Freude bei Pro Carton: Kartons können 25 Mal recycelt werden

Kartonverpackungen für Obst: Eine neue Studie der TU Graz zeigt nun das Karton mindestens 25 Mal recycelt werden kann. Pro Carton freut sich über die Ergebnisse.
Kartonverpackungen für Obst: Eine neue Studie der TU Graz zeigt nun das Karton mindestens 25 Mal recycelt werden kann. Pro Carton freut sich über die Ergebnisse. (Bild: Pro Carton)

Verpackungsmaterial auf Holzfaserbasis – Papier, Pappe, Karton und Faltschachteln – lässt sich nach neuesten unabhängigen Untersuchungen über 25 Mal mit geringem oder keinem Verlust an Materialintegrität recyceln. Das hat eine neue Hochschulstudie zur Anzahl von Recyclingkreisläufen für Verpackungen auf Holzfaserbasis ermittelt.

In der 2021 von der Technischen Universität Graz in Österreich durchgeführten Studie wurde Faltschachtelkarton mehrmals recycelt, um festzustellen, ob und welche Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften des Materials, einschließlich seiner Festigkeit und Druckbeständigkeit, zu erwarten sind. “In dieser Studie konnte kein negativer Einfluss auf die betreffenden mechanischen Eigenschaften nachgewiesen werden. Auch die Quellfähigkeit der Faser zeigte keinen negativen Trend“, berichtet die Universität.

Schluss mit dem Mythos

“Die Ergebnisse räumen entschieden mit dem weit verbreiteten Mythos auf, dass Verpackungen aus Holzfaser nur vier bis sieben Mal recycelt werden können, bevor sie ihre Integrität verlieren. Sie belegen, dass die für Papier und Karton zum Einsatz kommenden Holzfasern wesentlich widerstandsfähiger sind als bisher angenommen. Rene Eckhart, führender Wissenschaftler an der TU Graz und Leiter der Untersuchung, ist der Ansicht, dass die Grenze für eine Wiederverwertung von Papier, Karton und Pappe eher durch den Stoffaufbereitungsprozess und die erzielte Sammel- und Recyclingquote bestimmt wird.“

Winfried Mühling, General Manager von Pro Carton, der Europäischen Vereinigung der Karton- und Faltschachtelindustrie

Winfried Mühling, General Manager von Pro Carton, der Europäischen Vereinigung der Karton- und Faltschachtelindustrie
Winfried Mühling, General Manager von Pro Carton, der Europäischen Vereinigung der Karton- und Faltschachtelindustrie, äußert sich zur Studie der TU Graz zum Recycling von Karton. (Bild: Pro Carton)

Die Studie der TU Graz unterstreicht einmal mehr den wichtigen Beitrag von Karton zur Kreislaufwirtschaft und seine Rolle bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit von Unternehmen und Marken. Die derzeitige Recyclingquote für Papier- und Kartonverpackungen liegt in Europa bei rund 84,2 Prozent und die europäische Kartonindustrie hat sich das Ziel gesetzt, diese bis 2030 auf 90 Prozent zu erhöhen. Karton ist außerdem biologisch abbaubar, ein Prozess, der gemeinhin als „organisches Recycling“ bezeichnet wird.

Frischfaser wird bleiben

Der Bericht der TU Graz hebt zudem die ökologischen Vorteile einer größeren Anzahl von Recyclingkreisläufen hervor. “Je öfter ein und dieselbe Verpackung recycelt werden kann, desto positiver sind ihre Auswirkungen auf die Umwelt“, heißt es in der Studie.

„Um unser Kreislaufgeschäftsmodell am Laufen zu halten, brauchen wir stets eine gesunde Mischung aus Frischfasern und wiederaufbereitetem Material. Einige Kunden haben spezifische Produktanforderungen, die nur Frischfasern zulassen und benötigen z. B. Verpackungen für den direkten Kontakt mit feuchten oder fettigen Lebensmitteln wie Schokolade. Andere Beispiele sind Luxusverpackungen mit besonderen Vorgaben für ‚Weißgrad‘ oder ‚Steifigkeit‘ des Materials, für die nur Frischfasern zum Einsatz kommen.“

Winfried Mühling

Quelle: Pro Carton

Pro Carton - Weitere Meldungen

With cardboard to the circular economy

The search for fibre-based packaging solutions that can replace those made of plastic is not diminishing. This was also evident at this year’s European Carton Excellence Award in Krakow. This year’s entries included a particularly large number of structural and conceptual innovations.

Weiterlesen »