Glas - Weitere Meldungen

Österreich erhöht Pfand für Mehrweg-Glasflaschen
Österreich hat zum Februar das bestehende Pfand auf Mehrweg-Glasflaschen von neun auf 20 Cent erhöht.

Duale Systeme erreichen fünf von acht Recyclingquoten
Insgesamt wurden von den dualen Systemen 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr Verpackungen recycelt. Das gaben das Umweltbundesamt (UBA) und die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) jetzt bekannt.

Startschuss für die „Produktinnovation in Glas“ 2025
Die Bewerbungsphase für die „Produktinnovation in Glas“ 2025 ist gestartet. Unternehmen können sich bis zum 30. Juni 2025 für die Teilnahme an dem Branchenaward mit ihren neuen und in Glas verpackten Produkten bewerben.

Glashersteller will Emissionen reduzieren
Ardagh Glass Packaging stellt auf der diesjährigen BrauBeviale seine neuesten Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Behälterglasproduktion vor.

Impulse für die Verpackungsindustrie
Die glasstec 2024 brachte mehr als 1.200 Aussteller und 32.000 Fachbesucher aus 121 Ländern zusammen, darunter Vertreter der Verpackungsindustrie.

Feve: Maßnahmen zur klimaneutralen Glasherstellung
Der Europäische Behälterglasverband FEVE hat eine branchenweite Untersuchung der Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Glasherstellung veröffentlicht und fordert auf dem Weg zur Netto-null-Industrie den schnellen Zugang zu kohlenstoffarmer Energie.