Transparentes Papier ersetzt Kunststoffsichtfenster

Das veredelte Pergaminpapier zeigt hohe Transparenz bei gleichzeitigem Produktschutz – ganz ohne Kunststofffenster. (Bild: Nanopool)

Eine neue Technologie von Nanopool ersetzt Kunststoffsichtverpackungen durch transparentes Pergaminpapier. Dabei sorgt eine zum Patent angemeldete Barriere für guten Produktschutz – bei voller Recyclingfähigkeit im Papierstrom.

Ein transparentes Sichtfenster aus Papier galt lange als technisch unmöglich. Die Nanopool GmbH aus dem Saarland präsentiert nun mit Glassine by Siopack eine zum Patent angemeldete Lösung für recyclingfähige Sichtverpackungen auf Papierbasis. Die Beschichtungstechnologie macht Pergaminpapier so transparent und barrierewirksam, dass es Kunststofffenster in Verpackungen vollständig ersetzen kann – ohne Umrüstung der Produktionsprozesse und mit vollständiger Kreislauffähigkeit.

Sichtverpackung ohne Kunststoff

Bisher galten Kunststofffenster als alternativlos, wenn Produkte gleichzeitig sichtbar und geschützt verpackt werden sollten. Reines Papier wie Pergamin bot zwar ökologische Vorteile, war aber in puncto Transparenz und Barrierewirkung begrenzt einsetzbar. Mit der von Nanopool entwickelten Glassine by Siopack-Technologie entsteht nun erstmals ein Material, das Sichtbarkeit, Schutz und Recyclingfähigkeit verbindet.

Die Beschichtung kann inline in der Papierherstellung oder offline über gängige Flexodruckanlagen aufgetragen werden – ohne zusätzliche Infrastruktur oder Lieferketten. Erste Pilotanwendungen, etwa bei SB-Brötchentüten im Einzelhandel, zeigen: Kunststoff lässt sich vollständig ersetzen, ohne Einbußen bei Produktschutz, Hygiene oder Sichtbarkeit.

Vielfältige Einsatzbereiche – vom Bäckerregal bis zur Apotheke

Neben dem Lebensmitteleinzelhandel sehen die Entwickler Potenzial in zahlreichen weiteren Branchen: Von Wasch- und Reinigungsmitteln über Tee- und Schokoladenverpackungen bis hin zu pharmazeutischen Produkten ermöglicht Glassine by Siopack papierbasierte Sichtfenster, die als integraler Bestandteil der Verpackung funktionieren. Gerade im Apotheken- oder Versandhandel, wo Vertrauen und Klarheit beim Produkt entscheidend sind, bietet die Technologie neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Die Sichtbarkeit wird dabei Teil des Verpackungsdesigns: Farben, Füllstände und Darreichungsformen sind direkt erkennbar, ohne auf Kunststoff zurückgreifen zu müssen. Auch in der Systemgastronomie eröffnet das Material neue Optionen für hygienische, transparente Portionsverpackungen.

Ein Hebel für sichtbare Nachhaltigkeit

Laut Angaben des Unternehmens werden in Europa jährlich über 100 Milliarden Verpackungen mit Kunststoffsichtfenstern eingesetzt. Ein Austausch von nur zehn Prozent durch Glassine by Siopack könne mehr als 150.000 Tonnen Kunststoff pro Jahr einsparen. Diese Umstellung ist laut Nanopool sofort möglich.

Die Technologie ist nicht als Nischenlösung gedacht, sondern als neuer Verpackungsstandard. Sie erfüllt laut Anbieter Anforderungen an Nachhaltigkeit, Produktschutz und industrielle Skalierbarkeit gleichermaßen. Mit Auszeichnungen wie dem Green World Award (2020) und dem Green Product Award (2022) wurde die Entwicklung bereits mehrfach prämiert.

Quelle: Nanopool