen Projekt mit R-Cycle und der Korozo Group will Henkel testen, wie der digitale Produktpass in der Praxis funktioniert und welche Vorteile er der Branche bietet.

Papierbasierte Standbodenbeutel für Geschirrspültabs
Mondi hat in Zusammenarbeit mit Proquimia in Spanien und Portugal papierbasierte Standbodenbeutel für Spülmaschinentabs auf den Markt gebracht.