Das schwäbische Unternehmen Storopack hat ein neues Schaum-in-Beutel-System vorgestellt. Der Foamplus Bag Packer 3 produziert Schaumpolster, die sich im Karton an die Konturen des Produktes anpassen.
Mit dem Foamplus Bag Packer 3 stellt Storopack die dritte Generation seines etablierten Schaum-in-Beutel-Systems vor. Neue Funktionen und viele Verbesserungen machen den Bag Packer 3 zum bislang leistungsstärksten und flexibel einsetzbarsten Schaumpolstersystem des Schutzverpackungsspezialisten: Ein vollelektrischer Betrieb mit deutlich schnelleren Abläufen, fortschrittliche Folienschweißtechnik, Konnektivität und die Möglichkeit, Schaumpolsterketten zu erstellen, zählen zu den Leistungsmerkmalen. Sowohl kleines Versandgut wie Keramik als auch sperrige Güter wie Möbel lassen sich mit den produzierten Schaumpolsterbeuteln schützen. Der Foamplus Bag Packer 3 ist ab sofort in Europa, Südamerika und Asien erhältlich.
Schaumpolstersysteme überzeugen vor allem, wenn es um maximale Flexibilität beim Verpacken geht: Der Foamplus Bag Packer 3 liefert mit den individuell produzierbaren Schaumpolsterbeuteln Schutzverpackungen für etliche Anwendungen. Das System verarbeitet Folien mit einer Breite von 47 und 60 Zentimetern, je nach Abmessungen des zu verpackenden Produktes lässt sich so die optimale Größe wählen.
Anpassbar und nutzerfreundlich
Die mit dem Foamplus Bag Packer 3 produzierten Schaumpolster passen sich individuell an die Konturen des Packguts an, härten aus und fixieren es im Versandkarton. Eine neue, optimierte Folienschweißtechnik trägt dazu bei, die Lebensdauer des Schweiß-Schneid-Systems zu verlängern. Der Foamplus Bag Packer 3 überzeugt außerdem durch noch schnellere Abläufe: Mit 24 Beuteln pro Minute (bei 30 Zentimeter Länge, zur Hälfte gefüllt) ist er nach Unternehmensangaben das bislang schnellste Schaum-in-Beutel-System.
Bemerkenswert ist auch der vollelektrische Betrieb der Maschine. Weil weder Druckluft noch Hydraulik benötigt wird, lässt sich der Foamplus Bag Packer 3 ohne Einschränkungen in den Packprozess integrieren. Die Bedienung des Systems ist besonders nutzerfreundlich. Über das Zehn-Zoll-Display lassen sich Größe und Füllgrad der Beutel einstellen, Beutelsequenzen programmieren und definierte Polstergrößen über Barcodes im System speichern.
Quelle: Storopack
Weitere Beiträge zum Thema Verpackungsmaschinen

interpack 2026 öffnet Ticketshop und nennt erste Aussteller
Rund 2.800 Aussteller aus mehr als 60 Ländern werden erwartet.

Fachpack 2025 öffnet die Tore
Die Fachpack hat ihre Tore geöffnet. Das Messezentrum Nürnberg wird bis zum 25. September erneut zum Treffpunkt der europäischen Verpackungswelt.

US-Verpackungsmaschinenbranche verzeichnet weiterhin Wachstum
Der US-Markt erreichte 2024 ein Volumen von 11,3 Milliarden US-Dollar.

VDMA meldet zur drinktec 2025 robuste Exportlage
Das Welthandelsvolumen für Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen erreichte 2024 fast 54,5 Mrd. €.

KI, Röntgen und smarte Lösungen für sichere Abfüllprozesse – HEUFT auf der drinktec
Auf der drinktec 2025 zeigt HEUFT, wie Künstliche Intelligenz, optimierte Röntgentechnologie und modulare Systeme die Qualitätssicherung in der Getränkeproduktion auf ein neues Niveau heben. Zu den Highlights zählen KI-gestützte Leer- und Vollgutinspektion, flexible Etikettierung und smarte Linienanalyse.

Trends und Neuheiten auf der drinktec
Die drinktec 2025 bringt die globale Getränke- und Liquid-Food-Industrie nach München – und hier finden Sie alle relevanten Meldungen der Aussteller auf einen Blick. Ob Verpackungslösungen, Prozessinnovation oder Trends für funktionale Getränke: Unser drinktec-Special liefert aktuelle News kompakt und redaktionell aufbereitet.