Das Bio-Kosmetiklabel Hands on Veggies hat ein neues, umweltfreundliches Refill-System entwickelt. Es wird aus recyceltem Plastikmüll hergestellt, der aus den Ozeanen gefischt wird. Mit dem Kauf jeder Flasche unterstützt man so Ocean & Beach Clean ups.
Prognosen zufolgte soll es bis 2050 mehr Plastik als Fische im Meer geben. Diese Prognose hat das österreichische Bio-Kosmetiklabel Hands on Veggies zum Anlass genommen, um ein neues, umweltfreundliches Refill-System aus Ocean Plastic zu kreieren.
Pro Jahr werden 300 Millionen Tonnen Plastik produziert. Etwa 10 Millionen Tonnen davon landen als Müll in den Ozeanen. Die Spenderflasche des Refill Systems wird genau aus diesem Plastikmüll hergestellt, der wieder aus den Ozeanen gefischt und an den Stränden und Häfen eingesammelt wird. So unterstützt der Kauf jeder Flasche Ocean & Beach Clean ups. Der Plastikmüll wird wieder rezykliert zu Plastikgranulat und zu den hübschen und zugleich praktischen Flaschen verarbeitet.
„Unser Refill System ist ein kleiner Beitrag, der Plastikflut in den Ozeanen und den Stränden entgegenzuwirken und diesen Müll wieder zu einem wertvollen Rohstoff und einem praktischen Produkt zu machen. In Zeiten von knappen Ressourcen ist das ein Rohstoff, der uns leider so schnell nicht ausgehen wird. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft wollen wir zeigen, was damit möglich ist.“
Lisa Dobler, Co-Gründerin von Hands on Veggies

Zwei neue Handseifen bringt Hands on Veggies gemeinsam mit dem Refill System auf den Markt. Der Ozeangedanke wird dabei beibehalten: Die Sorten Vitamin Sea mit Lavendel & Meersalz und Beach Vibes mit Spirulina & Orange sollen für Urlaubsfeeling beim Händewaschen sorgen. Fun Fact: für die türkis-blaue Farbe der Seifen, angelehnt an die Farbe des Meeres, kommen Spirulina und steirisches Bio-Kübiskernöl zum Einsatz.
Die Kosmetikprodukte von Hands on Veggies sind allesamt so formuliert, dass sie gesundheitlich und ökologisch unbedenklich sind.
Quelle: Hands on Veggies
Nachhaltigkeit und Green Packaging - Weitere Meldungen

Norma setzt auf Verpackungspapier von Koehler Paper
Norma verpackt jetzt ausgewählte Convenience-Produkte des Eigenmarkensortiments in einem recyclingfähigen Papier von Koehler Paper.

Pilotprojekt: Dotlock-Technologie mit Recyclingpapier möglich
In einem gemeinsamen Pilotprojekt haben Koehler Paper und der Maschinenbauer Schubert gezeigt, dass die innovative Dotlock-Technologie mit nachhaltigem Recyclingpapier kombiniert werden kann.

Bag-in-Box von Smurfit ersetzt HDPE-Kanister
Mit einem innovativen Bag-in-Box-System für Anwendungen in der Reinigungsmittel-, Öl- und Chemiebranche will Smurfit Westrock HDPE-Behälter ersetzen und den Kunststoffanteil um bis zu 75 Prozent reduzieren.

Target berichtet über Fortschritte bei Verpackungen
Der US-Einzelhändler verfolgt das Ziel, bis 2040 sämtliche Eigenmarkenprodukte für eine kreislauffähige Zukunft zu gestalten.

Die Zukunft der Verpackung im Jahr 2034
Die Studie betont, dass die Verpackungswirtschaft nicht auf politische Alleingänge warten dürfe, sondern selbst Systemlösungen entwickeln müsse.

Coca-Cola testet Multipacks ohne Kunststofffolie bei Penny
Coca-Cola und Coca-Cola Europacific Partners starten in Deutschland einen Pilotversuch für eine neue Generation von Multipack-Verpackungen.


