Imballaggi Alimentari, ein italienischer Hersteller von Verpackungslösungen für Speiseeis, hat die Remaxigel-Box aus Styropor Ccycled auf den Markt gebracht. Bei der Produktion ersetzt BASF fossile Rohstoffe durch Pyrolyseöl, das durch chemisches Recycling gewonnen wird.
BASF trägt mit seinen Produkten zunehmend dazu bei, die Kreislaufwirtschaft in den Alltag der Menschen zu integrieren. Dank des speziellen Herstellungsverfahrens bietet Styropor Ccycled besondere Nachhaltigkeitsvorteile, denn bei der Produktion werden fossile Rohstoffe durch sogenanntes Pyrolyseöl ersetzt. Das für die Herstellung dieser neuartigen Verpackungen verwendete Pyrolyseöl wird von BASF-Technologiepartnern durch chemisches Recycling unterschiedlicher Kunststoffabfälle gewonnen, die man sonst energetisch verwerten oder deponieren würde.
Im BASF-Produktionsverbund werden recycelte und fossile Rohstoffe kombiniert und können in weiterer Folge nicht mehr voneinander unterschieden werden. Deshalb wird der Recycling-Anteil über den sogenannten Massenbilanzansatz dem Endprodukt Styropor Ccycled rechnerisch zugeordnet. Im Vergleich zu herkömmlichem Styropor entstehen bei der Herstellung von Verpackungen aus Styropor Ccycled 50 Prozent weniger CO2-Emissionen bei gleicher Qualität und Leistung.
“Wir engagieren uns dafür, die Supply Chain von Styropor zunehmend kreislauforientiert zu gestalten. Vor mehr als 70 Jahren hat BASF das traditionelle EPS auf den Markt gebracht. Heute können wir unseren Kunden dank unseres laufenden Engagements in der Forschung und Entwicklung im Rahmen unserer weltweiten Klimaschutzbemühungen eine nachhaltigere Version dieses traditionellen Produkts anbieten.“
Gregor Haverkemper, Marketingleiter für den Bereich Styrolschaumstoffe bei BASF
Remaxigel ist einer der sieben Gewinner der Ökodesign-Auszeichnung für den Bereich „Circular Creativity“, die vom italienischen Nationalen Verpackungskonsortium Conai verliehen wird.
“Auf diese Auszeichnung sind wir sehr stolz, da sie unser Know-how, unsere konsequente Ausrichtung auf technologische Innovation und unsere starke Kundenorientierung würdigt. Derzeit arbeiten wir gemeinsam mit BASF an einer noch nachhaltigeren Remaxigel-Version mit einer neuen Innenschale aus recyceltem Material, die den strengen Anforderungen der Lebensmittelindustrie gerecht wird.“
Michele Dell’Avanzato, Forschungs- und Entwicklungsmanager bei Imballaggi Alimentari Srl
Quelle: BASF
BASF - Weitere Meldungen

Neuer Leiter bei BASF Plastic Additives
Dr. Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäftseinheit Plastic Additives, die künftig global gebündelt und aus Singapur geleitet werden soll.Â

BASF: Chemisch recycelte Rohstoffe für Lebensmittelverpackungen
BASF SE und der israelische Verpackungshersteller StePac Ltd. arbeiten bei der Entwicklung der nächsten Generation nachhaltiger Verpackungen speziell für den Frischwarenbereich zusammen.

Mobile NIR-Spektroskopie-Lösung unterscheidet PET-A und PET-G
Die BASF Tochtergesellschaft TrinamiX erweitert den Anwendungsbereich ihrer Handheld-Lösung: Neben der Vor-Ort-Identifizierung von mehr als 30 Kunststoffen kann nun auch PET-A von PET-G unterschieden werden.

BASF zeigt nachhaltige Kunststofflösungen auf der K 2022
Auf der K 2022 zeigt BASF nachhaltige Lösungen für die Automobil-, Bau- und Verpackungsindustrie und Valeras aus dem Kunststoffadditiv-Portfolio.

BASF bietet Einblick in Product Carbon Footprint von Kunststoffadditiven
BASF bietet seinen Kunden nun die Möglichkeit Informationen über den Product Carbon Footprint von Kunststoffadditiven zu erhalten.

Kooperation für Technologien zu chemischem Recycling
BASF und Sulzer Chemtech kooperieren, um nachhaltigen Technologien zur Umwandlung gemischter Kunststoffabfälle in Wertstoffe zu entwickeln.