Wipak UK bringt eine neue Verpackungslösung für Butter auf den Markt. Die recycelbare Papierverpackung kann über den Papierabfallstrom recycelt werden und weist im Vergleich zu marktüblichen Verpackungen eine um 68 Prozent geringere CO2-Bilanz auf.
Die Butterverpackung wird aus erneuerbarem, FSC-zertifiziertem Papier hergestellt, ist aluminiumfrei und mit modernen, dünnen natürlichen Beschichtungen versehen. Die Beschichtung zeichnet sich im Vergleich zu Standardpapier durch ihre guten Sauerstoff- und Wasserdampfbarriereeigenschaften sowie Fettbeständigkeit aus.
„Die meisten Buttereinwicklungen auf dem britischen Markt bestehen aus Pergamentpapier oder einem fettbeständigen Papier, das üblicherweise zu Verbundlaminaten mit Aluminium und Polyethylen verarbeitet wird. Obwohl sie aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden, fördern beschichtete Pergamentpapiere nicht die Kreislaufwirtschaft, da sie nicht leicht zu recyceln sind. Im Gegensatz zu den auf dem Markt befindlichen Butterverpackungen, die aus komplexen Materialstrukturen bestehen, ist unsere verbraucherfreundliche Papierlösung nach der Reinigung vollständig im Papier- und Kartonagenabfallstrom der Bordsteinkante recycelbar. Darüber hinaus behält sie das Aussehen und die Haptik einer traditionellen Butterverpackung bei, kann vollständig mit Markensymbolen bedruckt werden und lässt sich mit den vorhandenen Butterverpackungsmaschinen verarbeiten.“
Keith Gater, Technical Development Manager bei Wipak UK
Die recycelbare Butterfolie von Wipak UK hat die Haltbarkeitstests nach dem Verpacken auf automatisierten Verpackungslinien erfolgreich bestanden und wurde in den vom BioComposites Centre der Universität Bangor durchgeführten Recyclingtests mit der Note A+ bewertet. Die Einstufung sei die Höchstmögliche Bewertung, die für die Effizienz des Papierrecyclings erreicht werden kann. Die Zellstoffrückgewinnung müsse mindestens 98,5 Prozent betragen, so Gater. Die Verpackung von Wipak UK entspreche den britischen Richtlinien für das Recycling von Papier, die einen Mindestpapieranteil von 85 Prozent vorschreiben, erklärt der Technical Development Manager.
Nachhaltigkeit im Blick
Das Butterwickelformat ist eines von mehreren neuen Produktentwicklungsprojekten, die mit der Kombikaschiermaschine von Wipak UK entwickelt wurden – Teil einer kürzlich erfolgten Aufrüstung des Maschinenparks um mehr als 5 Millionen Pfund, um das nachhaltige Produktangebot des Verpackungsanbieters zu verbessern. Diese Investition trägt dazu bei, dass Wipak UK seinem Ziel näher kommt, den Kohlenstoff-Fußabdruck des Unternehmens zu reduzieren und bis 2025 Kohlenstoffneutralität zu erreichen.
„Angesichts des wachsenden Drucks seitens der Verbraucher müssen Marken und Einzelhändler entschlossen handeln und nachhaltige Verpackungslösungen anbieten, die traditionelle Methoden in Frage stellen. Lösungen wie die Butterverpackung von Wipak UK haben nicht nur erhebliche Vorteile für die Umwelt, sondern tragen auch dazu bei, dass Marken in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt relevant bleiben.“
Keith Gater
Quelle: Wipak
Weitere Meldungen zu Papierverpackungen

Sappi plant die Umstrukturierung des Werks Alfeld
Sappi Europe plant die teilweise Umstrukturierung seines Werks im niedersächsischen Alfeld als Reaktion auf die anhaltenden finanziellen Herausforderungen und den strukturellen Nachfragerückgang in ganz Europa.

Etikettenfreies Verpacken mit Hochleistungsdigitaldruck
Mondi liefert eine Verpackungslösung mit integrierter Digitaldrucktechnologie, die es Komsa ermöglicht, täglich bis zu 35.000 Pakete ohne aufgeklebte Etiketten zu versenden.

Papier punktet: Verbraucher bevorzugen Karton bei nachhaltiger Verpackung
Laut dem neuen „Trend Tracker Report 2025“ von Two Sides gewinnen papierbasierte Verpackungen weiter an Zustimmung bei europäischen Verbrauchern. Die internationale Organisation der Papier- und Druckindustrie hat über 12.000 Konsumentinnen und Konsumenten in Europa zu ihrer Haltung gegenüber Verpackungsmaterialien befragt – mit klarem Ergebnis: Papier und Karton gelten in puncto Recyclingfähigkeit, Umweltwirkung und Nutzerfreundlichkeit als führend.

Brangs + Heinrich feiert 150. Jubiläum mit großem Fest
International erwirtschaftet der Verpackungsspezialist einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro, insbesondere mit Industrieverpackungen und Fokus auf Nachhaltigkeit.

Neuer COO Paper bei der Klingele Gruppe
Jürgen Lemke übernimmt ab sofort die Position des Chief Operating Officer (COO) für den Bereich Paper.

Jussi Vanhanen neuer CEO der Metsä Group
Mit dem Amtsantritt von Jussi Vanhanen vollzog der Konzern den angekündigten Führungswechsel.