
Snappd: Einzelverpackung zum Knicken und Recyceln
Origin bietet mit SnappD jetzt eine neuartige, zu 100 Prozent recycelbare Portionsverpackung für Körperpflegeprodukte, Pharmazeutika, Getränke und Nahrungsergänzungsmittel.
Origin bietet mit SnappD jetzt eine neuartige, zu 100 Prozent recycelbare Portionsverpackung für Körperpflegeprodukte, Pharmazeutika, Getränke und Nahrungsergänzungsmittel.
Ein japanisches Unternehmen macht einen neuen Vorstoß in Sachen interaktiver Verpackung. Über NFC1 Technologie verbindet sich Verpackung mit dem Smartphone, um Verbrauchern digitale Inhalte, wie Spiele oder Musik anzubieten.
BillerudKorsnäs führt zwei neue niedrige Papiergewichte seines CrownBoard Prestige ein. Hergestellt auf der KM7, der nach Angaben des Unternehmens modernsten Kartonmaschine der Welt, sind die beiden neuen niedrigen Grammaturen besonders für die grafische Industrie interessant.
Eine von Tomra in Auftrag gegebene Studie zeigt, wie ein optimiertes Abfallmanagementsystem den Klimawandel bremsen könnte. Global betrachtet wäre demnach eine Reduktion von 2,76 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr möglich.
In Diskussionen zum Kunststoffrecycling werden häufig die beiden Begriffe Post-Industrial Rezyklat (PIR) und Post-Consumer Rezyklat (PCR) verwendet, die bisher nicht definiert sind. Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen erläutert die Unterschiede.
Am 3. Juli geht die erste Ausbaustufe des Verpackungsregisters Lucid pünktlich an den Start. Auch ausländische Produzenten und Onlinehändler müssen sich registrieren, wenn sie ihre Verpackungen in Deutschland in Verkehr bringen wollen.
Die Kiefel GmbH eröffnet ein neues Technologie-und Materialzentrum am Hauptsitz Freilassing und investiert damit verstärkt in die eigenen Forschungsaktivitäten in Bezug auf nachhaltige Verpackungslösungen mit Schwerpunkt Naturfasern.
Capri Sun hat die Produktion auf den neuen Papiertrinkhalm umgestellt und stattet nun die 200ml-Sorten für den europäischen Markt damit aus. Das Unternehmen folgt damit dem EU-Gesetz, das ab 3. Juli das Inverkehrbringen einer Reihe von Einweg-Plastikartikeln untersagt.
Kellogg Europa stattet ab 2022 alle Produktverpackungen mit der neuen Technologie NaviLens aus, die Informationen auf der Verpackung für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich macht.
Die Ball Corporation hat das Zukunftsbild einer optimalen Kreislauforientierung für Aluminium-Getränkeverpackungen entwickelt. Diese Vision zeigt auf, welche Prioritäten gemeinsam mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette adressiert werden müssen, um den Alu-Kreislauf so weit wie möglich zu schließen.
Mit verbesserten Verpackungen gegen die Lebensmittelverschwendung – das ist das Ziel von Verpackungsmittelhersteller Etimex Primary Packaging. Das Unternehmen entwickelt neue Produkte mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Aktuell wurden die Polypropylen-Tiefziehfolien verbessert. Sie sind jetzt noch dünner.
Actega hat fünf lösemittelfreie UV-Silberlacke in sein Portfolio aufgenommen, die eine Alternative zu metallisiertem Karton oder der Heiß- und Kaltfolienprägung sein können.
Mondi steigert die Produktion seines papierbasierten MailerBag-Sortiments und reagiert damit auf die starke Nachfrage nach flexiblen eCommerce-Verpackungen.
Ardagh Glass Packaging produziert jetzt wiederverwendbare Gläser für die NaturRein-Konfitürenserie von Zentis. Das Fruchtverarbeitungsunternehmen reagiert damit auf die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Glasverpackungen mit Zweitnutzen.
Das Etelser Käsewerk setzt für seine Portionsverpackungen neuerdings Polypropylen-Monomaterial ein. Das Institut cyclos-HTP hat hat der recycelbaren Verpackung jetzt eine maximale Rezyklatausbeute von nahezu 100 Prozent bescheinigt.