Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat einen Prozess entwickelt, der Duftstoffe aus Kunststoffverpackungen entfernt. Das soll Vorteile für die Wiederverwertung der Materialien haben, da die Materialqualität der Kunststoffabfälle gesteigert wird.
Das neue Verfahren basiert auf der Druckwasser-Extraktion. Es entfernt den Tracer-Duftstoff Limonen aus kommerziellen HDPE-Verpackungen und kommt ohne organische Lösemittel aus. Das senkt die Kosten und schont die Umwelt. Auf diese Weise lässt sich die Materialqualität aufbereiteter Kunststoffabfälle innerhalb einer Stunde steigern.
Prozessbegleitende Analysen mit Infrarotspektroskopie und Massenspektrometrie liefern dem Forscherteam Daten zur chemischen Zusammensetzung der Proben in Abhängigkeit unterschiedlicher Extraktionsbedingungen. Diese analytischen Daten zeigen, dass nach der Extraktion wesentlich weniger Limonen in den Proben vorhanden ist. Darüber hinaus werden neben dem Duftstoff noch weitere Verunreinigungen und kurzkettiges HDPE aus den Proben entfernt, die ursprünglich in der Verpackung enthalten sind. Mit dieser Datenbasis als Grundlage ermittelten die Darmstädter Experten optimale Verfahrensparameter für die Druckwasserextraktion von Duftstoffen aus HDPEVerpackungen.
“Die Projektergebnisse zeigen den Nutzen einer systemischen Herangehensweise zur Lösung aktueller kunststofftechnischer Fragestellungen mit großer gesellschaftlicher Relevanz.”
Dr.-Ing. Guru Geertz, der das Projekt am Fraunhofer LBF
Zur Entwicklung des Verfahrens waren detaillierte Einblicke in die chemische Kinetik des Extraktionsprozesses notwendig, die mithilfe eines innovativen Ansatzes zur prozessbegleitenden Analytik ermöglicht wurden: Durch die Auswertung der Daten mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden konnten die Extraktionsparameter im Sinne einer wirtschaftlichen Prozessführung optimiert werden. In dem derzeitigen Entwicklungsstadium zeichnet sich für den neuen Prozess ein Anwendungsszenario zur verbesserten Aufbereitung von Kunststoffabfällen ab.
“Das von uns entwickelte Extraktionsverfahren zeigt einen Weg zu aufbereiteten Einwegkunststoffen mit vergrößertem Anwendungsspektrum, und das dient dem Umweltschutz.”
Dr.-Ing. Guru Geertz
Aufgrund des zugrundeliegenden Konzepts eigne sich der Prozess für Industrie-, Schwellenund Entwicklungsländer gleichermaßen, so dass potenziell alle Marktteilnehmer davon profitieren, die Kunststoffprodukte in den Handel bringen. Gefördert wurde das Projekt im Rahmen der Internen Programme der Fraunhofer-Gesellschaft.
Quelle: Fraunhofer LBF
Weitere Meldungen zu Kunststoff und Verbunden

Toppan übernimmt Mehrheit an Irplast
Mit dem Einstieg stärkt das Unternehmen seine Position auf dem europäischen Verpackungsmarkt.

Coveris stellt Sleeve-to-Sleeve-Kreislauf vor
Coveris hat mit SleeveFlexR Stretch eine neue Lösung für Stretch-Sleeves entwickelt, die aus bis zu 75 Prozent recyceltem Material besteht.

Alpla mit neuer Führung in Westeuropa
Roland Wallner übernimmt mit 1. April die Position des Managing Director Western Europe bei Alpla.

Innovia Films nimmt neue Linie in Schkopau in Betrieb
Das Unternehmen hat 70 Millionen Euro investiert.

Grolsch stellt auf Keg-Paletten aus Rezyklat um
Die niederländische Brauerei Royal Grolsch setzt jetzt maßgeschneiderte Keg-Paletten aus Recycling-Kunststoff von Schoeller Allibert ein.

TPL erweitert Sortiment um BOPP-Folien
Das Unternehmen reagiert damit auf die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR).