Das schwäbische Unternehmen Storopack hat ein neues Schaum-in-Beutel-System vorgestellt. Der Foamplus Bag Packer 3 produziert Schaumpolster, die sich im Karton an die Konturen des Produktes anpassen.
Mit dem Foamplus Bag Packer 3 stellt Storopack die dritte Generation seines etablierten Schaum-in-Beutel-Systems vor. Neue Funktionen und viele Verbesserungen machen den Bag Packer 3 zum bislang leistungsstärksten und flexibel einsetzbarsten Schaumpolstersystem des Schutzverpackungsspezialisten: Ein vollelektrischer Betrieb mit deutlich schnelleren Abläufen, fortschrittliche Folienschweißtechnik, Konnektivität und die Möglichkeit, Schaumpolsterketten zu erstellen, zählen zu den Leistungsmerkmalen. Sowohl kleines Versandgut wie Keramik als auch sperrige Güter wie Möbel lassen sich mit den produzierten Schaumpolsterbeuteln schützen. Der Foamplus Bag Packer 3 ist ab sofort in Europa, Südamerika und Asien erhältlich.
Schaumpolstersysteme überzeugen vor allem, wenn es um maximale Flexibilität beim Verpacken geht: Der Foamplus Bag Packer 3 liefert mit den individuell produzierbaren Schaumpolsterbeuteln Schutzverpackungen für etliche Anwendungen. Das System verarbeitet Folien mit einer Breite von 47 und 60 Zentimetern, je nach Abmessungen des zu verpackenden Produktes lässt sich so die optimale Größe wählen.
Anpassbar und nutzerfreundlich
Die mit dem Foamplus Bag Packer 3 produzierten Schaumpolster passen sich individuell an die Konturen des Packguts an, härten aus und fixieren es im Versandkarton. Eine neue, optimierte Folienschweißtechnik trägt dazu bei, die Lebensdauer des Schweiß-Schneid-Systems zu verlängern. Der Foamplus Bag Packer 3 überzeugt außerdem durch noch schnellere Abläufe: Mit 24 Beuteln pro Minute (bei 30 Zentimeter Länge, zur Hälfte gefüllt) ist er nach Unternehmensangaben das bislang schnellste Schaum-in-Beutel-System.
Bemerkenswert ist auch der vollelektrische Betrieb der Maschine. Weil weder Druckluft noch Hydraulik benötigt wird, lässt sich der Foamplus Bag Packer 3 ohne Einschränkungen in den Packprozess integrieren. Die Bedienung des Systems ist besonders nutzerfreundlich. Über das Zehn-Zoll-Display lassen sich Größe und Füllgrad der Beutel einstellen, Beutelsequenzen programmieren und definierte Polstergrößen über Barcodes im System speichern.
Quelle: Storopack
Weitere Beiträge zum Thema Verpackungsmaschinen

Schubert zeigt auf der Ipack-Ima modularen Riegelpacker mit vertikalem Zuschnittmagazin
Mit einem modular aufgebauten Kartonierer inklusive neuem Vertikalmagazin und optimiertem Verschließwerkzeug präsentiert sich Schubert auf der Ipack-Ima als flexibler Lösungsanbieter für die Lebensmittelindustrie.

Neue Reflextaster mit Time-of-Flight-Technologie
Durch die Kombination von Time-of-Flight-Technologie mit sichtbarem LED-Rotlicht ermöglichten die P1PH9-Sensoren die Erkennung von Objekten in Entfernungen von bis zu 2.500 mm.

Über 63.000 Fachbesucher kamen zur IFFA 2025
Der Trend zu nachhaltigen Proteinquellen spiegle sich in steigender industrieller Nachfrage und wachsendem Interesse an geeigneten Verpackungslösungen wider.

Herma Maschinenbau trotzt Branchentrend
Herma Maschinenbau trotzt dem Marktrückgang und wächst 2024 um 6 %. Neue Technologien, Exportmärkte und Service stärken die Position des Etikettierspezialisten.

„Das hat mir so manche schlaflose Nacht bereitet“
Es war alles angerichtet für die insgesamt 22. interpack: Am 7. Mai 2020, also auf den Tag genau heute vor fünf Jahren, sollten sich die Messetore in Düsseldorf öffnen. Dann kam Corona – und nichts war mehr wie zuvor.

Tierfutter nachhaltig verpackt
Die Pet-Food-Industrie reagiert auf die steigenden Ansprüche von Tierhaltern und bewirbt nicht nur gesunde Produkte, sondern stellt auch auf nachhaltigere, recycelbare Verpackungen um.