Kim Cheng
Geschäftsführerin des Deutschen Verpackungsinstituts dvi

Frau Cheng, die Nachrichten der vergangenen Monate waren für die Branche nicht gerade ermutigend. Welche Rückmeldungen bekommen Sie?
Dass bei Lieferungen deutlich höhere Einkaufspreise gefordert werden und geringere Mengen geliefert werden. Es gibt eine Stückelung von Mengen, die werden dann über den Monat verteilt. Also das ist ein erhebliches Problem in der Industrie gerade. Es gibt keine Möglichkeit der Materialsubstituierung. Weil es eben ein packstoffübergreifendes Problem ist und es natürlich auch erhöhte Anforderungen an das Verpackungsmaterial gibt. Gerade mittelständische Verarbeiter stehen hier vor einem großen Problem.
Das atmet man nicht so weg, sagte der Hauptgeschäftsführer von der Industrie Vereinigung Kunststoffverpackungen, und da hat er ja wohl auch recht. Es sind ja vor allen Dingen finanzielle Herausforderungen, vor denen die Branche jetzt steht, oder?
Diese Knappheit erreicht uns zu einer Zeit, in der die Verpackungsbranche neuen Mut gefasst hatte. Auch weil ihr in der Pandemie endlich bescheinigt wurde, systemrelevant zu sein. Hat das ein neues Selbstbewusstsein gegeben?
Und genau das ist mein Wunsch, dass die Industrie mit einem größeren Selbstbewusstsein aus dieser hoffentlich bald zurückliegenden Pandemie heraustritt. Und was natürlich auch zu wünschen wäre, dass diese Pandemie vielleicht auch dazu beiträgt, dass man die Verpackung aus einer anderen Ecke betrachtet. Eben nicht als Müll, sondern als Sekundärrohstoff, und auch die Leistung anerkennt, die die Industrie jeden Tag hinlegt.
Das ganze Interview im packaging journal TV Talk
Das wären gute Gründe, gestärkt und zuversichtlich in den Sommer, vor allen Dingen ins zweite Halbjahr zu gehen, wenn da nicht die Probleme wären, über die wir gesprochen haben. Wie lautet Ihre Einschätzung? Wie geht die Verpackungsbranche in das zweite Halbjahr?
Und wie begleitet das Deutsche Verpackungsinstitut dvi uns durch das zweite Halbjahr?
Erschienen in packaging journal 4-5/2021
Außerdem in dieser Ausgabe:Â
Marksituation: Engpässe in der Lieferkette
Special Pharma und Kosmetik
Packmittel, Packstoffe: Lösungen für Kartonagen und Faltschachteln
Nachfüllstationen im Einzelhandel
und vieles mehr
Mehr vom dvi - Deutsches Verpackungsinstitut

Deutscher Verpackungspreis 2022 – Das sind die Gewinner
Die Gewinner für den Deutschen Verpackungspreis 2022 stehen fest. Die Jury wählten aus den Einsendungen 38 Gewinner aus sechs Ländern.

Neue GVM-Studie zu Konsum und Verpackung
Zum 8. Tag der Verpackung veröffentlichen fünf Verbände der Verpackungswirtschaft die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) zur Entwicklung von Konsumverhalten, Verpackungsmengen und Materialeffizienz zwischen 1991 und 2020.

20 Jahre in einer hoch innovativen Branche
Kim Cheng, Geschäftsführerin des dvi, wirft einen Blick auf die letzten 20 Jahre und welche Herausforderungen die Verpackungsbranche umtreiben.

packaging journal TV #27
packaging journal TV mit einer heißen Diskussion zu Ketchup aus der Papierflasche. Außerdem startet ein Pilotprojekt für Pharmablister aus PVC.

dvi begrüsst Urteil zur Verpackungssteuer
Der Tübinger Alleingang einer Verpackungssteuer ist vor Gericht gescheitert. Heute begrüsst das Deutsche Verpackungsinstitut dvi die Entscheidung der Richter. Steuern schafften nur zusätzliche Belastungen. Statt sie abzuwälzen müssten Probleme gelöst werden.

packaging journal TV #24
Neuigkeiten aus der Verpackung im Bild. Bei der Produktion von Kunststoff fallen nach neuen Berechnungen mehr CO2-Emissionen an als bei der Entsorgung. Neue Verpackungen von Faller, Greiner und Walki und der Deutsche Verpackungspreis ist für Einreichungen geöffnet.